Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Am Freitag erscheint von Ferry Corsten unter seinem Gouryella Alias ein neuer Track auf dem heimischen Flashover Recordings Label. "Surga" - so der Titel - hat alle bekannten Elemente aus vergangenen Gouryella-Produktionen mit an Board und reiht sich stilistisch nahtlos in die Vorgänger ein. Klassischer Corsten-Trance mit Referenzen auf die Blütezeit des Dutch-Trance-Sounds der 00er Jahre.
Giuseppe Ottaviani überzeugt einmal mehr mit einem schnörkelosen, klassischen Uplifting-Track. Das instrumentale "Tranceland" des Italieners erfindet dabei das Rad nicht neu, sondern setzt genrespezifische Elemente in gewohnter Routine ein. Ein gewisser Charme aus früheren Nu-NRG- / Vandit-Zeiten schwingt natürlich auch mit. Insgesamt ein Track der Spaß macht! "Tranceland" ist Anfang des Monats auf Black Hole Recordings erschien und wird wohl auch auf dem kommenden Album "Evolver" vorhanden sein.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bin erst jetzt darüber gestolpert, aber von der Titelmelodie gab es 2015 auch einen Armin van Buuren Remix. Ist wahrscheinlich aufgrund des Hypes über die finale GoT-Staffel wieder nach oben gespült worden. Der Vollständigkeit halber dennoch erwähnt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Haut mich jetzt ehrlich gesagt nicht so vom Hocker.
Ich schraube gerade an den Künstler-Seiten herum und bräuchte jetzt einmal Eure Meinung. Bis zu 3 Punkte könnt ihr auswählen (abgegebene Stimmen können nachträglich noch verändert werden).
Frank Ellrich nimmt uns bei seiner neuen Release (erschienen Februar 2019 auf Fe Chrome) auf eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre. Dabei könnte "The Acid" ebensogut auch aus der Blütezeit von Tracid Traxxx & Co. stammen. Düster, techig, rotzig - irgendwie eine Ode an die damalige Zeit. Mir gefällt's: 5,5 / 6 Punkte!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn sich zwei wirklich große Acts im Trancegeschäft zusammentun, um einen gemeinsamen Track zu produzieren, muss nicht zwingend etwas herauskommen, dass diese immense Erwartungshaltung auch erfüllen kann. Im aktuell vorliegenden Beispiel mit "Show me love" - dem passenden Track zum A State of Trance 900 Festival - ist es nicht anders. Meiner Meinung nach ist es keinesfalls ein schlechter Track - ganz und gar nicht. Eben ein typischer Mainfloor / Festival Track mit dezenten, einfachen Vocalfetzen und einer Prise BigRoom. Vielleicht ist meine eingangs erwähnte Erwartung einfach zu hoch gewesen, in der Hoffnung sowas wie ein zweites "Air for life" oder so zu hören. Ich verbleibe mit einer soliden 4,5 / 6 Bewertung. (Irgendwie schreit der Track nach einem Cosmic Gate Remix. )
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nun, wir haben bald 2019. Smartphones und Social Media sind fest im Alltag verankert und werden da so schnell nicht wieder verschwinden. Die Generation, die mit eben dieser Technik (Status Updates, Fotos & Videos, Emojis) aufgewachsen ist und nichts anderes kennt, wird sich wohl kaum eines anderen belehren lassen und auf diese Technik verzichten. Partys und Events bilden da keine Ausnahme - auch hier macht man Fotos, Videos und Status-Updates. Von daher denke ich, dass das vom Threadersteller skizziertes Phänomen kein Party-Phänomen ist, sondern einfach nur die konsequente Weiterführung von dem, was man in der restlichen Tageszeit ohnehin macht.
Ich beobachte aber da eher noch etwas anderes: Künster, Veranstalter, Clubbesitzer haben das alles erkannt und unterstützen das Verhalten. Im Prinzip ist jeder Gast einer Party ein Micro-Influencer. Ein Event ist dann erfolgreich, wenn viel Buzz in den releventan Social-Media Kanälen gemacht wird. Schaut euch doch mal die ganzen Beliebtheitswettbewerbe (DJ Mag Wahl, etc.) an. Da gewinnen die Leute, die ihr Social Media Marketing im Griff haben.
Gehen wir doch mal einen Schritt weiter. Stellt euch folgendes Zukunftszenario vor:
Ein großes Event mit namenhaften DJs steht an. Ihr wollt Tickets kaufen und beim Kaufprozess wird nach euren Social Media Accounts gefragt. Ihr gebt sie ein und eine Software im Hintergrund errechnet einen Score aus z.B. der Anzahl eurer Follower, eure Posting-Frequenz, etc. Und je nach wie gut euer Score ist, bekommt ihr einen günstigeren Preis oder sogar freien Eintritt / VIP-Zugang. Habt ihr kaum Follower, oder mal negativ über DJ oder Club berichtet, zahlt ihr einen höheren Preis oder bekommt vielleicht gar kein Ticket zum Kauf angeboten. Quasi ein Social Media Türsteher. Klingt zuweit hergeholt? In anderen Bereichen ist das bereits Praxis.
Aber mal zurück zum Ausgangspost. Ein Verbot von allen Handys / Smartphones auf einer Veranstaltung könnte ich mir nur bei einer extrem exklusiven Party vorstellen. Da braucht es dann auch ein hohes Security-Aufgebot mit Kontrollen und Durchsetzung der Verbote. Der Eintrittspreis wäre dann sicherlich auch deutlich höher als bei einer "normalen" Party. Alles wäre dann sehr elitär.
Selbstverständlich darf jeder seine Meinung kundtun, solang es halt in Relevanz zum Thema steht. Viele User schreiben in ihren Berichten zu Veranstaltungen auch über Anreise, Flug, Hotel, Garderobe, Getränkepreise, Security, Ticket-Verkaufssysteme, etc. - alles Faktoren, wo der Verantalter eines Events nicht zwingend involviert ist (weil z.B. Club-Inhaber & Veranstalter unterschiedliche Parteien sind), aber dennoch Punkte, die der User in Zusammenhang mit dem Event als wichtig und erwähnenswert hält. Und das finde ich auch in Ordnung so.
Als Vorschlag in diesem speziellen Fall:
Macht doch im Subforum „Scene“ einen allgemeinen Thread zum Club Bootshaus auf. Hier kann man dann unabhängig von einer einzelnen Veranstaltung seine Meinung ausführlich kundtun. In der Vergangenheit hatten wir das ja beispielsweise schon mit Club Matrixx, Cocoon / moon13, usw. Auf ebendiesen Thread kann man dann auch immer wieder bei künftigen Events verweisen.
Das neue Album von Markus Schulz erscheint in einer Woche (12. Oktober 2018). Stilistisch knüpft es direkt an den Vorgänger an. Einzelne Tracks wie "Calling for love" und "Save from harm" wurden ja bereits im Vorfeld als Singles ausgekoppelt. Hier die komplette Tracklist:
[01] Markus Schulz "The Awakening"
[02] Markus Schulz & Omnia & Seri "Road of No Return"
[03] Markus Schulz & Alina Eremia "You Light Up the Night"
[04] Markus Schulz "We Are the Light"
[05] Markus Schulz "Heaven"
[06] Markus Schulz & Lachi "Far"
[07] Markus Schulz & Jared Lee "Together"
[08] Markus Schulz & Smiley "The Dreamers"
[09] Markus Schulz "Flight of the Phoenix"
[10] Markus Schulz & Soundland "51°11′17″N 10°3′10″E (We Haven't Lost Our Way)"
[11] Markus Schulz & JES "Calling for Love"
[12] Markus Schulz & Adina Butar "Breathe Me to Life"
[13] Markus Schulz & Emma Hewitt "Safe from Harm"
[14] Markus Schulz & Christina Novelli "Symphony of Stars"
[15] Markus Schulz & Jared Lee "Utopia"
[16] Markus Schulz "Upon my Shoulders"
Neben den Original Tracks gibt es auch noch die Acoustic Version als Bonus obendrauf.
Ich mag ja Damen, die der Kälte trotzen, aber Nikki Flores würde ich dennoch gerne eine Jacke leihen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vor gut zwei Jahren hatten Gabriel & Dresden zur Schwarm-Finanzierung ihres Albums "The only road" aufgerufen und wenig später die erforderliche Summe zusammenbekommen. Ein Jahr später erschien es dann auch in Zusammenarbeit mit Anjunabeats. Ein voller Erfolg also. Für das nun angekündigte Nachfolgealbum "Remedy" wählten Josh Gabriel und Dave Dresden erneut den Weg über die Plattform Kickstarter. Die Kampagne dauert 30 Tage und ging bereits gestern los, der angestrebte Geldbetrag liegt dieses Mal allerdings bei $100.000 (wovon bereits 25% gesichert sind - Stand heute). Wie beim letzten Mal auch, so stehen den Unterstützern vielfältige Pakete zur Verfügung (VIP-Gästeliste auf Lebenszeit, Studio-Besuch, Sängerin/Sänger für einen der Album-Tracks, Executive Producer). Die detailierte Beschreibung gibt es auf der Kickstarter-Webseite: https://www.kickstarter.com/projects/63770…ew-artist-album
Was mich ein wenig wundert: Warum erneut der Weg über Kickstarter (wenn man doch eine Plattenfirma wie Anjunabeats im Rücken hat)? Warum ist die Summe soviel höher als beim letzten Mal (wenn man mit $30.000 ein tolles Album machen kann, warum braucht es nun $100.000)?
Passend zur 550. Episode der gleichnamigen Radioshow von und mit Aly & Fila und den damit verbunden Events in UK (Thread) und Ägypten erschien heute die Mix-Compilation Future Sound of Egypt 550 - A World Beyond. Neben dem ägyptischen Duo konnte Progressive Trance Altmeister und JOOF Recordings-Chef John 00 Fleming als Mix-Partner gewonnen werden. Hier die Tracklist:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vor knapp einem Jahr erschien die sechste Ausgabe der Lost Language Werksschau "Exhibition". Allerdings bin ich erst jetzt in diesen Tagen dazu gekommen, mich näher damit zu beschäftigen - von daher leicht verspätet der passende Thread dazu. Für das Mixing zeichnete sich einmal mehr Labelchef Ben Lost verantwortlich und eben dieser fährt seine Linie konsequent weiter: Old School Trance Sound, aber eben mit modernen Mitteln produziert. Hier die Tracklist:
[01] Darkskye - Guardians of Valhalla (Tim Bourne Unconditional Remix)
[02] Paul Hawcroft - Evolution
[03] Audio Noir - Lonely Empire (Labyr1nth Remix)
[04] Relaunch - Funny Place called Life (Exhibition Remix)
[05] Tim Bourne - Beyond the Horizon
[06] Simon Templar - Oblivion (Part 2)
[07] Darkskye - The Monastery (Simon Templar Remix)
[08] Dark Sahara - The Weaver of Black Noise (CBM Remix)
[09] 3 Access & You - Violetta
[10] Jamie Baggotts - Exodus (Mac & Monday Remix)
[11] Peter Steele - Nirvana
[12] Paradox - Can't Change the Wind (D-Code Remix)
[13] 3 Access & You - Machine (Peter Steele Remix)
[14] Ovnimoon - We are One (3 Access & You Remix)
[15] Tilt - Angry Skies (Chris Porter Remix)
[16] Roland Klinkenberg - Inner Laugh (Peetu S Exhibition Remix)
Für mich persönlich kann ich jetzt keinen einzelnen Track als Highlight hervorheben, der Mix als Ganzes gefällt mir. Insgesamt kommt er allerdings nicht ganz an die Volume 5 aus dem Jahre 2014 heran. Ich verbleibe mit 5 / 6 Punkten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
In der Tat eine sehr gute Nachricht! Ich habe alle Ausgaben als CD - ja, sogar die mit Richard Durand. Ich muss aber zugeben, dass bei den letzten Volumens mir die Highlights gefehlt haben und irgendwie das gewisse Etwas, das dafür sorgt dass der Mix in Dauerrotation läuft (so wie das bei den alten Ausgaben mit Tiesto der Fall war).
Ich bin ziemlich gespannt auf die Volume 14. Markus Schulz hat ja in seiner Global DJ Broadcast Show ohnehin seinen jährlichen Sunrise-Mix (für mich, eine der Höhepunkte im GDJB-Jahr) und ich hoffe, sein Mix geht schon ein bisschen in ebendiese Richtung. Gabriel & Dresden wird sowieso immer blind gekauft. Andy Moor gibt's halt als Bonus noch dazu.
Wollte die CD-Box gerade bei Fine Night bestellen, aber 10,16 EUR Versandgebühr und 4-21 Werktage Lieferzeit haben mich dann doch davon abgehalten. Nun ja, dann doch via Amazon, auch wenn hier der Erscheinungstermin mit 13. Juli angegeben ist und ich wohl auch noch warten muss. Hätte vielleicht doch pre-ordern sollen...
Hier noch die Tracklist:
Mix 1 - Markus Schulz
Markus Schulz & Jam El Mar - Hymn of the Replicant
Hinter Arkham Knights stehen die beiden aus Leeds stammenden Brüder Stuart & Ben Turner, die nach einigen Releases auf Interstate Recordings nun seit 2016 bei Coldharbour Recordings unter Vertrag stehen. Eben hier erschien auch vor wenigen Tagen ihre aktuelle Produktion "Industry" - einem industrumentalen, düster angehauchten TechTrancer, der ein wenig an Sander van Doorn erinnert. Alles in allem ein cooler Track, den man einzig und allein vorwerfen kann, daß die in der ersten Hälfte aufgebaute Stimmung sich im zweiten Teil nicht vollständig entfaltet. Schade, aber reicht dennoch für eine satte 5 / 6 Bewertung!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hab es gerade im Newsstream gelesen... der schwedische Produzent und DJ Tim Bergling a.k.a. Avicii ist mit nur 28 Jahren verstorben. Vermutlich in Folge eines schon länger andauernden Leidens.
Mit "Point of View" kommt in Kürze ein neues Zoo Brazil Album auf Magik Musik (Black Hole Recordings) heraus. Einer der Tracks auf dem Album ist der trancy Tech-House Track "Careful", der zusammen mit dem Duo Wolf & Moon entstand (die bereits beim letztjährigen Track "From a Distance" zusammengearbeitet hatten). Ich bin eigentlich nicht so der Freund von wenigen Vocal-Zeilen, die immer und immer wieder wiederholt werden, aber hier erzeugen sie doch einen gewissen Ohrwurm-Charakter, dem ich mich nicht entziehen kann.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Am Freitag erschien das neue Studio-Album von Above & Beyond: "Common Ground".
Dabei setzt das Anjunabeats-Trio konsequent den Weg der vorherigen Alben fort und bietet ein sehr gesangslastiges Gesamtkunstwerk. Mit an Bord sind die üblichen Sängerinnen und Sänger: Zoë Johnston, Justine Suissa und Richard Bedford.
Tracklist:
[01] Above & Beyond "The Inconsistency Principle"
[02] Above & Beyond feat. Zoë Johnston "My Own Hymn"
[03] Above & Beyond feat. Richard Bedford "Northern Soul"
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Neben der Release als Download und CD gibt es das Album tatsächlich auch noch als Vinyl-Version.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Von deutschen Serien halte ich im allgemeinen recht wenig. Nur wenige Lichtblicke wie die Mini-Mystery-Serie "Weinberg" im letzten (bzw. vorletzten) Jahr ließen die Hoffnung aufkommen, im Vergleich zu unseren europäischen Kollegen nicht vollends unterzugehen. Aber mit "Dark" ist nun endlich eine deutsche Serie am Start, die sich im internationalen Vergleich nicht verstecken zu braucht - wohl auch Dank des namenhaften Partners: Netflix.
Zur Story: In der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden verschwinden in gewissen Zeitabständen immer wieder Kinder. Auch sonst sind die dort lebenden Menschen von den vermehrt auftretenden Tragödien arg mitgenommen. Der Ort scheint einfach die Düsternis für sich gepachtet zu haben. Die im Wald befindliche Höhle, als einer der zentralen Ort der Serie sowie das in der Nähe des Ortes gelegene Kernkraftwerk unterstreichen dies zusätzlich. Die Schicksale der Familen sind allesamt und zunächst ziemlich verworren miteinander verbunden. Obendrauf ist das Element der Zeit ein entscheider Faktor in dieser Mystery-Serie.
Die 1. Staffel umfasst 10 Episoden und kann aufgrund des Suchtpotentials locker am Stück angesehen werden. Optisch gut in Szene gesetzt, musikalisch auch (toller Intro-Track; aber teilweise etwas zu nervende unheilsschwangerer Musik), schauspielerisch aber eben typisch Deutsch (sprich: an manchen Stellen zu hölzerne Darsteller). Das Element mit Höhle / Lucke sowie den verschiedenen Zeitebenen erinnert stellenweise an "Lost". Macht aber auf jeden Fall Lust auf eine zweite Staffel!
Vor etwas mehr als einem Jahr riefen Gabriel & Dresden via Kickstarter zur Schwarmfinanzierung ihres neuen Albums auf. Die angepeilte Summe wurde schnell erreicht und sogar deutlich übertroffen. Ich selbst habe auch einen Betrag von 75$ investiert. Angekündigt war das Album bereits für Mai, aber aufgrund verschiedener Punkte verzögerte es sich noch um ein paar Monate. Grund dafür u.a. die Entscheidung, das Album doch mit einem starken Partner - in diesem Fall das anerkannte Anjunabeats Label - zu veröffentlichen. Und so erschien dann am 15. Dezember endlich ihr zweites Album (Beitrag zum Debut-Album hier: Gabriel & Dresden "Gabriel & Dresden").
[01] Gabriel & Dresden feat. Sub Teal - Only Road
[02] Gabriel & Dresden - Free Your Mind
[03] Gabriel & Dresden feat. Sub Teal - White Walls
[05] Gabriel & Dresden feat. Jan Burton - Underwater
[06] Gabriel & Dresden - Hospital Piano
[07] Gabriel & Dresden feat. Jan Burton - You
[08] Gabriel & Dresden - Sequoia
[09] Gabriel & Dresden feat. Josh Gabriel - Over Oceans
[10] Gabriel & Dresden feat. Jan Burton - Waiting For Winter
[11] Gabriel & Dresden - Jupiter
[12] Gabriel & Dresden feat. Sub Teal - I'm Not Like Everybody Else
Man merkt von der erste Sekunde an die typische G&D-Handschrift. Vor allem die Single-Auskopplung "This love kills me" ist doch wie eine Neuinterpretation ihres eigenen Hits "Tracking treasure down". Auch erinnert das Album stark an Josh Gabriel's Winter Kills Album. Und das ist durchaus positiv gemeint! Ein solides Album, keine Experimente - man bekommt genau das was man sich unter einem Gabriel & Dresden Album auf Anjunabeats vorstellt.
Am meisten gefallen mir aktuell "This love kills me", "Waiting for winter" und der Titeltrack "The only road".
Die Technoclub Compilations habe ich mir früher (also so die ersten 20 Ausgaben) fast blind gekauft. In Zeiten von Podcasts, YouTube, Soundcloud etc. hat das dann wieder abgenommen. Aber ich denke für die kommende 53. Ausgabe werde ich wieder zuschlagen. Hier hat sich der Technoclub-Chef niemand geringeren als Markus Schulz an Bord geholt.
Das Sample hat stark Ähnlichkeit mit Da Hool "Meet her at the Love Parade" sowie auch mit Storm "Storm".
Da sowohl Da Hool (a.k.a. DJ Hooligan) als auch Storm (a.k.a. Jam & Spoon) zu der Zeit ein Album mit diesem Stil herausgebracht haben (Da Hool "Here comes Da Hool" bzw. Storm "Stormjunkie"), könnte ich mir vorstellen, dass es ein Track von eben diesen Alben ist. Denkbar ist auch ein Remix oder eine B-Seite zu den oben genannten Tracks.
Oder ist es einfach nur eine Copycat von "Meet her at the Love Parade".
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für mich ist Jimmy McGill alias Saul Goodman (Bob Odenkirk) nur die Nebenfigur. Ich schaue die Serie eigentlich nur wegen Mike Ehrmantraut (Jonathan Banks) und dessen Vorgeschichte mit dem Kartell. Die hätten die Serie vielleicht doch mehr um ihn herum aufbauen sollen... eben "Better Call Mike" oder so.
Positiv anzumerken ist auf jeden Fall noch die weibliche Hauptrolle: Kim Wexler (Rhea Seehorn). Nachdem in "Breaking Bad" kein Mensch Skyler White mochte (zu Recht!), ist Kim doch mal eine willkommene Abwechslung.
Eine vierte Staffel ist übrigens angekündigt. Die wird also kommen!
Das Thema war heute in allen Social- und Nachrichten-Kanälen vertreten:
Robert Miles ist gestern im Alter von gerade einmal 47 Jahren in Folge eines Krebsleidens verstorben.
Der italienische Musiker war Mitte der 90er Jahre durch seinen komerziell äußerst erfolgreichen Hit "Children" bekannt geworden, der heute zweifelsohne als Trance-Klassiker gilt. Es folgten mit "Fable" und "One and one" (allesamt auf dem Debut-Album "Dreamland") weitere Singles im ähnlichen Stil. Mit eben diesen Produktionen war er maßgeblich an der Entstehung der Genre-Schublade 'Dreamhouse' beteiligt, die Mitte der 90er Jahre die Blaupause für ähnliche Tracks von anderen Produzenten bildete.
Abgesehen von seinen kommerziellen Tracks habe ich persönlich Robert Miles nur einmal wahrgenommen: 1997 legte er als DJ im Rahmen des Frankfurter Tunnel-Raves auf. Ich kann mich noch erinnern, daß sein Set ganz und gar kein Dreamhouse-Style war und er Platten gespielt hat, die ich jetzt so nicht erwartet hätte. Ich habe bei Soundcloud den Mitschnitt aus der hr3 Clubnight gefunden, kann man hier nochmal reinhören:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schönes 2D-Game zum mal-eben nebenbei zocken. Angesiedelt im Fallout-Universum mit typischer PIP-Boy Comic-Grafik.
Hatte ich eine zeit lang auf dem Tablet, jetzt nochmal neu auf dem Desktop-Rechner (via Steam). Kann man wunderbar in einem Fenster laufen lassen, während man anderes tut. Erinnert so ein bisschen an die Browsergames von damals.
Nun, das Dashboard zeigt alle Aktivitäten an, die ein User macht. Also auch vergebene / erhaltene Likes, Einträge an der Pinnwand, usw. Der User steht also im Vordergrund, von daher erscheint es mir auch logischer, dass der Benutzername entsprechend größer dargestellt wird.
Mit "The night is ours" meldet sich Artem Stoliarov a.k.a. Arty unter seinem Pseudonym Alpha 9 zurück. Herausgekommen ist ein sommerlicher, mit 128 BPM geradezu entschleunigter Track, bei dem sich die Vocals angenehm im Hintergrund halten. Gestern erschienen auf Armind, inkl. Original und Extended Mix. Nach dem ersten Hören vergebe ich solide 4,5 / 6 Punkten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schickes Design und schön zeitgemäß geworden, großes Lob. Wenn ich allerdings in die Event Sektion sehe, ist es sehr umständlich geworden sich zurecht zu finden. In der alten Version sah ich direkt links an der Flagge in welchem Land, und das Datum war auch besser zu erkennen. Nun muss ich hoffen das der Ersteller die Überschrift gut formuliert hat und ich dort die Infos finde wo das Event ist. Muss mich somit durch jede Überschrift lesen um zu wissen wo das Event ist. Empfinde ich persönlich als extrem nervig
Da gebe ich dir recht. Für die Flaggen-Lösung in der Vorgänger-Version wurden einfach die Thread-Icons 'missbraucht'. Die gibt es hier so in der Form nicht. Darüber hinaus sind Flaggen dann für die Sprache des Beitrages vorbehalten (falls das Forum mal auf mehrsprachig umgestellt wird). Momentan überlege ich, ob man das mit Labels (im Sinne von Schlagworte; ehemals Präfixen) lösen könnte. Nach diesen Labels könnte man in der Event-Übersicht filtern. Bedeutet aber, das man das alles nochmal händisch nachpflegen müsste.
Kann man irgendwie aufs alte umschalten? Ich fürchte, dass ich mit dem neuen hier nicht klar komme... :/
Fand das alte einfach übersichtlicher! Und auch schöner, ehrlich gesagt...
Nein, das ist leider nicht möglich. Wie im Ausgangspost geschrieben, wäre es technisch bald unmöglich gewesen, das Forum weiter zu betreiben. Da der Kern des Forums nicht mit aktuellen PHP-Versionen läuft und die Hoster nach und nach alte Version abschalten. Das alte Design auf die Forensoftware aufzusetzen wäre mit extrem hohem Aufwand verbunden und würde irgendwo auch nur wenig Sinn machen, da man sich ja immer irgendwie weiterentwickeln muss.
Aber schonmal cool, dass man seinen Nutzernamen jetzt selbst ändern kann. Top
Ja, das kann man. Allerdings gibt es eine Zeitsperre von aktuell 365 Tagen. Man kann also nur 1x pro Jahr seinen Namen ändern. Dafür dann aber selbst - ohne mein Zutun.
Das mit den Konversationen scheint noch nicht ganz so zu sein, wie es eigentlich sollte. Bei mir ist der Speicherplatz zu 228% voll. Es zeigt mir offensichtlich noch alte, damals gelöschte Konversationen an.
Das kommt durch den Import des alten PN-Systems. Im Prinzip ist nun nach dem Import jede alte PN eine eigene Konversation, was natürlich ein wenig unschön ist und bei vielen gerade das Limit erreicht hat. Dieser Weg war mir aber lieber als all eure PNs zu löschen und komplett neu zu starten (es lagen rund 20.000 PNs in der Datenbank). Es liegt nun an Euch eure Mailbox / Konversation zu bereinigen.