Soundkarte gesucht!

  • Da ich mein Setup noch ein wenig erweitern möchte und mir meine externe Soundkarte mit nur zwei Ausgängen (Stereo - also eigentlich vier Ausgänge) ein bisschen wenig dafür bietet, bin ich auf der Suche nach einer neuen. Da mir die diversen Shops zu unübersichtlich sind und meine Suche noch nicht wirklich Erfolg versprach, wende ich mich einfach mal an euch.
    Ich möchte mindestens vier Stereo-Ausgänge haben, die ich mit Ableton alle einzeln ansteuern kann. Mehr braucht es gar nicht zu erfüllen. Wenn mir zudem noch jemand einen Midi-Controller für Ableton empfehlen kann, dem schenke ich gerne Gehör. Auch ist der Markt relativ unübersichtlich... (obwohl ich mit dem M-Audio Evolution UC33 liebäugele - Erfahrungen?)

    Wenn jemand Tipps hat, nur her damit. Vielen Dank!

  • Ich selber nutze die Audio 8 von Native Instruments. Bin sehr zufrieden und hab nie irgendwelche Probleme gehabt, wobei mir schlicht und ergreifend auch die Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

    Hab mir damals Traktor Scratch PRO EDU für knapp unter 400€ gekauft (ist für alle Studenten problemlos möglich). Da ist dann neben dem Interface auch die Software, diese Native Instruments Y-Kabel und Timecode Vinyls + CDs bei. Ich weiß nicht ob das ganze bei einer EDU Version legal möglich ist, aber es wäre ja unter Umständen denkbar die Softwarelizenz und den anderen Kram zu verkaufen und somit die Audio 8 insgesamt so recht günstig zu bekommen. (Nur eine Idee, inwiefern das umsetzbar ist weiß ich nicht!).

    Gruß, Malte

  • falls man mit "mac" arbeitet kann ich die motu ultralite mk3 (das hier ist schonwieder ein neueres modell mit zusätzlichem usb) empfehlen! einfach geile qualität...

    als midi-controller für ableton reicht mir der m-audio trigger finger vollkommen aus. 4 fader (4 kanäle) und 4x4 reihen butons (start/stop etc.) mit jeweils 2 drehreglern (für effekte)...

    :D

  • Vielleicht sollte ich mal noch einen Preis angeben, der mir vorschwebt. Der läge nämlich ungefähr bei 200€. Was drüber ist, schaue ich mir ungern an bzw. würde ich dann gleich noch ein wenig sparen und mit den APC 40 Controller von Akai kaufen, da der auch das erfüllt, was ich suche. Ein bisschen weniger darf`s also gerne sein.

    Ich frage mich aber gerade, ob der M-Audio Trigger Finger nicht auch ausreichen würde, um meine Bedürfnisse zu stillen. Sind die Buttons frei zuweisbar? Könnte ich also festlegen, dass ein Track auf Kanal 1 usw. startet, sobald ich darauf drücke?

  • Zitat

    Original von Clear_Blue


    Ich frage mich aber gerade, ob der M-Audio Trigger Finger nicht auch ausreichen würde, um meine Bedürfnisse zu stillen. Sind die Buttons frei zuweisbar? Könnte ich also festlegen, dass ein Track auf Kanal 1 usw. startet, sobald ich darauf drücke?

    japp.

  • Nachdem ich viel nachgelesen habe, habe ich beschlossen, das ganze auf einem anderen Weg anzugehen. Ich habe mir den Midi-Controller M-Audio Evolution UC33e gekauft, mit dem ich acht Kanäle in Ableton direkt ansteuern kann. Zudem gibt es 24 frei zuweisbare Potis für Effekte etc. und zusätzlich noch zig Buttons, die ich ebenfalls frei belegen kann. Ich habe bisher nur kurz damit rumgespielt, war aber sofort begeistert. Ein bisschen Feintunig bedarf es noch in Sachen der exakten Einstellungen. Ansonsten heißt es einfach probieren.
    Im Übrigen auch interessant für viele andere Anwendungen wie zB Reason, so sind doch gleich verschiedenste Presets eingespeichert. Zudem gibt es für einige Anwendungen auch Auflagen für den Controller, um noch besser, schneller und intuitiver arbeiten zu können.

  • Ich muss mich da auch nochmal mit einklinken. Ich will mir demnächst einen neuen Rechner zulegen, der dann auch gut dazu befähigt sein sollte, mit mir meine Musik zu produzieren.

    Da ich in Bezug auf Hardware gar keine Ahnung habe, frage ich mich, ob ich da in Bezug auf die Auswahl der Soundkarte etwas besonderes beachten muss. Oder anders gefragt: Was kann eine gute (und sicherlich teure) Soundkarte, das ein günstiges Modell nicht bewerkstelligt? Besonders viele Ein- und Ausgänge bräuchte ich (denke ich) nicht.

  • Vernünftige ASIO Treiber und Samplerate/Bittiefe sind meines Erachtens nach die wichtigsten Parameter wenn man nicht besonderen Wert auf Ein/Ausgänge Headphone Preamps etc. legt.

    Im Unterschied zu günstigen Soundkarten / Audiointerfaces dürfte zudem das Frequenzverhalten etc. wesentlich besser sein da die Wandler einfach höherwertiger sind.

  • Also soweit ich weiß gibts nur einen Grund, Soundqualität - ausreichend niedrige Latenzen kriegst du mit Asio4All auch zusammen.

    Solltest daher halt schauen dass die Relation zwischen Monitoren und Soundkarte stimmt, 200 € Monitore brauchen keine 250 € Soundkarte, umgekehrt wärs natürlich auch falsch für 1000 € Monitore ein 60 € Soundkarte zu kaufen.

  • Schon klar, ich meinte nur dass man nicht für 200 € Brüllwürfel ne 250 € Soundkarte kaufen muss, weil man Angst hat mit ner günstigeren Soundkarte zu hohe Latenzen zu haben :)

  • Zitat

    Original von a'ndY
    Schon klar, ich meinte nur dass man nicht für 200 € Brüllwürfel ne 250 € Soundkarte kaufen muss, weil man Angst hat mit ner günstigeren Soundkarte zu hohe Latenzen zu haben :)


    also das equipment sollte schon aufeinander abgestimmt sein!?! :gruebel: :D

  • Zitat

    Original von mar she


    also das equipment sollte schon aufeinander abgestimmt sein!?! :gruebel: :D

    :p :p :p

    Es ging mir nur ums Asio Argument von Mindwaves, Asio Unterstützung ist kein Grund ne übermäßig teure Soundkarte, die nicht zu den Lautsprechern passt, zu kaufen.

    Ich meine, niles hat ja gesagt dass er sich mit Hardware nicht so gut auskennt, wenn er dann liest dass ne teure Soundkarte bessere Asio Unterstützung hat als ne günstigere, entschließt er sich vielleicht ausschließlich aus diesem Grund dazu, 200 € zu investieren, obwohl ihm das aufgrund der restlichen Wiedergabekette nichts bringt. Daher wollte ich nur nochmal klar sagen, dass Asio Unterstützung kein Kaufgrund sein sollte :)

  • Scheint als ob ich da ein bisschen missverstanden wurde...eine teurere soundkarte impliziert nicht gleich das die asio unterstützung auch unbedingt besser ist...die frage von niles war worauf man bei einer soundkarte achten sollte wenn man nicht unbedingt auf zig ein- und ausgänge wert legt oder angewiesen ist...und das ist da gebe ich dir recht a'ndY in erster linie die soundqualität (also unter anderem verbaute wandler etc. und die auflösung und samplerate) jedoch kann es nicht sinn der sache sein sich eine soundkarte zu kaufen und dann auf asio4all zurückzugreifen egal in welchem preissegment man sich bewegt...asio4all mag zwar wenns probleme mit den mitgelieferten asio treibern gibt eine lösung sein oder ist unter umständen sogar besser als die mitgelieferten asiotreiber wurde in erster linie jedoch erschaffen um nutzer von onboard soundlösungen die zum beispiel auf den realtek chips basieren in den genuss von asio unterstützung zu bringen...somit ist es von vorteil wenn man vor der wahl steht sich ein audiointerface zu kaufen sich auch über die asio unterstützung zu informieren damit man nachher nicht mit etwaigen problemen zu kämpfen hat...im preissegment zwischen 120 und 200 euronen sollten sich da genug alternativen finden lassen...

    nebenbei am rande bemerkt würde ich monitore im preissegment um die 200 Euro nicht unbedingt in die Kategorie Brüllwürfel packen eher 100 Euro darunter...es kommt erstens immer darauf an was für exemplare man vor sich hat und zweitens gibts genug leute die unter headphones mischen ;-)


    btw mar she glückwunsch zum 1st place ;-)

  • Zitat

    Original von Mindwaves
    Scheint als ob ich da ein bisschen missverstanden wurde...eine teurere soundkarte impliziert nicht gleich das die asio unterstützung auch unbedingt besser ist...die frage von niles war worauf man bei einer soundkarte achten sollte wenn man nicht unbedingt auf zig ein- und ausgänge wert legt oder angewiesen ist...und das ist da gebe ich dir recht a'ndY in erster linie die soundqualität (also unter anderem verbaute wandler etc. und die auflösung und samplerate) jedoch kann es nicht sinn der sache sein sich eine soundkarte zu kaufen und dann auf asio4all zurückzugreifen egal in welchem preissegment man sich bewegt...asio4all mag zwar wenns probleme mit den mitgelieferten asio treibern gibt eine lösung sein oder ist unter umständen sogar besser als die mitgelieferten asiotreiber wurde in erster linie jedoch erschaffen um nutzer von onboard soundlösungen die zum beispiel auf den realtek chips basieren in den genuss von asio unterstützung zu bringen...somit ist es von vorteil wenn man vor der wahl steht sich ein audiointerface zu kaufen sich auch über die asio unterstützung zu informieren damit man nachher nicht mit etwaigen problemen zu kämpfen hat...im preissegment zwischen 120 und 200 euronen sollten sich da genug alternativen finden lassen...

    nebenbei am rande bemerkt würde ich monitore im preissegment um die 200 Euro nicht unbedingt in die Kategorie Brüllwürfel packen eher 100 Euro darunter...es kommt erstens immer darauf an was für exemplare man vor sich hat und zweitens gibts genug leute die unter headphones mischen ;-)


    btw mar she glückwunsch zum 1st place ;-)

    hehe danke.
    ich weiß ja nicht wie das so mit core audio ist, aber da scheint's nicht solche probleme zu geben!?! :p

  • Mindwaves, jaja, immer diese Deutsch-Österreichischen Verständigungsprobleme - da gibts halt kleine Nuancen die im anderen Land nicht so verstanden werden wie sie gemeint sind, aber ich finds lustig :D

    Und natürlich, von ner Karte die mehr als 150 € kostet erwartet man selbstverständlich 1A Asio Unterstützung :)
    (und wenns doch nicht so ist gibts ja die Asio4All Treiber, die ich, wie du auch, sogar durchaus als Alternative zu mittelprächtigen Hersteller-Asio-Treibern sehe)

    Gut, was jetzt die Bezeichnung Brüllwürfel verdient kann man natürlich diskutieren, aber dass man für 200 € im Bereich Lautsprecher nicht das Gelbe vom Ei kriegt sind wir uns denke ich einig :) Studiokopfhörer für 200 € sind meiner Erfahrung nach deutlich besser als Monitore fürs gleiche Geld. Aber das ist ein komplett anderes Thema, über das wir aber gerne in einem separaten Thread philosophieren können.

  • OK, also schonmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Wenn ich es also richtig verstanden habe, geht es um höhere Werte (Samplerate/Bittiefe), welche dann gleichbedeutend mit besserer Soundqualität sind; was wiederum zu höherm Preis führt.

    Nochmal ne Frage zum ASIO-Treiber: welche Unterschiede gibt es denn da?

  • Zitat

    Original von niles
    OK, also schonmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Wenn ich es also richtig verstanden habe, geht es um höhere Werte (Samplerate/Bittiefe), welche dann gleichbedeutend mit besserer Soundqualität sind; was wiederum zu höherm Preis führt.

    Richtig :yes:

    Zitat

    Original von nilesNochmal ne Frage zum ASIO-Treiber: welche Unterschiede gibt es denn da?

    Mit richtig guten Treibern, die bei einer teuren Karte dabei sein sollten, kriegst du niedrigere Latenzen zusammen. Ganz ohne ASIO Treibern wirste im Bereich 200 Milisekunden rumdümpeln, also eine deutliche Verzögerung zwischen Input und Output. Mit Asio4All komm ich auf ca. 30 Milisekunden, was man eigentlich nicht mehr merkt, und professionelle Treiber kommen auf 15 oder weniger glaub ich? Ka, das muss wer sagen der so ein teures Ding hat :D

  • Zitat

    Original von a'ndY


    Mit richtig guten Treibern, die bei einer teuren Karte dabei sein sollten, kriegst du niedrigere Latenzen zusammen. Ganz ohne ASIO Treibern wirste im Bereich 200 Milisekunden rumdümpeln, also eine deutliche Verzögerung zwischen Input und Output. Mit Asio4All komm ich auf ca. 30 Milisekunden, was man eigentlich nicht mehr merkt, und professionelle Treiber kommen auf 15 oder weniger glaub ich? Ka, das muss wer sagen der so ein teures Ding hat :D

    meine motu hatte ca. 15ms, meine focusrite jetzt bis 11ms! fand den sound der motu aber besser. nur schade, dass die so schlechte geräte neuerdings produzieren... :rolleyes: