Allen & Heath Xone:3D

  • Das Teil scheint perfekt für viele Spielerein zu sein. Jedenfalls merkt man, dass er da viel Spaß dran hat. :D
    Wäre mir aber wohl etwas zu viel. So ein wenig ist in Ordnung, doch bei diesem Gewitter von Effekten ging die Musik selbst schon etwas unter.

    Wer's brauch. Mir wäre das ganze sowieso zu teuer. :D

  • So weit ich weiß, ist das das neue Steckenpferd von Chris Liebing.

    Ganz neu ist das Gerät nicht, hat sich aber noch nicht wirklich durchgesetzt.
    Das hat in meinen Augen hauptsächlich zwei Gründe. Zum einen natürlich der hohe Preis, wobei der vermutlich gerechtfertigt ist. Zum anderen ist das eigentlich kein Mixer im klassischen Sinne, sondern eher ein großer Midi-Controller daher für die meisten Clubs eher ungeeignet.
    Große Djs, die bestimmte Hardware für einen Gig bestimmen können, werden ihren Spaß damit haben. Den meisten anderen würde so etwas verwehrt bleiben.

    Das Video ist ganz nett, wobei ich glaube, dass solche Spielereien nur mit simpel aufgebauter Musik funktionieren. Ein großer Effekt-Hascher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit komplexere Strukturen wie z.B. im Trance hinkriegen würde.

  • Zitat

    Original von GambaJo
    ...wobei ich glaube, dass solche Spielereien nur mit simpel aufgebauter Musik funktionieren. Ein großer Effekt-Hascher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit komplexere Strukturen wie z.B. im Trance hinkriegen würde.


    Ganz genau so sehe ich das auch! Das, was Liebing damit macht kann man nur auf seine minimale technoide Musik anwenden, wenn man solche Effekte oder Spielereien auf Flächen anwendet platzen einem wahrscheinlich die Ohren!!!

  • also paul van dyk beweißt eindrucksvoll das es aufjedenfall auch mit
    komplexeren strukturen ohne probleme vereinbar ist. :D

    ehrlich gesagt hat mich z.b. sein recht neues set vom 03.10.2007
    sehr sehr beeindruckt, aufgrund dessen ich mir jetzt auch einen
    xone:3d kaufen werde, ganz einfach weil es mich so umgehauen hat
    wie ich seitdem ich zum techno kam nicht mehr umgehauen wurde.
    es ermöglicht einfach das totale aufbrechen vom alten track after
    track schemata zusammen mit live producing elementen.

    aufjedenfall scheint man mit dem xone:3d oder einen anderen super
    midi controller in verbindung mit ableton live einfach möglichkeiten
    eines ganz neuen track arrangements zu haben.