Der Fall Siemens & BenQ

  • Ihr habt es bestimmt heute auch mitbekommen, dass die Handysparte von Siemens / BenQ zum Ende des Jahres seine Standorte in Deutschland aus Liquiditätsmangel schließt und 3000 Menschen ihren Job verlieren.

    Mittlerweile ist so eine Nachricht kaum noch ein Schocker für uns, nur die Art und Weise wie dies zustande gekommen ist, ist unglaublich.

    Vor knapp einem Jahr hat Siemens seine marode Handysparte an das taiwanesische Unternehmen BenQ verschenkt und obendrauf noch eine Zahlung von 250 Millionen Euro geleistet, im Gegenzug gab es von seiten BenQ lediglich eine Zusage die deutschen Standorte samt Arbeitsplätze für min. 1 Jahr zu sichern, dieses Jahr ist bald zu Ende.
    Jeder einigermaßen klar denkende Mensch kann jetzt 1+1 zusammenzählen und weiß wofür die 250 Millionen gedacht waren.

    Es ist wirklich erschreckend mit welchen Methoden milliardenschwere Großunternehmen ihre Profite zu erhöhen versuchen, ohne Rücksicht auf die Menschen ohne die Siemens nicht eine einzige Leiterbahn mehr herstellen könnte - seine Mitarbeiter.

    Auch wenn es genauso unverständlich ist, ist mir da die Praktik der Allianz lieber, sie macht zwar auch Milliardengewinne und will dennoch tausende Mitarbeiter entlassen, nur ist sie soweit ehrlich dies jetzt auch öffentlich durchzuziehen.
    Siemens hingegen umgeht sämtlichen Medienrummel und die öffentliche Kritik, in dem sie die Firmensparte verschenken und dem neuen Besitzer gleich noch das nötige Geld für die anfallenden Kosten des 1 Jahres obendrauf.

    BenQ hingegen dürfte es größtenteils egal sein, da sie nichts verloren jat oder gar Geld für das Ganze zahlen mussten.
    Als Dankeschön für die "Unterstützung" hat BenQ sämtliche Namensrechte der Marke Siemens / BenQ und kann die Marke von Taiwan aus wieder in die Oberliga der Mobilfunkanbieter bringen.

    Tolles Schmierentheater! :upset: :upset: :upset:

  • Schon raffiniert von Siemens... für beide Firmen ne Win-Win-Situation! :dead:

    In Zeiten wie diesen gibt es nicht mehr den Unternehmer, der auch aus moralischen Gründen nicht einfach seine Mitarbeiter entlassen konnte, weil er sonst in der Stadt nicht wirklich gut angesehen wäre...
    Heutzutage gibt es sogenannte Unternehmensberatungen und letztendlich stehen die unter dem Druck, möglichst effiziente Massnahmen zu finden, um eine Firma konkurrenzfähig zu machen. Das heißt dann in den meisten Fällen, es werden Arbeitnehmer entlassen.

    Der Witz ist sowieso, dass es trotz hohen Gewinnen Entlassungen gibt.

    Ich halte nen starken Staat in einer freien Wirtschaft daher für das Beste, sprich eine soziale Marktwirtschaft mit einem eingreifenden Staat ... damit kann man zwar nicht unbedingt solche Sachen wie diese verhindern, aber wohin der reine Kapitalismus führt, sieht man an diesem Beispiel!

  • mir war es von vornherein schon bewusst, dass es nicht bei der Sparte "Siemens-BenQ" bleibt... irgendwas musste noch passieren... :hmm:


    Zitat

    Der Witz ist sowieso, dass es trotz hohen Gewinnen Entlassungen gibt.

    wie heißt es so schön... es muss razionalisiert werden... :dead:
    bei mir in der Firma ist es nicht anders... neue Programme werden installiert, dafür dürfen ein paar hunderte ihre Sachen packen.

  • Schlimm schlimm...


    Ich kann nur jedem Ratin in Zukunft keine BenQ Handys mehr zu kaufen, nur so verstehen die Leute dort mal was. Aber den meisten Leuten ist das ja so oder so scheiss egal, hauptsache billig und geiz ist geil!!!

    Bei AEG ist das doch das selbe, Electrolux hat doch dort vor einem Jahr das selbe gemacht und die Leute kaufen immer noch AEG wegen dem Namen. Obwohl da nix mehr vom Ursprung drin ist.

    Oder Grundig... ich könnet noch hunderte Namen nennen. Die Leute kaufen das Zeug auch weiterhin weil schön billig in Asien hergestellt. Und regen sich dann auf darüber das sowas wie eben heute passiert.

    Ich jedenfalls weiß was ich mache... :p

  • Der Fall ist sicherlich ein typisches Beispiel für Turbo- bzw. Heuschreckenkapitalismus.

    Aber solche aggressiven Kommentare wie von Hayden, das Volk sei nur auf das billigste aus und kauft es deshalb, egal welch verwerfliches Unternehmen dahintersteckt, finde ich auch nicht gutheißenswert.

    Man muss auch einmal daran denken, woher dieser "Geiz ist geil"-Gedanke kommt. Der kommt daher, dass die Mittelschicht immer weniger Geld zur Verfügung hat, weil lebensnotwendige Sachen immer teurer werden und die Arbeitslöhne im Vergleich zur steigenden Inflation und Verantwortung der Angestellten unverhältnismäßig schwach steigen bzw. sogar stagnieren.

    Es ist zu traurig, dass Politik keinen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft mehr haben kann. Deswegen muss ich feststellen, so sehr die Kommunistische Partei Österreichs (nur als Beispiel) sich für eine Umverteilung einsetzen möchte, so sehr wird das ein Wunschtraum bleiben. Alle anderen Parteien haben sich mit unserer neoliberalistischen Welt bereits abgefunden.

    Ich für mich kann jedenfalls auch nicht nachvollziehen, was der wirkliche Unterschied ist, ob ich ein Nokia- oder ein Siemens/Benq-Handy kaufe.
    In unserer komplexen, globalsierten Welt kann hinter jedem weltweit agierenden Unternehmen ein schwarzes Schaf stecken.

  • Und genau diese "ach-ich-kann-doch-eh-nix-machen-Mentalität" geht mir hier im Lande tierisch auf die Eier.

    Ach nein, bei uns herrscht nicht die Geiz ist geil Mentalität und jeder kauft nur das billigste? Komisch nur das in keinem anderen westeuropäischen Land die Lebensmittel so billig sind wie hier in Deutschland. Die Deutschen geben in ganz Europa prozentual am wenigsten vom Einkommen für Lebensmittel aus. Scheinbar legen andere Länder mehr Wert mehr wert auf das was sie zu sich nehmen als wir. Aber sich dann aufregen wenn man Gammelfleisch im Supermarkt zu fressen bekommt. Alleine schon Fleisch im Supermarkt zu kaufen ist in meinen Augen pervers.

    Das ist alles wieder typisch deutsch hier. "Oh die Welt ist zu schlecht zu uns" Hallo, wacht mal auf!!!! Ich/Ihr seid die Konsumenten die die Leute am Fressen halten. Auch wenn das jetzt hart klingt. Aber meckert doch nicht immer über die ganzen Geschichten sondern handelt mal, informiert euch über Unternehmen deren Produkte ihr Kauft.

    z.B. H&M, wisst ihr eigentlich das in dem Laden der Betriebsrat nicht erwünscht ist und die Mitarbeiter kaum Arbeitsrechtliche Möglichkeiten haben sich zu organisieren? ICH KAUFE DORT NICHT EIN!!!

    Wal-Mart... gut sie haben sich vom Deutschen Markt verabschiedet weil sie hier nicht landen konnten. Aber Ist euch bewusst das die Mitarbeiter in den USA dazu gezwungen werden ihre Kollegen zu bespitzeln. Das Beziehungen zwischen Kollegen untersagt sind weil sie das Arbeitsleben schädigen könnten. Das die Leute an der Kasse acht Stunden schichten schieben, ohne Pause und zum guten Schluss noch Windeln tragen müssen um nicht auf die Toilette zu müssen?

    Leute macht doch mal die Augen auf!!!

    Ich habe hier in anderen Bereichen gelesen das genug bei H&M kaufen weil die Klamotten dort sehr günstig sind. Soll auch ihre Sache sein, muss jeder selber wissen. Aber ich finde wenn ich solche Unternehmen unterstütze dann darf ich mich auch nicht über ihr handeln aufregen.
    Genau das sollte man nun auch bei BenQ machen. Zwar behaupten Fachleute nun der Deutsche Markt sei nicht so wichtig für BenQ. Aber wenn ich überlege das es hier inzwischen mehr Handys gibt als Einwohner und ein Handy meist nur ein Jahr genutzt wird dann glaube ich nicht das BenQ den wichtigsten Handymarkt der Welt, der Deutschland ist, einfach ignorieren kann.
    Sollte jedoch das stimmen was inzwischen in den Medien rumgeistert und Simens hat die Handysparte nur an BenQ verkauft und noch 350 Mio. Euro oben drauf gelegt um jemanden zu haben der die "Drecksarbeit" macht dann finde ich sollte man echt mal überlegen ob man nicht mal den Simensvorstand in irgendeiner Weise angeht. Was müsste ich mir noch überlegen...

  • Hayden: Da hast schon recht, das gleiche wie bei H&M findest bei einigen größeren Ketten wie Aldi, Lidl, Schlecker, Air Berlin, etc.

    Ich selbst achte z.B. beim Einkaufen von Nahrungsmitteln schon darauf, dass ich nicht bei Discountern wie Lidl oder Aldi einkaufe... wenn ich das manchmal mitbekomme, wie manche bei Lidl 5 argentinische Rindersteaks für wenige Euros kaufen - da bekomm ich einen Hals :rolleyes:

    Aber zu nem Arbeitslosen kann man schlecht sagen, er soll doch bitte - überspitzt ausgedrückt - beim Feinkostladen um die Ecke einkaufen!


    Für mich liegt das Problem eher in der Globalisierung. Damit meine ich nicht den weltweit unbegrenzten Handel mit Gütern oder Dienstleistungen, sondern eher dieses Problem:

    Solange eine chinesische Regierung zuschaut (und das wird noch sehr lange so sein), wie Fabrikanten in China Arbeiter ausbeuten können mit inhumanen Arbeitsbedingungen - mit denen verglichen es einer Walmart-Mitarbeiterin noch sehr gut geht - oder die Umwelt grenzenlos ausbeuten können (Aus dem Spiegel vom 11.09.:
    "Wenn die Chinesen einen Warenwert von 10000 Dollar produzieren, haben sie dafür das Vierfache an Ressourcen eingesetzt wie die amerikanischen Hersteller"
    ), solange werden wir uns wundern, weshalb bei uns viele Arbeitsplätze wegfallen und die Arbeitsbedingungen zunehmend schlechter werden.

    Der Autor in diesem Spiegelartikel (Titel: Angriff aus Fernost) nennt darin z.B. eine Freihandelszone zwischen USA und Europa als mögliche Lösung... so könnte man diesem Preisdumping, das Arbeiter und Umwelt schadet, nen Riegel vorschieben...

  • Siemens ließ heute verlauten, die Angelegenheit bei BenQ zu "bedauern". Das plötzliche Aus habe Siemens "sehr überrascht". "Wir verstehen weder die Intention noch die Hintergründe", sagte eine Sprecherin.

    Es ist noch nicht einmal 6 Uhr und ich könnte mich schon übergeben.
    So eine Scheinheiligkeit ist unfassbar.

    Es ist wahrlich schade, dass die Politik heutzutage keine Möglichkeiten mehr hat gegen sowas vorzugehen, denn offensichtlicher kann man es gar nicht machen. :upset:

  • Naja das wird noch dauern solange die Chefs da oben nicht umdenken GELD zählt nun mal mehr als das es den Mitarbeitern gut geht schlie?lich fahren die ja mit Ihrem Benz zu Ihrem dicken Haus.
    Deswegen mag ich auch eher kleinere Betriebe da kennt man den Chef meistens besser und der Chef hat einer größere Bindung zu seinen Angestellten, er sieht was geleistet wird und hat mehr Respekt als einer der oben im 10ten Stock sitzt und die Leute nur noch aus dem Bewerbungsgespräch sitzt

    Das ist doch genau das gleiche wie mit dem Klima alle Zeitungen usw. schreiben Klimaerwärmung man nichts dagegen tun. Firmen wollen was dagegen tun machen aber kaum was.
    HALLO die Techniken sind da zum Beispiel im Autobau (Wasserstoff/Gas/usw.) wieso wirds nicht gemacht? GELD keiner will paar Millionen ausgeben und nachher issses nen Schuss innen Ofen. Aber offiziel heist es natürlich es sei noch nicht ausgereift ich frag mich nur wo die ganzen Prototypen herkommen die super fahren.

    Benq Handys ham mich nie wirklich interessiert trotzdem bedauer ich die Situation für die Mitarbeiter das ist einfach nur Müll was die da abziehen.

    Da war doch mal sowas von der T-Com oder so wo die paar tausend Mitarbeiter entlassen haben obwohl die mehrere Millionen € Gewinn machen
    ( http://www.heise.de/newsticker/meldung/67280 )

    Ricke hatte bei der Vorlage der Quartalszahlen im November darauf hingewiesen, dass die Gewinne aus 2005 und der geplante Stellenabbau nichts miteinander zu tun haben. Es seien die Gewinne aus der Vergangenheit. Jetzt "geht es darum, die Telekom zukunftssicher zu machen".

    tztztz

    Zum Thema Arbeitsplatz ich hab mal nen Projekt für die Schule letztes Jahr gemacht es ging um Lidl und die Arbeitsbedingungen das is es auch nicht grade schön klar besser als manche Arbeitsplätze in China oder 3te Welt.

    Naja auf jeden Fall mussen die teilweie nur mit 2-3 Mitarbeitern in einer Filliale arbeiten zudem haben sie Auszubildene sehr ausgenutzt sprich nen ganzen Markt voll Auszubildene und das wurde dann als Ausbildungsprojekt bezeichnet. Und noch einiges mehr womit Mitarbeiter unter Druck gestzt wurden sonst würden sie gefeuert.

    Heute ist das meiste beschriebene nicht mehr aktuell weil sich ver.di eingesetzt hat aber teilweise ist es da immer noch sehr übel.

    Damals war ich auch ver.di die ham mir das erzählt sehr sehr krass was da abgeht in den Discountern.

    Schlecker zum Beispiel ist noch krasser die hatten vor 2 Jahren noch nichtmal nen Telefon im Laden oder Toiletten und meistens war ein Laden nur mit einem Mitarbeiter besetzt.
    Oft wurden die dann überfallen und der Mitarbeiter musste dann zum nächsten Telefon latschen um die Polizei zu rufen. Ziemlich krass

    Für diese Probleme hat sich ver.di aber auch eingesetzt und mittlerweile sind auch dort die meisten Probleme beseitigt.

    Naja die da oben können nie genug bekommen und ausserdem kanns der Firma nie genug gehen schließlich sollen die Aktionäre ja auch was davon haben.

    Man müsste mal auf die Straße gehn aber ohne Gewerkschaft die sowas mal in die Hand nimmt geht das zur Zeit ja noch nicht die Leute lassen sich das gefallen. Ich persönlich würde gerne für meine Rechte kämpfen nur zum organisieren wie ne Demo hätte ich wohl nicht die Möglichkeiten aber gerne würde ich eine unterstützen mit meiner Anwesenheit :)

    In Frankreich/Italien/Spanien die wehren sich gegen so manches da hat Deutschland noch was zu lernen.
    Verarscht werden wir eh genug.

    In nächster Zeit wird sich wohl erstmal nicht so viel ändern

    greetz Brain

  • Zitat

    Original von Motherbr@in
    Man müsste mal auf die Straße gehn aber ohne Gewerkschaft die sowas mal in die Hand nimmt geht das zur Zeit ja noch nicht die Leute lassen sich das gefallen. Ich persönlich würde gerne für meine Rechte kämpfen nur zum organisieren wie ne Demo hätte ich wohl nicht die Möglichkeiten aber gerne würde ich eine unterstützen mit meiner Anwesenheit :)


    Das ist der Punkt. Wir Bürger lassen uns von der Wirtschaft und unseren Politikern alles gefallen. Scheint so eine Mentalität zu sein.

    Ich kann Hayden gut verstehen, bin halt nur der Meinung, dass die Macht eben nicht beim Volk liegt. Man kann schön von seinen Hypothesen träumen, dass durch Aufklärung viele Bürger verzichten würden, bei gewissen Unternehmen einzukaufen; ich bleib da lieber Realist und sage der Staat muss sich engagieren, und auch die Gewerkschaften, die Motherbrain schon angesprochen hat.
    Ich denke halt, wenn bei A nicht mehr kauft und stattdessen zu B geht, muss man wissen, dass B es besser macht.

    Warum findest du (Hayden) Fleisch kaufen im Supermarkt pervers? Wer sagt, dass die Tiere vom Metzger besser gehalten wurden als die Tiere vom Supermarkt? sorry ?(

  • Pervers ist es weil du einem Jahrhunderte alten Handwekt in den Arsch trittst. Denn der Metzker deines Vertrauens ist sichelich besser als das Importzeut aus Argentienen im Supermarkt. Ich kenne meinen Metzger schon seit ich geboren bin und weiß auch wo er sein Fleisch her bekommt. Von Höfen aus meiner Umgebung.
    Seltsam ist doch das Gammelfleisch immer nur in Supermärkten gefunden wurde oder bei ihren Zulieferern.

    Ich denke immer noch der Staat ist das Volk, so ist das auch im Grundgesetz festgelegt. Das kann aber auch an meinem Studium liegen.

    Klar kann man den BenQ Beschäftigten meine Meinung zum Thema nicht ins Geschit sagen. Auch ich bedauer alles was gestern mit den Leuten geschehen ist. Und ich hoffe das viele der Leute schnell wieder arbeit finden, es wird ja schon nach Lösungen gesucht. Das schlimme ist das die Beschäftigten seit etwa 3 Jahren verarscht worden sind.

  • Zitat

    Original von Hayden
    Pervers ist es weil du einem Jahrhunderte alten Handwekt in den Arsch trittst. Denn der Metzker deines Vertrauens ist sichelich besser als das Importzeut aus Argentienen im Supermarkt. Ich kenne meinen Metzger schon seit ich geboren bin und weiß auch wo er sein Fleisch her bekommt. Von Höfen aus meiner Umgebung.
    Seltsam ist doch das Gammelfleisch immer nur in Supermärkten gefunden wurde oder bei ihren Zulieferern.


    Kann ich dann davon ausgehen, dass du niemals in Supermärkten einkaufst?
    Falls doch, würdest du zwar deinen Metzger unterstützen, aber gleichzeitig wieder irgendeinem kleinen Einzelhandelsbetrieb in den Arsch treten.

    Naja, deine Einstellung ist vielleicht irgendwie toll, aber für mich wäre das nichts. Sicherlich unterstütze ich auch mal gerne kleine Läden, die mich mit Freundlichkeit und Service überraschen, aber generell kaufe ich nach dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis ein. Das einzelne Produkte in größeren Geschäften automatisch schlechter sind, halte ich für Quatsch. Ich bestelle übrigens auch gerne im Internet, da ich diese Möglichkeit praktisch finde.

    Zum Thema:
    Ich finde es auch nicht gut, dass die Mitarbeiter ein Stück weit auf einfache Produktionsressourcen, von denen man sich ohne mit der Wimper zu zucken trennen kann, reduziert werden, aber so ist nun mal leider das Leben. In manchen Ländern würde man solche Sachen garnicht mitbekommen und hier in Deutschland geht ein riesiges Geschrei los. Der Zeitpunkt und die Bekanntgabe waren sicher schlecht gewählt, deswegen kommt das jetzt nochmal "herzloser" rüber. Ich bin mir trotzdem sicher, dass man sich bei Unternehmen dieser Art Gedanken über Arbeitsplätze macht und nicht einfach so Entscheidungen trifft und einem die Betroffenen egal sind. Die Konkurenz ist groß und man ist leider gezwungen, so wirtschaftlich wie möglich zu arbeiten. Wenn solche riesigen Unternehmen pleite gehen, ist auch keinem geholfen.

  • Zitat

    Original von Hayden
    Pervers ist es weil du einem Jahrhunderte alten Handwekt in den Arsch trittst.


    Ich würde diese Argumentation nochmal überdenken. Das Henkergewerbe war vor geraumer Zeit auch mal ein Jahrhunderte altes Handwerk, vermissen wird es niemand. Rein von der Idee ist es einfach schonmal sinnvoll, dass Metzgereien in Supermärkte intergriert werden, das ist ja zweifelos effizienter. Ich kaufe momentan Fleisch auch am liebsten noch beim Metzger. Bei Supermärkten muss man differenzieren, ob man jetzt zum REWE/Edeka geht oder zu ALDI/Lidl/Penny. In letzterem würde ich auch kein Fleisch kaufen. Aber sehe ich für die Zukunft ein alleinstehende Metzgerei als reinen Luxus an. Nur weil es nun mal traditionell Metzgereien gibt, muss das nicht so bleiben.
    Auch müssten endlich mal so verkrustete Strukturen wie bei Apotheken aufgebrochen werden. Ich will mein Aspirin nicht in einem mit Elfenbein veredelten Palast zu irgendwelchen Wucherpreisen kaufen müssen.


    Das Problem der Massenentlassungen ist auch nicht so einfach. Einfach mehr Einfluss/Kontrolle vom Staat halte ich nicht für sinnvoll. Es ist sicherlich unschön, dass Unternehmen bei Rekordgewinnen ihr Leute entlassen. Wenn aber auf der anderen Seite z.B. ein neues Computersystem o.ä. ermöglicht, dass dieselbe Arbeit nun von einer Person anstatt derer fünf erledigt werden kann, ist es ja auch nicht zweckmäßig, diese Arbeitsplätze künstlich am Leben zu erhalten. Das würde das Problem ja nicht lösen.
    Ich glaube einfach, dass immer weniger Arbeiter benötigt werden, um am Ende sogar noch mehr herauszubekommen, in 100 Jahren ist das sicherlich noch viel krasser. Vielleicht sollte man sich von einem System, dass Vollbeschäftigung zum Ziel hat, lösen.

  • Zitat

    Zum Thema:
    Ich finde es auch nicht gut, dass die Mitarbeiter ein Stück weit auf einfache Produktionsressourcen, von denen man sich ohne mit der Wimper zu zucken trennen kann, reduziert werden, aber so ist nun mal leider das Leben. In manchen Ländern würde man solche Sachen garnicht mitbekommen und hier in Deutschland geht ein riesiges Geschrei los. Der Zeitpunkt und die Bekanntgabe waren sicher schlecht gewählt, deswegen kommt das jetzt nochmal "herzloser" rüber. Ich bin mir trotzdem sicher, dass man sich bei Unternehmen dieser Art Gedanken über Arbeitsplätze macht und nicht einfach so Entscheidungen trifft und einem die Betroffenen egal sind. Die Konkurenz ist groß und man ist leider gezwungen, so wirtschaftlich wie möglich zu arbeiten. Wenn solche riesigen Unternehmen pleite gehen, ist auch keinem geholfen.

    In Fachkreisen wird dieser Vorgang als Globalisierung bezeichnet.
    Ich bin mir nicht so sicher, ob sich die Oberen so sehr Gedanken über die Arbeiter machen. Ein Vorstandschef kämpft immer irgendwie um seinen nächsten Vertrag, den er nur bekommt, wenn der Konzern Profit macht und das ganze am besten mit einem zweistelligem Wachstum. Dazu ist jedes Mittel recht. Würden sich sonst die Mannen um Klaus Kleinfeld eine pikante Gehaltserhöhung verordnen, wenn sie gleichzeitig von ihren Mitarbeitern verlangen mehr zu arbeiten ohne Lohnausgleich, was einer Gehaltsminderung gleich kommt?
    Für sowas gibt es noch unzählige andere Beispiele.
    Wie heißt es schön: Leistungsgesellschaft - Du oder Ich!

  • Zitat

    Original von Lemieux
    Vielleicht sollte man sich von einem System, dass Vollbeschäftigung zum Ziel hat, lösen.

    Das fordert der Chef von dm (Drogeriekette) auch.

    Und ich hab mich zwar mal kurz damit beschäftigt, allerdings nicht genug um mir da nen Standpunktt zu bilden.

    Auf jeden Fall finde ich es nen interessanten Ansatz, der aber nur schwer und riskant umzusetzen ist. Es wär cool, wenn man sowas in nem kleineren Rahmen mal erproben könnte. Auf ner Insel oder so =)

    Und gegen Fleisch von Supermarkt habe ich auch nichts. Nur gegen Fleisch vom Discounter...

    Für mich is ne Metzgerei in nem Supermarkt nichts anderes, als eine alleinstehende, außer dass die alleinstehenden vielleicht mehr in der näheren Umgebung ihr Fleisch beziehen. Das finde ich eigentlich auch gut, allerdings ist mir das den Preis nicht wert. Denn ich gehe davon aus, dass die Qualität im Supermarkt ebenfalls stimmt. Schwarze Schafe gibt es überall, davor kann man sich nie 100%ig schützen. Besonders nicht dann, wenn man einfach zu nem anderen Laden geht.

  • Zitat

    Original von Lemieux
    Das Problem der Massenentlassungen ist auch nicht so einfach. Einfach mehr Einfluss/Kontrolle vom Staat halte ich nicht für sinnvoll. Es ist sicherlich unschön, dass Unternehmen bei Rekordgewinnen ihr Leute entlassen. Wenn aber auf der anderen Seite z.B. ein neues Computersystem o.ä. ermöglicht, dass dieselbe Arbeit nun von einer Person anstatt derer fünf erledigt werden kann, ist es ja auch nicht zweckmäßig, diese Arbeitsplätze künstlich am Leben zu erhalten. Das würde das Problem ja nicht lösen.
    Ich glaube einfach, dass immer weniger Arbeiter benötigt werden, um am Ende sogar noch mehr herauszubekommen, in 100 Jahren ist das sicherlich noch viel krasser. Vielleicht sollte man sich von einem System, dass Vollbeschäftigung zum Ziel hat, lösen.

    Wenn es im Fall BenQ darum ginge, dass eine "Maschine"/Computer, etc. die Arbeiter ersetzen könnte, wäre die Sache nochmal anders, aber so wie ich es mitbekommen habe, wird die Sparte mehr oder minder einfach nach Asien verlegt!

    Das Problem ist doch:
    Was hält einen Arbeitgeber hier noch in Europa, wenn er in Asien zu einem Bruchteil der Löhne (bei höherer Arbeitszeit) seine Waren produziert bekommt?
    In China juckt es kein Schwein, ob Arbeiter ausgebeutet werden oder nicht... ein Unternehmer kann dort tun und lassen was er will!

    Das ist finde ich der Missstand, vor dem der Staat schützen muss - wie z.B. durch eine Freihandelszone!

  • Ich bin soweit Realist das ich sage es wird nie wieder Vollbeschäftigung geben. Alleine schon deswegen weil inzwischen Maschinen Jobs übernommen haben die früher auch von Leuten mit sehr geringer Bildung durchgeführt worden sind.

    An der BenQ Sache aber stört mich das vieles mal wieder versprochen worden ist aber nix eingehalten worden ist. Das Beschäftigte und ihre Familien eigentlich wie Dreck behandelt worden sind.

  • Meiner Meinung nach wusste Siemens das vorher und hat sich marktwirtschaftlich gesehen clever verhalten. Mit dem großen Imageschaden, der jetzt auftritt, hat Siemens aber nicht gerechnet und das war ihr Fehler.

    Natürlich ist es schlimm, dass so viele Leute arbeitslos werden, aber ein Unternehmen muss manchmal so handeln um überleben zu können. BenQ hatte seine Chance und das Management hats versaut. Der Ärger der Mitarbeiter ist verständlich, aber jetzt Siemens zu verklagen bringt die deutsche Wirtschaft auch nicht weiter.

    greetz West :shy: