gerne
gegenlichtblende wäre auch noch sinnvoll.....auch um das objektiv zu schützen.
und wenn du dir nen rucksack (bzw ich hab nen slingshot) besorgst, dann lieber gleich nen großen.
gerne
gegenlichtblende wäre auch noch sinnvoll.....auch um das objektiv zu schützen.
und wenn du dir nen rucksack (bzw ich hab nen slingshot) besorgst, dann lieber gleich nen großen.
Das zieht Zubehör magisch an das Teil, doof
ZitatStativ auf alle Fälle - ganz klar. Bootsfahrt bei Nacht
Auf einem Boot dürfte ein Stativ wenig bringen. Du brauchst einen festen Untergrund.
ZitatAber warum Fernauslöser?
Geht zwar auch ohne, aber es ist praktisch.
Selbst wenn die Kamera auf dem Stativ ist, wackelst Du beim auslösen. Daher Spiegelvorauslösung an, und dann entweder per Selbstauslöser, oder eben per Fernauslöser auslösen.
Hatte bei meiner Nikon das 18-105-Kit dabei. Für ein Kit ist das ein super Objektiv.
Macht die Eos direkt mal knappe 200 EUR teurer
Die D3100 kostet knappe 630,- mit 18-105...
Mal sehen, testen gehen
Ich glaube für deine Zwecke reicht die 500er mit dem Kit-Objektiv erstmal völlig aus. Also da kannst du wirklich bedenkenlos zugreifen. Das ganze Zubehör kannst du dir für den Anfang auch sparen. Lasst dir hier nicht nen Wolf erzählen. Man kann die Kamera auch irgendwo auflegen, dann spart man sich das Stativ, man fragt kurz jemanden, ob er ein Foto mach dann haste den Selbstauslöser gespart. Ein UV-Filter macht beim dem Kit-Objektiv auch kaum Sinn. Eine Gegenlichtblende ist eher sinvoll, aber auch kein Muss. Wenn du bis zum erscheinen der EOS 600 wartest, dann bekommst du sicherlich die 500er noch günstiger oder die 550er für einen guten Preis. Aber wie gesagt, ich würde dann lieber etwas mehr investieren und zur 600er greifen. Die hat dann auch das schwenkbare Display von der 60D. - Sehr nützlich, wenn man aus ungewönlichen Positionen (beispielsweise vom Boden aus steil nach oben) Bilder machen möchte.
greetz West
Hab's ja nicht eilig Bis nächstes Jahr reicht auch noch!
Aber gute Idee Max, danke dir
@ southern
hat nichts mit wolf aufschwätzen zu tun. die dinge, die ich genannt habe sind für wenige euros zu bekommen und sind auch für anfänger sinnvoll.
@ Ghazala
plan aber auch noch ein bisschen zeit ein die kamera kennenzulernen.
Moinsen,
wollt hier auch mal kurz meinen Senf dazu geben...ein UV-Filter sollte eigentlich immer auf dem Objektiv drauf sein solange man keine anderen Filter benötigt für die jeweilige Aufnahme(z.Bsp. Pol oder ND Filter) alleine schon aufgrund der Tatsache das die Linse vom Objektiv geschützt wird. Habs mir so angewöhnt und bin bisher auch super damit gefahren...zum Thema Stativ die Anmerkung das es immer davon abhängt wie lange man belichten will ist für mich entscheidend ob die Kamera aufs Stativ kommt oder nicht und mal ganz ehrlich ne Langzeitbelichtung (oder Belichtungszeiten bei denen man die Hand nicht mehr ruhig halten kann) macht nur Sinn mit Stativ UND nem Fernauslöser (Stichwort Bulb Modus)...welches Equipment letzendlich sinnvoll ist sollte man in der einschlägigen Literatur nachlesen (Digital Photo etc...)
Greetz
Wie schaut es egtl. mit Zoomgeräuschen aus? Sind die auf den Videos hörbar? Wenn ja, welches externe Mikro empfiehlt sich?
ZitatEine Gegenlichtblende ist eher sinvoll, aber auch kein Muss.
Die ist für gewöhnlich beim Objektiv dabei und mitunter das sinnvollste Zubehörteil überhaupt. Sie schützt nicht nur vor Spritzlichtern, sondern auch vor Patschehändchen und Stößen.
Zitatein UV-Filter sollte eigentlich immer auf dem Objektiv drauf sein solange man keine anderen Filter benötigt für die jeweilige Aufnahme(z.Bsp. Pol oder ND Filter) alleine schon aufgrund der Tatsache das die Linse vom Objektiv geschützt wird.
Das ist wiederum ein mittlerweile überflüssiges Zubehörteil. Aktuelle Objektive sind mittlerweile von Werk aus schon geschützt. Außerdem fotografiert man eher selten direkt in die Sonne rein.
Zu bedenken ist auch, dass jeder Filter Licht schluckt.
Zitathat nichts mit wolf aufschwätzen zu tun.
Sehr ich auch so.
Grundsätzlich würde ich nicht mein ganzes Budget nur für die Kamera einplanen. Bessere Objektive machen sich mehr in der Bildqualität bemerkbar, als eine gute Kamera.
Und SLRs mit nur einem Objektiv sind auf Dauer nicht wirklich sinnvoll.
Zoomgeräusche beim Filmen? Was hast du für Sorgen? Du kaufst in erster Line eine Spiegelreflex um Fotos zu machen. Die Videofunktion ist nur ein netter Zusatz. Die meisten SLRs haben mit dem Zoomen bzw mit dem dazugehörigen Scharfstellen eh Probleme. Das muss man nämlich manuel machen, weshalb es sich anbietet nicht so viel zu zoomen. Sprich: Du zommst indem du am Objektiv drehst und musst dann auf den Auslöser drücken um scharf zu stellen. Die Geräusche werden dir da ziemlich latte sein. Wenns dir ums Filmen geht, dann solltest du evt lieber einen Camcorder kaufen.
Der UV Filter ist sinnvoll, wenn man überwiegend in besonders sonnigen Gegenden Fotos macht. Der Hauptgrund weshalb ich mir trotzdem immer einen zulegen würde ist der Schutz des Objektivs. Wenn man da ein Teil für 500+ Euro drauf hat, dann ist das Pflicht. Beim 18-55er Objektiv in dem Kit lohnt sich dieser Schutz kaum. Die Gegenlichtblende schützt hingegen nicht gegen Fallschäden oder Kratzer. Und Patschehändchen macht sie nur unwahrscheinlicher. Also die Schutzwirkung ist verschwindend gering. Dafür macht sie eben Sinn, um das Objektiv vor fiesem Licht abzuschirmen. Das wirkt sich dann eben positiv auf die Bildqualität aus.
greetz West
Auszug aus Wikipedia:
ZitatBei modernen Kameras mit viellinsigen, vergüteten Objektiven ist der Einsatz dieser Filter nicht erforderlich, da das in Summe dicke Glas der Objektive UV-Strahlung bereits ausreichend sperrt.
[...]
Viele Fotografen sehen die Hauptaufgabe eines UV-Sperrfilters daher (ähnlich wie beim Skylightfilter) im Schutz des Objektives vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere Kratzern, da ein Filter nicht nur einfacher als die Frontlinse eines Objektivs auszuwechseln, sondern auch viel preiswerter ist. Allerdings haben UV-Sperrfilter, wie alle Objektivvorsätze, den Nachteil, dass sie Licht, das von der Frontlinse reflektiert wird, wieder in das Objektiv zurückreflektieren und somit zu unschönen Lichtpunkten bei Gegenlichtaufnahmen führen können. Zum Schutz der Frontlinse sind daher Streulichtblenden eher geeignet.
Ja Max, ich hab Probleme
Es ist einfach nur so, dass ich keine Lust habe was falsches zu Kaufen bzw. in 2 Jahren dann wieder suchen zum "müssen"
viele meinen sie müssten die neuste und aktuellste cam besitzen und machen damit die besten fotos.
dem ist aber nicht so! der body ist gar nicht so wichtig! die objektive machen das foto und natürlich der fotograf.
(ich persönlich würde mir eine sehr gut erhaltene 30d besorgen, und lieber in 2 gute guterhaltene objektive investieren)
und dann würde ich mich auch noch mit bildgestaltung beschäftigen, das macht nämlich auch einiges aus!
einfach nur durch new york latschen mit automodus und dann losknipsen wird wahrscheinlich enttäuschende ergebnisse bringen.
für ein (gutes) foto muss man sich schon zeit lassen (selbstverständlich gibt es auch geniale schnappschüsse!)
https://www.tranceforum.info/www.fotolehrgang.de wäre vielleicht was um einen einblick in die materie zu bekommen.
Schon klar, dass es nicht sofort auf Anfang so klappt wie man es möchte Deswegen ja dieses Jahr kaufen und üben, üben, üben!
Welche es genau wird und welches Objektiv, etc. weiß ich nicht genau.
Gehe am WE eh in den Laden und lass mich beraten!
Ich würde die Betonung anders setzen:
Zitat
Viele Fotografen sehen die Hauptaufgabe eines UV-Sperrfilters daher (ähnlich wie beim Skylightfilter) im Schutz des Objektives vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere Kratzern, da ein Filter nicht nur einfacher als die Frontlinse eines Objektivs auszuwechseln, sondern auch viel preiswerter ist. Allerdings haben UV-Sperrfilter, wie alle Objektivvorsätze, den Nachteil, dass sie Licht, das von der Frontlinse reflektiert wird, wieder in das Objektiv zurückreflektieren und somit zu unschönen Lichtpunkten bei Gegenlichtaufnahmen führen können.
und zu folgendem Satz kann ich nur sagen:
ZitatZum Schutz der Frontlinse sind daher Streulichtblenden eher geeignet.
Das sehe ich nicht so. Die Streulichtblende bietet nur Schutz von den Seiten. Wenn die Kamera hinfällt, dann hast du mit einer Streulichtblende keine Schnitte. Nur ein Filter hält zuverlässig Kratzer und Stöße ab und bedeckt komplett die Linse. Wenn da was drauf kommt, denn drehst du den Filter von deinem 500 Euro-Objektiv und kaufst dir für 30 Euro nen neuen Filter. Ich nutze übrigens Filter und Streulichtblende, lasse die Blende aber oft weg, wenns schnell gehen muss.
Aber das ist alles Fachgelaber. Der gute Ghazala will ein paar nette Urlaubsbilder schießen. Dazu reicht eine Canon 500 oder 550 im Kit mit dem 18-55er Objektiv völlig aus. Da muss man auch erstmal keinen externen Blitz kaufen, keine Blenden, keine Filter, keine Stative, keine Fernauslöser, keine Mikros und und und! Es sei denn man hat zu viel Kohle oder lässt sich von den Experten ein Schnitzel an die Backe labern.
Grundätzlich hat claus mit seiner Aussage aber schon Recht. Aber trotzdem: Wer will sich denn beim Neukauf eine alte Kamera von vor 5 Jahren kaufen? Man investiert doch in die Zukunft und sollte sich doch am Stand der Technik aufstellen. Deshalb würde ich auch einfach auf die 600er warten. Dann bist du up to date, kannst erstmal mit ner ambitionierten Einsteiger-Cam üben und experimentieren und wenn mans dann halbwegs drauf hat, dann schaut man nach weiteren Objektiven und Zubehör.
greetz West
ZitatDas sehe ich nicht so. Die Streulichtblende bietet nur Schutz von den Seiten. Wenn die Kamera hinfällt, dann hast du mit einer Streulichtblende keine Schnitte. Nur ein Filter hält zuverlässig Kratzer und Stöße ab und bedeckt komplett die Linse.
Wenn die Kamera hin fällt, ist das Objektiv vermutlich eh hin.
Der Filter schützt bei Stürzen auch nicht mehr, als die Blende, denn die Blende hat ja eine gewisse Tiefe. Selbst wenn das Objektiv mit der Linse nach unten falle sollte, wird die Blende den Sturz vor der Linse abbremsen.
Lediglich der Sturz auf etwas Hohes und Spitzes würde bei einer Blende fatal enden. Aber das ist schon eher unwahrscheinlich.
Mit dem Filter hat man kaum mehr Schutz, verliert dafür Lichtstärke und hat unter Umständen auch noch ungewollte Spiegelungen im Bild. Dafür kauft man sich keine guten Objektive.
Ich kaufe mir ja auch keinen Ferrari und mache mir Schneeketten dran, weil ich mal irgendwann im Schnee fahren könnte.
Man kann das natürlich handhaben, wie man will, aber Fakt ist, dass UV-Filter eher Geldmacherei ist.
Das Rode Stereo VideoMic hab ich mir vorab schonmal geholt - jetzt muss ich mit der 550D nachziehen
Bei 119,- konnte ich net nein sagen
Edit:
So, die 550D liegt neben mir auf dem Wohnzimmertisch. Jetzt muss nur noch der Akku voll geladen sein, und dann geht's an's erste Testen.
Danke für deine Hilfe Max