Dutch-Trance von heute nur Recycling?

  • In der neuen Raveline ist ein sehr interessantes Interview mit Sander Kleinenberg drin. In diesem Interview behauptet er, das dieser momentane Holland-Sound nur ein Recycling von deutschem Trance aus den Anfangstagen der elektronischen Musik sei. Spontan fallen ihm die alten Trance-Labels IQ, Hardhouse, Superstition ein. In den letzten 2 Jahren wären ihm sehr viele Re-Edits aufgefallen.

    Also ich hab Anfang der 90er noch keine elektronische Musik gehört. Aber ich weiß, dass sich DJ Shog bei "Another World" an Dave Davis "Transfiguration" "orientiert" hat.

    Mich würde interessieren, ob Sander recht hat! Was meint Ihr? Vorallem unsere Trance-"Opas" sind gefragt, die noch die Anfänge von Trance unmittelbar nach dem Urknall mitbekommen haben :)!

    E

  • Ich war da leider auch noch bisschen jung fürs Auflegen, aber ich hab einige Platten dieser Labels da (vom Kumpel der zu dieser Zeit aufgelegt hat und jetzt aufgehört hat) und würde eher sagen der Holland- Sound ist eine Weiterentwicklung davon, KEIN RECYCLING. Ich würde Herrn Kleinenberg zumindest teilweise wiedersprechen, auch mit den vielen Re-Edits kann man nicht behaupten.Da wird in anderen elektronischen Richtungen mehr verwurstet (80er Jahre Zeug z.B.) Ich würde sagen Holland und UK haben eine Entwicklung weitergeführt, die bei uns in Deutschland Ende der 90er leider stagnierte und in Club-Kommerz-Techno ausartete. 8)

  • Man kann das nicht verallgemeinern, aber wenn man an Cafe del Mar, Loops&Things, Fisrt Rebirth, Redemtion, Adagio for Strings und einige andere denkt, könnt eman schon auf die Idee kommen.

    Oft kommt es vor, daß ich eine Arr Dejavue- (bestimmt falsch geschrieben) Gefühl habe. Samples und Vocals werden oft wiederverwendet. Oft werden die Ansätze ganzer Melodien genommen.

  • habe das interview auch gelesen und kann ihm da nur zum teil zustimmen.

    grundlegend sind schon ein paar parallelen festzustellen aber die damaligen produktionen hatten nicht annähernd so viel drive und modulationen zu bieten wie die heutigen produktionen.
    natürlich ist auch der "KLANG" und "DRUCK" etc. nicht auf den älteren sachen zu finden.

    schöne melodien hatten sie allemal.. :p

    ich erinnere mich an künstler, die das thema nicht so brachial ausgereitzt haben, zum bsp. wurde mehr mit dem groove der bassline gearbeitet (heute mehr modulationen des Arpeggiator´s)

    die melodien waren teilweise nicht so überladen und bis zum letzten komprimiert.
    heute klngt ja fast alles nach jp8080.. :D

    thema recycling: eigentlich nicht, der dutch trance ist und war immer was eigenständiges.
    (mit moonman "galaxia" oder charte blache ep hat ferry corsten damals schon in eine ganz bestimmte richtung gezeigt)
    warum auf einmal in germany nicht mehr "qualitativ hochwertiger" trance produziert wurde ist mir auch unklar, wahrscheinlich hatten viele einfach genug geträumt und wollten jetzt nur noch monotone "marschmusik". :rolleyes:
    das liegt auch am generationswechsel, der normale user hört elektronische tanzmusik ca. 1-3 jahre, mache 5, andere ihr ganzes leben.
    (ich zähle mich zur letzten fraktion)
    ich habe noch viele scheiben von 92, 93, diese tracks sind was ganz besonderes, frei nach dem motto: weniger ist mehr und das klang und klingt zauberhaft... :shy:

    "play with the voice in germany" joe t vanelly
    "love stimulation" humate
    cosmic baby "loops of infinity"
    sven väth "la esperanza" hope will wove mountain remix
    hole in one "life´s to short"
    "the analog signal"
    visions of shiva "perfect day"
    fast alles von "eye q"
    und noch tonnen an anderen platten....ich krame die mal raus und erweitere dann die liste... :D

  • bin ebenfalls zu jung da wirklich mitreden zu können.
    aber ich denke nicht das man das recycling nennen kann; und das sich viele leute an anderen songs orientieren ist nicht grad neu und gabs damals auch schon.
    gut,cover sind etwas anderes. das würde ich als recycling bezeichnen. aber sich an etwas orientieren ist doch auch nur eine form der inspiration. und inspiration braucht heutzutage,nicht mal nur heutzutage,... jeder künstler!

  • Klar ist es so das sich manche Sounds in den jetzigen Tracks wiederspiegeln, ist doch mit Klamotten und Möbeln und anderen Utensilien genau das gleiche!
    Zudem werden viele 2005er Versionen von Klassikern wieder aufgelegt oder alte Vinyls neu gepresst!
    Aber ich denke das man sich da nicht unbedingt Gedanken machen muss!

    Sicherlich ist es nicht mehr so wie es einmal war, aber wozu alles schlecht reden. Mittlerweile geben sich wieder viele DJs und Producer Mühe etwas auf die Beine zu stellen und sorgen für neue Sounds wie beispielsweise
    progressive Trance aller Gabriel & Dresden / Markus Schulz!
    Da entwickelt sich die Musik auf jeden Fall weiter!
    Auf dem Uplifting Sektor tut sich ja mittlerweile auch wieder was!

    Die Coverwelle hält ja eigentlich immer noch in der Dance und Pop Szene Einzug, aber das ebbt sicherlich auch wieder ab, wenn die Teenies genug einfallsloses Zeugs gehört haben. :D :D

    Naja auf jeden Fall sehe ich die Entwicklung im Moment sehr positiv, auch was Deutschland angeht!

  • Ach ja, ich weiß mal wieder nicht, wie ichs sagen soll, aber:

    Sander Kleinenberg ist zwar ein guter und mag zwar schlau reden,
    aber mit der ganzen Recycling Geschichte, da ist er wohl nicht zu übersehen weniger schlau...

    Trance hat sich so dermaßen entwickelt ...
    Genauso wie Techno. Es gibt zich verschiedene Richtungen.

    "Mancher Trance ist ja schon sogar zur Hälfte selber Techno"

    Er schneidet sich ja quasi ins eigene Fleisch, wenn er das behauptet :-)

  • Ich fand den Artikel auch interessant, würde mich der Meinung hier im Forum aber auch anschliessen und den Benelux-Trance nicht als Recycling betrachten.
    Der Sound entwickelt sich immer weiter und wenn ich mir heute Sachen von Eye-Q anhöre und danach sagen wir mal was von Armin, dann besteht da schon ein Unterschied.
    Ich persönlich/subjektiv finde das die guten alten Sachen nicht so uplifting sind.
    Wie gesagt ganz subjektiv.Tschuldigung muss aus Nostalgie auch einige Tracks aufschreiben:
    Humate: Love Stimulation
    The Visions of Shiva: How much can you take ("Shiva, shiva....)
    Metal Master: Spektrum
    X-Dream. Trancesylvania X-Press (tut-tut.....)

    Falls Interesse besteht kann ich mal weiterkramen...

  • es gibt doch vor allem in der technischen umsetzung riesen unterschiede.
    in der fülle der instrumente/sounds/synths.
    heutzutage hat alles mehr drive,klingt ausgfeilter,anspruchsvoller.was nicht heißen soll,das die tracks von damals nicht interessant wären. die haben halt ihren ganz eigenen charme als vorreiter...
    aber denke ,das halt der technische aspekt hier die größte rolle spielt.

    everything's moving...music,too.