[Buch] How to DJ right

  • Titel: How to DJ right (the art and science of playing records)
    Autoren: Frank Broughton & Bill Brewster
    ISBN: 978-0-8021-3995-5
    Sprache: Englisch
    Erstausgabe: 2002
    Seiten: 283
    Preis: ca. 10 €

    Kapitel:
    The Craft:
    • It’s only playing other people’s records
    • A respectable job?
    • What’s your motivation?
    • What makes greatness?

    The Bedroom:
    • Sehr viele Basics zu allen wichtigen Themen

    The Dancefloor:
    • Wie man wann spielt
    • Worauf man achten muss

    The Masterclass:
    • Eq
    • Fx
    • Mix harmonically
    • Scratch


    The Industry:
    • Get paid
    • Wie man eine Party veranstalltet


    Das sind nur einige von vielen Themen des Buches.
    Auch wenn es in Englisch geschrieben ist, ist es recht verständlich.
    Selbstverständlich lernt man alleine durch das Buch nicht das DJingm aber es ist eine gute Ergänzung. Man lernt viele nützliche Dinge, die man sonst selbst raus finden müsste.
    Ich würde es allen Anfängern empfehlen, vor allem, bevor sie sich fürs DJing entscheiden.

  • Hört sich interessant an... hätte ich vielleicht vor ein paar Monaten gekauft. Ich werd trotzdem mal schauen ob man es sich ausleihen kann und mal reinschauen. Vielleicht find ich noch paar wirklich nützliche Sachen :D

  • @Vanice DJ:
    Sehe ich nicht so. Hätte ich das Buch schon früher gehabt, wäre ich jetzt viel weiter, weil ich nicht so viel Zeit mit dem Herausfinden eigentlich dummen Kleinigkeiten vertrödelt hätte. Denn einfach mal an die TT’s stellen und drauf los mixen ist eben doch nicht so einfach, denn es ist doch etwas komplexer als Fahrradfahren.
    Radfahren kann man so lernen, drauf setzen und losfahren bis es klappt. Aber z.B. Autofahren lässt man sich auch besser zeigen.
    Dich hat doch auch keiner ins Auto gesetzt, den Schlüssel in die Hand gedrückt und dich so lange rumprobieren lassen, bis Du es die selbst beigebracht hast (vorausgesetzt, Du hast nun einen Führerschein).
    Ok, bei einem Auto sind die Konsequenzen eines Scheiterns schwerwiegender, aber das Prinzip ist das Gleiche.

    Außerdem wird in dem Buch nicht nur beschrieben, wie man einen Übergang macht. Da stehen auch viele nützliche Tipps, die man im Bedroom an den TT’s nie lernen wird, auch wenn man noch so perfekt mixt. Zum Beispiel den Umgang mit der Crowd, oder großen Soundanlagen, oder wie man vor/nach einem DJ einsteigt usw.

    Wie ich schon mehrfach gesagt habe, man muss nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Außerdem glaube ich, dass viele, die einfach mal sagen, ach DJ sein ist so cool, ich will das jetzt auch werden, würden nach dieser Lektüre die Hände davon lassen.

    Außerdem war ich anfangs auch skeptisch, aber ich bilde mir ein Urteil darüber, nachdem ich es gelesen hab. Wie oben schon gesagt, es ist eine Ergänzung, die mit Sicherheit jedem von uns eine Hilfe wäre (zumindest anfangs).

  • @ Gamba Jo

    Finde ich klasse, daß du das Buch hier vorgestellt hast und daß es dir gefällt.

    Ich hab es ja auch, obwohl ich kein DJ bin, einfach um mir mal ein Bild zu machen, worum es eigentlich beim auflegen geht.

    Ich finde auch, es ist gut geschrieben und sehr umfangreich. Man kann schon einiges daraus lernen, auch wenn es nur Theorie ist.

    Als Hintergrundwissen ist dieses Buch gut geeignet.