Allen & Heath Xone:4D

  • Allen & Heath hat die bevorstehende Sound Recording Technology (SRT) Show - Teil der London International Music Show (LIMS) – als Termin auserkoren, um den neuen Xone:4D Performance DJ Controller vorzustellen.

    Basierend auf der revolutionären Technologie des Xone:3D, wurde der Xone:4D mit einem erweiterten Leistungsumfang versehen.
    Der Xone:4D ist eine Kombination aus einem voll ausgestatteten, analogem DJ-Mixer, der höchsten DJing-Ansprüchen genügt und einem umfassenden MIDI-Controller mit 105 MIDI-Reglern. Zudem verfügt das Gerät über eine neue High-End 20-Kanal Soundkarte mit einer Auflösung von 96 kHz und 24Bit , die über den USB 2.0 Standard kommuniziert.
    Die Mixer-Sektion wurde auf Basis des preisgekrönten Xone:92 entwickelt und beinhaltet vier separate Stereo-Kanäle, die jeweils über drei unterschiedliche Eingangsarten verfügen (Soundkarte, Phono und Line-Eingang). Darüber hinaus besitzen die Kanäle je einen 3-Band Total Kill EQ, je zwei Stereo-Effekte-Sends, zwei analoge VCF-Filter mit LFO, VCA-Crossfader und Kanal-Fader auf Dual-Rails, ein DJ-Mikrofon und ein Abhörsystem.
    Für den zuweisbaren LFO wurde eine neue, editierbare Step-Filter Funktion entwickelt, die zu kreativen Kombinationen aus dem Tempo-ermittelnden BPM-Zähler und der Tap-Tempo Funktion einlädt.

    Dabei wird jeder einzelne MIDI-Fader zu einer Filter Cut-Off Frequenz, die es dem Anwender ermöglicht eigene Tempo-verknüpfte LFO-Wellenformen zu 'zeichnen'.
    Weiterhin verfügt der Xone:4D über einen neuen Tempo-ermittelnden 16-Bit Schaltkreis, der permanent die BPM überwacht und eine MIDI-Clock ausgibt, die bei der Synchronisation zwischen MIDI-kontrollierter Musikwiedergabe-Software und Material von externen Programmen hilft. Die Stereo-Effektsends können zusammen mit externen Geräten wie Effektgeräten oder Samplern verwendet werden. Neu ist die Tatsache, dass nun beide Effekt-Sends auf das USB-Audio System geschaltet werden können und somit auch zum Rechner geschickt werden können. Den Kundenbedürfnissen folgend, kann der FX2 Hardware-Ausgang umgeschaltet werden und nun als Main-Mix Aufnahmeausgang fungieren.

    Der Xone:4D hat zwei dezidierte MIDI-Reglerreihen inklusive acht 60mm Fadern, 16 Drehreglern mit Mittellagenarretierung, zehn Drehreglern mit Druckumschaltern, 32 Druckknöpfen (acht davon beleuchtet) und zwei verbesserten, hoch-qualitativen Jog Wheels mit je vier Navigationsschaltern. Die MIDI-Sektionen des Xone:4D verfügen über eine 'Shift'-Funktion, die das Gerät um eine zweite Ebene von MIDI-Regelbereichen erweitert. Dies ermöglicht dem Anwender einen Zugriff auf 227 zuweisbare MIDI-Messages über die 105 MIDI-Regler auf der Benutzeroberfläche. Ein Faderabgriff-Algorithmus erlaubt ein übergangsloses Umschalten zwischen den Ebenen. Einige Mixerfunktionen erzeugen zusätzlich MIDI-Daten und reagieren darauf; der BPM-Zähler stellt zudem die MIDI-Funktionen Start/Stop und Clock bereit. Der Xone:4D ermöglicht die vollständige Kontrolle von externen MIDI-Anwendungen. Dies gilt auch für komplexe Computer-Setups von DJs.
    Für beliebte Software-Anwendungen sind Auflageschablonen verfügbar, auf denen die Reglerfunktionen dem Programm entsprechend beschriftet sind.
    In den Mixer wurde eine hochleistungsfähige 20-Kanal Soundkarte integriert, die vier analoge Stereo Ein- und Ausgänge bereitstellt und Audiosignale bis zu einer Auflösung von 96kHz bei 24 Bit übertragen kann.
    Die Soundkarte verwendet das USB-Protokoll, um das im Mixer erzeugte Audio- und MIDI-Material mit einem PC zu verkoppeln – im Rechner können diese Daten dann mit jeder beliebigen Musik-Software in Echtzeit bearbeitet werden.
    Die Soundkarte verfügt zudem über SPDIF-, COAX- und optische Digital- Ein/Ausgänge.
    Für die Audioübertragung zwischen dem 4D und dem PC ist ein ASIO-Treiber mit geringer Latenzzeit im Lieferumfang enthalten.

    Jeder Kanal des Mixers hat seinen eigenen Routing-Wahlschalter für den Soundkarten-Eingang, was eine maximale Flexibilität bei der Auswahl der Signale ermöglicht, die zum PC geschickt werden oder vom PC am 4D ankommen.
    Die offensichtlichste Neuerung des Xone:4D ist sein neues Oberflächendesign und die neue Farbgebung. Diese beiden Eigenschaften wurden dem Anwender-Feedback angepasst. Nun kann man die Oberfläche in schlecht beleuchteten Umgebungen besser ablesen.
    Die weißen Elemente der Oberfläche sind mit einer UV-sensiblen Farbe produziert, die sofort anfängt zu leuchten, wenn der Mischer UV-Licht ausgesetzt wird.

    Andy Rigby-Jones, Entwickler der Xone-Serie kommentiert den Xone 4D: “Als wir 2005 den Xone:3D vorgestellt haben, waren wir sehr stolz darauf, der DJ-Community ein bahnbrechendes und einzigartiges Gerät an die Hand zu geben, das die Computer-basierten digitalen Medien in die Welt des traditionellen DJ-Arbeitsbereiches integrierte.
    Der neue Xone:4D ist das Ergebnis einer mehr als zweijährigen, intensiven Zusammenarbeit mit den DJs, die den 3D benutzen. Dabei konnten wir auf die Erfahrung und das Feedback der DJs zurückgreifen und zudem neue technologische Entwicklungen mit einfließen lassen, die bis dato noch nicht existierten oder aber zum Zeitpunkt des Originaldesigns unerschwinglich teuer gewesen wären.

    Der Xone:4D wird deshalb DJs dazu befähigen, das Leistungsvermögen ihres digitalen Setups enorm zu steigern, indem sie beispielsweise gleichzeitig vier Decks in Native Instruments’ Traktor steuern oder aber authentische Mehrspuraufnahmen ihrer Sets in Software-Anwendungen wie Ableton Live oder Pro Tools erfolgreich realisieren.”
    Allen & Heath wird auf der SRT Messe auf dem Stand F58 ausstellen.

    Der Xone:4D ist ab Juli 2008 verfügbar. Mehr Infos: http://www.xone.co.uk/4D/

    greetz West :D

  • Falls jemand wirklich ernsthaft mit dem Gedanken spielt sich etwas in der Liga anzuschaffen, dann sollte man sich mal schleunigst mit dem Auslaufmodell 3D beschäftigen ;)

    Der geht aktuell für etwas über 1250€ über die Ladentheke und das ist natürlich preislich ne mega Sache!

    gruß Malte

  • Klar ist es für längerfristige Sicht DER Mixer, aber ob es das für Dich ist Southern!?!?
    Ich durfte letztens auf einem Gig mit Paule seinem alten Mixer arbeiten.
    Und ich muss sagen, es ist sehr gewöhnungsbedürftig damit umzugehen.
    Wenn Du Dich dann rein optisch und mit all der Ausstattung für einen entscheiden solltest,
    dann teste Ihn wirklich vorher. Denn Du mußt ja damit umgehen.

    Ich bin ein Pioneerkind und kann nur gutes berichten.
    Aber das muss ja jeder für sich entscheiden. ;)

    genug offtopic ;)

  • Also für mich ist er nicht der Richtige. Erstens halte ich es für unvernünftig 1800 Euro für einen Heimmixer auszugeben und zweitens benötigt man dort in der Regel auch nicht diese ganzen Funktionen. Ich habe nicht vor hier bei mir zu hause parallel zwei Floors zu beschallen und dabei über zwei Mic-Kanäle verschiedene Ansagen zu machen, während ich noch ein paar Geräte über MIDI steuere. :D Für einen Club ist so ein Teil eine Überlegung wert, wobei ich mir vorstellen kann, dass es auch viele hochkarätige DJs gibt, die noch nie vor einem 4D standen und sich erstmal sortieren müssen! Also da fährt man mit nem Pioneer schon sicherer.

    Aber ich finde es interessant sich damit zu beschäftigen was im Mixer-Bereich alles möglich ist und ein Satz ist mit da besonders in Erinnerung geblieben. "Wenn sie wissen wollen, wie ihre hochqualitative Soundanlage klingen kann, dann testen sie Allen & Heath"... in diesem Sinne!

    greetz West :D

    Einmal editiert, zuletzt von Southern (16. März 2010 um 10:27)