Beiträge von Jons

    Den Poff Remix kannte ich noch nicht, der kann auch so einiges.

    Wahrscheinlich würde keiner der Remixe einzeln von mir die volle Punktzahl bekommen, aber das Gesamtpaket hat definitiv eine 6 verdient. Jeder Remix ist für sich selbst gesehn großartig, mit gleichen Vocals, und doch verschiedener Stimmung. Der Track wird mich sicher noch lange begleiten.

    048:

    1: Pryda - Melo
    2: Kenneth Thomas - Wish you were Here
    3: Passive Progressive - Hide away ( Issues Remix )
    4: Dakota - The Doorway
    5: Ohmna - Key of Life (Marlo Remix)
    6: Kimito Lopez - There is no such thing as Mermaids
    7: Estiva - Les fleurs
    8: Elevation - Biscayne
    9: Myon & Shane - Trapped
    10: Arnej - Strangers weve become (Blake Jarell Remix )
    11: Danilo Ercole ft. Marcie - Broken Wings (Tech n Dub Mix)
    12: Marco V - Unprepared
    13: Rex Mundi - Nothing at all
    14: Tom Cloud - Force of Tailwinds (Toe & Jons Mashup)
    15: Karl G - Fluid (Immoral Monkeys Remix)
    16: Sindre Eide - Essentia (Original Mix)
    17: Relocate and Mark Sixma - Piranha (Heatbeat Remix)
    18: BK - The Verdict
    19: Simon Patterson - Thump
    20: E-Craig - Home (212 Vocal Mix)

    Ne, ich meine damit, dass keinerlei Datenbank erstellt wird beim CDJ. Ergo muss der Player bei jedem Einschalten, oder wechseln des Speichermediums wieder alle Dateien einlesen, was schon bei 1-2GB ein paar Minütchen dauern kann. Finde ich persönlich sehr unglücklich gelöst.

    Also ich muss Toe zustimmen, ich kann die genannten Kritikpunkte nicht nachvollziehen. Das Jogwheel ist doch immer noch wesentlich besser als bei der Konkurrenz (Denon) es liegt schön massiv in der Hand und hat nen ordentlichen Widerstand. Das fehlt mir bei meinen DN-S1200. Ich kann generell nicht ganz verstehn wenn jemand behauptet das Joghwheel wäre ein Grund für Club-Untauglichkeit. Alles Sache der Gewöhnung.

    Wenn man eine Sache beim 400er kritisieren kann, dann vielleicht die mittelmässige Lösung was MP3s angeht. Aber ansonsten sind das Top Geräte und ihr Geld wert. Ich würde im Moment auf gar keinen Fall zu 1000ern greifen wenn ich die Wahl hätte. Der Komfort den man braucht ist da, und die Zusatzfeatures sind zumindest für mich ein eindeutiges Argument.

    Ich wette es dauert nicht mehr lang bis wir einen 1000er MKIV mit Midifunktionen sehn, immerhin ist midi funktionalität mittlerweile ein echtes Verkaufsargument geworden. Bei den 1000ern wird sich Pioneer aber sicher mehr Zeit lassen, die MP3 funktionen perfektionieren, (z.b. mittels Datenbank wie es bei denon gelöst ist) die bestmögliche soundkartenhardware verbauen damit die latenz so niedrig wie möglich ist, und damit wieder auf Jahre standard werden.

    Abwarten... :p

    035:

    1. Re-Ward - Contrast (Intro Mix)
    2. Orjan Nilsen - Villa Blanca (Original Mix)
    3. Jon o'bir feat. Emi - Do it again (Duderstadt Progressive Remix)
    4. Ashley Wallbridge feat. Meighan Nealon - My Blood (Original Mix)
    5. Jochen Miller and Artento Divini - No Backup (Original Mix)
    6. Mr. Sam feat. Claud9 - Cygnes (Original Mix)
    7. Serge Devant - Sweet Harmony (Isma ae Remix)
    8. Diego Donati & Franco Amato feat. Kelly Malbasa - Turning Point (Adam K & Soha Vocal Remix)
    9. Headstrong feat. Shelley Harland - Helpless (Mike Foyle Blush Mix)
    10. Indecent Noise - Touchline (Kiholm & Simon Grain Remix)
    11. Immoral Monkeys - Portobello (Adam Nickey Remix)
    12. Airbase feat. Floria Ambra - Denial (Airbase Remix)
    13. Thomas Bronzwear - Titan (Original Mix)
    14. Paul Miller and Project Logical - Tape Ware (Paul Miller Mix)
    15. Joint Operation Centre - New Jersey (Original Mix)
    16. Digital Nature and Manuel le Saux - Pretender (Ben Gold Remix)
    17. Mark Norman - Restart (Original Mix)
    18. Paul Webster presents JPW - Problems (Original Mix)
    19. Fabio Stein - Techtris (Original Mix)

    Ganz ehrlich die Preise sind unter aller Sau...

    Ich will jetzt keine Werbung machen, aber ich persönlich mag Dell, und wenn man sich mal das hier anschaut: http://configure2.euro.dell.com/dellstore/config.aspx?b=&c=de&cs=debsdt1&kc=N4X15103&l=de&m_30=143259&oc=N0915121A&rbc=N0915121A&s=bsd

    dann sieht man dass von der Platte bis zum Ram fast alles besser ausgestattet ist, bis auf den CPU, aber da kann man ja noch einen anderen auswählen, und das beim Preis von 579€

    Ich kann nicht sagen ob der generelle Mehrpreis von Fujitsu-Siemens notebooks wirklich gerechtfertigt ist, aber ich kann versichern dass zumindest Dell eine sehr gute Verarbeitung hat, da ich und mehrere Kumpels von mir eins besitzen.

    Also generell würde ich sagen ist discogs schon vertrauenswürdig. Die Seite hat ne gute Community, und es gibt sie schon ne ganze Zeit. Dem Bewertungssystem von den Verkäufern kann man also schon trauen, aber es ist eben wie bei amazon (2nd hand) und bei ebay auch, schwarze schafe gibt es vereinzelt auch.

    Ich persönlich hab schonmal ne Vinyl aus Holland über Discogs gekauft, und es ist alles glattgelaufen.

    Zitat

    Original von GambaJo
    Was würde das bringen? Du bist bei deiner Anzeige angewiesen auf genaue BPM-Angaben, damit Du die Pitch-Anzeige in Relation setzen kannst. Das bedeutet, Du bist auf einen Mixer mit BPM-Anzeige angewiesen. Meist sind diese aber recht ungenau und meistens auch gar nicht vorhanden. Andere Möglichkeit wäre ein externer BPM-Counter.
    Je mehr Du dein Mixing auf technische Hilfsmittel auslegst, desto abhängiger wirst Du von ihnen.

    Wie meinst du das? Warum muss der so genau sein? Wie ich schon erwähnte, haben fast alle Tracks BPM Zahlen mit 0 als Nachkommastelle.
    Ich weiß bei grob geschätzten 60-70% der Tracks die ich spiele die BPM auswendig. Beim Rest greife ich als Anhaltspunkt tatsächlich auf den Counter des CD decks zurück. Bei den CDJ 400ern von toe sind diese recht genau, ohne nachkommastelle. Da schau ich einmal drauf und weiß wo ich stehe. Bei meinen DNS-1200ern zeigt er die BPM zwar mit nachkommastelle an, dafür springt der BPM counter wie wild rum, und ist eigentlich kaum zu gebrauchen. Trotzdem kann man recht gut eingrenzen in welchem Bereich man sich bewegt, wenn man sich dran gewöhnt.

    Ich hab die ersten 2 Jahre meines DJ daseins mit tts und nem 2 kanal mixer ohne irgendwas aufgelegt, ich bin sicher nicht davon abhängig. Kleb mir den Counter zu, kein problem. Aber ab irgendeinem Punkt ist es eben Schwachsinn das ganze geziehlt zu ignorieren, wenn man damit Zeit sparen kann. Ich würde niemandem empfehlen auflegen nur mit Countern zu lernen, dann bekommt man nie ein richtiges Gehör.

    Zitat

    Original von Gambajo
    Wenn ich zwei Tracks parallel laufen habe, kann ich schnell zumindest grob sagen, dass entweder beide relativ gleich schnell laufen, oder dass einer davon galoppiert. Dann schätze ich ungefähr ab, wie viel ich pitchen muss, und mache dann Feinjustierung. Mit Übung schafft man das innerhalb weniger Takte.
    Das Dumme bei deiner Methode ist, dass man sich diese so antrainiert bzw. die andere abtrainiert. Und ein mal antrainierte Methoden lassen sich nur schwer wieder korrigieren. Und wie gesagt, nicht jede Hardware hat eine genaue BPM- und Pitch-Anzeige. Man kann jetzt darüber lamentieren, dass die TT-Hersteller so was hätten einbauen können, aber mal ehrlich, wozu? Warum digitale Hilfsmittel in ein analoges Abspielgerät einbauen? Diejenigen, die analog mixen, wollen das auch so wozu einen TT zu einem halben CD-Player machen? Zumal so eine Mischung nicht wirklich genau ist.

    Glaube mir, ich hab kein Problem nur nach Gehör aufzulegen, ich hab das jahrelang so gemacht, und so schnell verlernt man das nicht. Es gibt genug Fälle in denen ich es immer noch brauche. Wenn ich beispielsweise ein Acapella einspiele für ein Bootleg. Aber seit ich angefangen hab mit CD Decks aufzulegen, kann ichs einfach nicht ignorieren. Ich kann nicht rein nach Gehör auflegen wenn ich auf die Pitchanzeige schau und sowieso sofort weiß, dass ich um 0.1 daneben liege.

    Hast du meinen ersten Post überhaupt gelesen? Ich sprach davon dass die Hersteller die digitale Entwicklung verschlafen haben...
    Mir ist absolut bewusst dass kaum Turntables digitale Pitchanzeigen haben, das _ist_ ja gerade mein Kritikpunkt...

    Ich lege mir Handschellen an indem ich auswendig lerne? Ich sagte, dass man auswendig lerne, "ob man will, oder nicht"... Mir ist durchaus bewusst dass man mit reinem auswendig lernen untergehen wird. Aber wer, nachdem er einfach weiß dass der Schritt von 128 zu 129 BPM X% Pitch ist, noch ewig vorhört, und sich gar an den Wert den man sowieso schon weiß, noch langsam rantastet ist doch selbst blöd. Ich persönlich fange zumindest pitchtechnisch immer bei einem Erfahrungswert an, und taste mich dann ans Perfekte Ergebnis ran.
    Aber im Endeffekt will ich darüber auch nicht diskutieren.. das sei jedem DJ selbst überlassen, jeder hat seine eigene Technik, und seine Tricks, solange am ende das richtige dabei rauskommt, ist es total egal wie der Übergang vorbereitet wurde. Ich wollte ja damit auch nur drauf hinaus, dass es Schwachsinn ist, dass Beatmatching auf TTs schwerer sei, wenn Turntables mal etwas mit der Zeit gehen würden, und ich bleibe bei dieser Meinung.

    Ach mal so als Nebenfrage: Weiß einer was der Numark TTX für eine Pitchauflösung hat? würde mich mal interessieren.

    Ich habe doch erklärt warum es nicht schwerer _sein muss_. Jeder der mit CD decks auflegt bekommt irgendwann ein gefühl für die pitchanzeige. Man kennt nach einer gewissen Zeit, ob man will oder nicht sämtliche bpm kombinationen in verbindung mit pitcheinstellungen so gut wie auswendig. Immerhin gibt es eigentlich so gut wie keine Tracks die was anderes als 0 als nachkommastelle haben. Je nachdem welchen Stilbereich man als DJ abdeckt gibt es einfach nicht unendlich viele kombinationen.

    Und jetzt erklär mir warum das mit einem Turntable der eine digitale pitchanzeige hat schwieriger sein sollte? Was wirklich Zeit kostet habe ich auch erwähnt, das suchen nach dem passenden Track, das suchen nach dem richtigen cuepunkt. Wie du schon erwähnst kostet das generell nicht unbedingt viel Zeit (vielleicht nur einige Sekunden) aber es summiert sich eben.

    Und wenn du von Präzision und Gleichlaufschwankungen redest... also wer damit tatsächlich Probleme hat, sollte dringend den Turntable wechseln. Das ist aber vielleicht tatsächlich ein Nachteil von Turntables... dass man vor allem als Anfänger mit nicht so gutem Equipment nie weiß ob man selbst für das schlechte Beatmatching verantwortlich war, oder das Gerät selbst. Das ist dann ähnlich wie beim Doping, der Generalverdacht ist immer da.

    Es ist halt das einfachere Medium das den Unterschied macht. Dass beatmatching bei Vinyls schwerer ist halte ich für ein Gerücht. Mal abgesehen von Cuepunkten gibt es keinen entscheidenden Nachteil. Es gibt sogar einen entscheidenden Vorteil bei Vinyls... man kann immerhin auf der Platte den Track "lesen" ergo erkennen wieviel Zeit man noch bis zum Break hat, etc...

    Wenn mehr Turntable Hersteller von Anfang an auf digitale Technik gesetzt hätten, hätte man jetzt die gleichen Pitchanzeigen wie bei CD decks, das ist nicht das Problem. Auch Effekte hätte man genauso in Turntables integrieren können wie man es bei CD decks gemacht hat. Meiner Meinung nach hat die Industrie die Entwicklung da etwas verschlafen, ausser Numark hat sich da kaum einer rangewagt, oder ranwagen wollen.

    Der Hauptvorteil von Cds ist wohl tatsächlich dass viel Zeit für Kreativität, also Effekte/Loops/sonstige Spielereien übrigbleibt. Alleine wenn man sich mal ausrechnet wieviel Zeit man beim Track finden spart. Man wird auch bei perfekter Ordnung mit einem CD booklet immer wesentlich schneller sein als mit 1-2 Plattenkisten.

    Ab sofort werden hier alle Metropolitan Playlists gepostet.

    Viel Spaß damit :)

    Metropolitan 032:

    1. DJ Shah - Sunny Tales
    2. DJ Shah - Lost
    3. Trebbiano - Mulberry Harbor
    4. Jerome Isma-ae & Strobe - Monkey Square
    5. Daniel Portman - Wellness Park
    6. Andy Moor - Fake Awake (Myon & Shane 54 Remix)
    7. Moussa Clarke vs. The Police - She wants him
    8. Bartlett Brothers - Let it Flow (Ronnie Play Dub)
    9. Signalrunners ft. Julie Thompson - These Shoulders (Club Mix)
    10. Arnej - The Ones that get Away
    11. Lost Witness - Dreams (FKN Remix)
    12. Ronski Speed - All the way
    13. Lange vs. Gareth Emery - This is New York
    14. Luke Warner & Mat Lock - Deep Psychosis (Daniel Kandis Cure Mix)
    15. Walsh & Mcauley - Sam Square
    16. Kiholm - Fragile (Daniel Kandis Emotional Remix)
    17. Armin van Buuren ft. Sharon den Adel - In and out of love (Richard Durand Remix)
    18. Vengeance - Temptation (Denga & Manus Remix)
    19. Jochen Miller - Lost Connection (Artento Divini Remix)

    Zitat

    Original von Skidrow
    "...Retten das Genre"? Ich wusste nicht, dass man da was retten muß. Nur weil Trance nicht bei N-Joy oder Viva läuft, muss es noch lange nicht "gerettet" werden. im Gegenteil, es tut der Musik eher gut, dass sie nicht bei Viva und N-joy läuft, die haben da nämlich eh keine Ahnung, und dann wird wieder Trance mit Kirmes in einen Topf geworfen, weil noobs das eh nicht auseinander halten können.

    Die Welt wird doch eh immer globaler, was juckt es mich, wenn in DEutschland wenig Leute Trance hören? Abgesehen von den wenigen Parties...Die, die Trance hören, sind hier im Forum, und die anderen hören es halt nicht.

    Trance lebt, und zwar auf der ganzen Welt! Sicher ist es nicht überall in gleichem Maße populär, aber wie gesagt: na und?! Und dann ist es mir auch egal, wenn im kleinen Deutschland nur wenige Trance kennen....haben sie halt Pech.

    Seh ich eigentlich genauso. Wen interessiert wenn irgendwer Trance für tot erklärt. Trotzdem könnte der Ruf von Trance innerhalb der EDM tatsächlich besser sein. Nicht nur weil ich Trance höre bin ich der Meinung Trance hat den schlechten Ruf nicht wirklich verdient.

    War auch drin. Geiler Film. Wie schon gesagt keine Minute langweilig.

    Das einzig enttäuschende fand ich, dass ein wenig der Flair von den alten Batman Filmen bzw. das Flair der Comics verlorengegangen ist. Gotham City in the dark knight könnte jede andere Amerikanische Stadt sein. Von der Hochbahn ist nichts zu sehen, und irgendwie fehlt ein bisschen die typische Gotham City Architektur des Vorbildes. Ausserdem spielen für meinen Geschmack ein bisschen zu viele Szenen bei hellichtem Tag.

    Also ein bisschen overhyped ist der Film schon, aber nichtsdestotrotz spannend und unterhaltend bis zur letzten Minute.

    Seit wann ist die Loveparade ein Trance Event?

    Also ich schäme mich sicher nicht Teil der mit sicherheit offensten EDM-Richtung zu sein, die es gibt.

    Für was ich mich schäme sind die Trance-fanbois und girls, die dank Personenvergötterung die Trance Szene in den Dreck ziehen. Ich kann mit diesen Plakatschreibenden, dauer-handyfilmenden, "kuscheltier-werfenden" fans einfach nichts anfangen. Auch die sind ein Grund warum Trance innerhalb der EDM szene teilweise in Verruf geraten ist und immer wieder Objekt von Witzen ist.

    Zitat

    Original von JumperXlDas wäre eine tolle Idee. Ich muss gleich mal nach schauen, was dieser "ishkurs guide was Trance" genau ist und wie er aussieht.

    http://techno.org/electronic-music-guide/

    Wie gesagt, was gescheites in der Art für Trance wäre nicht übel. Ishkur hat ja ganz nette Ansätze drin, je mehr man allerdings in dem Guide richtung Moderne kommt, desto mehr driften seine Beschreibungen in reinen Hass, und unkonstruktive Kritik ab. Und mal abgesehn davon fehlt so einiges. Aber das generelle Konzept mit Linien zwischen Richtungen die sich gegenseitig beeinflusst haben, mit Hörproben usw, ist schon ne nette Sache.

    Ich glaub eine gemeinsame Stilrichtungseinteilung für das Forum zu finden wird kaum möglich. Wenn abgestimmt wird, kann man höchstens rausfinden welche Einteilung von den meisten akzeptiert wird, diejenigen die gegen die Mehrheit stimmen werden nach der Abstimmung kaum diese Einteilung als ihre eigene annehmen.

    Zitat

    Original von JumperXl

    Also von Melodic Trance habe ich noch nichts gehört. Es ist eigentlich überall von Belearic die Rede. Und du hast Recht, Balearic ist etwas ganz anderes als Uplifting.

    Um den Unterschied zwischen Uplifting und Balearic zu verdeutlichen, schmeiße ich mal:
    Blank & Jones - Deejay Culture für Uplifting und
    Sunlounger - White Sand für Balearic ins Rennen.

    Ich denke, dass der Unterschied ausreicht und nun klar ist, was was ist.

    @Jones:
    Nenne mal bitte ein paar eindeutige vertreter von "Melodic Trance" bzw. warum diese Richtung über Belearic zu stellen ist? Welche weiteren Untergruppen gibt es, deiner Meinung nach, von Melodic?

    Also mal vorweg.. ich behaupte nicht dass melodic Trance schonmal irgendwo erwähnt wurde, es ist meine persönliche, für mich logische Einteilung. Es wird wohl nie was offizielles geben, auch wenn Ich sagen muss... ich träume schon lange von einem Trance "Stammbaum" ala Ishkurs guide to electronic music, der das ganze mal audiovisuell darstellt. Schade dass ishkurs guide was Trance angeht, absolut mies ist, und auch schon längst nicht mehr up to date.

    Eindeutige Vertreter nennen? Das geht eigentlich nicht. Welcher Artist irgendeiner elektronischen musikrichtung lässt sich heute schon auf eine Richtung festnageln? Ich kann eindeutige Tracks nennen die ich als melodic bezeichnen würde, welche andere als uplifting bezeichnen würden...

    Jussi Polet - Two Seas apart
    Menno de Jong - Tundra
    Evbointh - One wish (Daniel Kandi & Mark Andrez Remix)
    DJ Fire - The closest Thing to heaven (Trance Mix)
    Tenthu - Essencia (Capsula Remix)
    Cape Town - Metaphorique
    Freek Geuze - Signs

    Für mich besteht da schon ein deutlicher Unterschied zu Uplifting im klassischen Sinne, also z.b. Communication von Armin oder Carte Blanche, welche für mich als Tracks Uplifting definieren. Aber über dieses Thema kann man sich ewig streiten.

    Was ist eigentlich aus dem Begriff "Deep Trance" geworden. Das geisterte doch auch ne Zeitlang rum. Wird das mittlerweile alles als progressive bezeichnet?

    Ah ja, die gute Genre einteilungs diskussion. Um mal meinen Senf beizutragen... meiner Meinung nach ist es Schwachsinn Vocal als eigenes Subgenre anzusehen. Es gibt in jeder genannten überrichtung Vocal tracks. Wie genau definiert man Vocal Trance? Ist ein progressiver Track mit Vocals Progressive oder Vocal trance?

    Meiner Meinung nach müsste man Vocals bei den Genres eher vernachlässigen. Dafür würde ich behaupten dass Balearic kein direktes Subgenre von Trance ist. Eher ist Balearic ein Subgenre von Melodic Trance, welches sich von Uplifting teils stark abgrenzt. Für mich ist beispielsweise ein Daniel Kandi - Child oder ein Evbointh - One wish klar abgegrenzt von Uplifting. Uplifting geht nach vorne, es bewegt einen, treibt einen an, wie schon der Name aussagt. Verträumter melodischer Trance ist deswegen nach meinen Begriffen eher als Melodic zu bezeichnen, und balearic ist ein Subgenre von Melodic.

    Progressive | Tech | Melodic | Uplifting | Neo |

    mit jeweiligen Untersubgenres.

    Bei Neotrance will ich mich nicht einmischen, ich bin kein Freund von minimal, und ich denke es ist auch nur logisch dass die Grenzen zwischen minimal techno, minimal house und neotrance noch verschwommener sind als bei manch anderen Überschneidungen, einfach weil minimalistische Musik noch weniger markante Klänge hat die Unterscheidungen zulassen. Ich habe zumindest bis heute noch keine zufriedenstellende Definition von Neotrance gelesen. Ich denke es ist teilweise wie bei Tech und Progressive auch, die Trancer wollen einfach nicht zugeben dass sie was anderes als Trance hören, und interpretieren sich das ganze zurecht...

    Zitat

    Original von Fairground
    Sauber, wird gegafft. Wann genau kommt der?

    Wie schon von hayden erwähnt, steht auf der Webseite des Studios Winter 2008.

    Zitat

    Original von Southern
    Das Produzieren ist doch eigentlich nur Mittel zum Zweck. Wenn du eigene Tracks produzierst, dann wirst du gebucht und die Leute kommen zu deinen Veranstaltungen. - Damit machst du schließlich die Kohle.

    Mit ner eigenen Vinyl oder MP3 verdient man heutzutage nicht mehr das große Geld.

    greetz West :D

    Seh ich genauso, wobei das etwas kalt gesagt ist. Es gibt bestimmt genug artists die auch-, oder nur aus leidenschaft produzieren, es generell als Mittel zum Zweck zu bezeichnen ist etwas übertrieben.

    Aber es stimmt definitiv, ohne gute Tracks bucht einen heute keine Sau. Wenn man einmal gebucht ist kann man sicher auch durch Gigs werbung für sich machen, aber bis dahin ist es ein weiter weg.

    Allein vom producen kann man sicherlich nur kurzfristig leben, kein normaler Mensch würde sich so auf seine Producingskills verlassen, dass er keinen anderen Job nebenbei annimmt. Geldverdienen beim producen lässt sich bestimmt mit einer Achterbahnfahrt vergleichen.

    Jaja die Dream Dance...

    Begleitet mich auch schon ne halbe Ewigkeit. Was will man dazu sagen? Die Mischung ist eigentlich fast immer 50:50 kirmes kommerz und gute tracks, also sicherlich nichts mehr für mich, was die Qualität angeht. Aber man sollte sich wohl freuen dass es überhaupt Compilations mit guter Trancemusik gibt für die in Deutschland geworben wird. Immerhin lebt auch unsere Szene vom Nachwuchs.

    So hab mir jetzt meinen ersten DN-S1200 geholt (nach 2h rumspielen im Musicstore) , und bin soweit begeistert.

    Die berichteten Probleme (Deejayforum.de), die mir die Kaufentscheidung anfangs irgendwie erschwert haben, kann ich absolut nicht bestätigen.

    Keyboard Anschluss ist absolut genial, ein paar bedienungsprobleme was die effekte angeht (hab ich schon dem support mitgeteilt, soll wohl mit dem nächsten firmware update gefixt werden). Pitchfader gefällt mir besser als beim CDJ 400. Loopfunktionen find ich dafür beim cdj wesentlich angenehmer. Dank Datenbanken auf den externen Speichermedien (Erstellung hat bei 4gb musik auf usb stick schon seine 5 minuten gedauert, kann man aber auch vorher auf dem pc erledigen) ist die Einlesezeit, und die suchschnelligkeit höher als beim CDJ (Ist natürlich auch abhängig von der anzahl der Dateien auf dem Speichermedium). Dafür gefällt mir nicht, dass der USB anschluss für die medien auf der Rückseite des Players ist (Beim CDJ auf der Oberseite). Das Jogwheel vom CDJ ist schon angenehmer zu handlen, da der DN-S im Vergleich zum CDJ über Pitch Bend verfügt, macht mir das nicht wirklich was aus. Die Verarbeitung ist top, die gummiknöpfe könnte denon wirklich mal gegen aluknöpfe austauschen, aber die geringfügigen Optischen Abstriche machen mir bei 100 Euro preisunterschied nicht wirklich etwas aus.

    Mein Fazit zu CDJ 400 vs. DN-S1200: Der DN-S macht seine optischen und geringfügigen bedienungsnachteile durch den Preis wieder Wett. Hinzu kommt der Tastaturanschluss, der wirklich genial ist. Aber klar... ein Pioneer ist eben ein Pioneer. Wenn ich jetzt die freie Wahl hätte... schwierig schwierig.

    Zu midi kann ich bisher noch nichts sagen, wird aber in den nächsten Wochen noch ausgiebig getestet.

    Ja, er hat wirklich einige sehr gute Sachen rausgebracht. Enmass - CQ hat mich lange Zeit begleitet. Stemcell ebenfalls.

    Aber es ist natürlich vor allem auch ungeahndet der Musik traurig. Er lässt Frau und Kind zurück...

    Rest in Peace.

    Also ich finds dämlich die Geschichte fortzusetzen. Nachdem die Geschichte schon in den ersten beiden Teilen ziemlich lädiert wurde (Skynet wurde aus den Teilen eines aus der Zukunft von Skynet geschickten Terminators gebaut, hallo? da stimmt doch was nicht) wurde sie im 3er dann komplett hinfällig, weil das Fazit war, dass sich das Ende niemals hätte verhindern lassen.

    Und jetzt wollen sie in der Zukunft weitermachen? Ohje... Also der Charme von den alten Teilen ist auf jeden Fall flöten. Wann hört diese 80er/90er Remake Welle endlich auf? Ich sehs schon kommen... Zurück in die Zukunft IV...

    Und ja, wahrscheinlich geh ich am Ende doch rein, das ändert aber nichts daran, dass es mir 100 mal lieber wär, die Produzenten würden die Massen an Geld mal in neue Ideen stecken.

    Also meinen Erfahrungen nach sind vor allem 2 Dinge wichtig. Erstens die Höhe, weil man sonst jedesmal nach 1 Stunde mit Rückenschmerzen aufhören muss, und zweitens, die massivität. Am besten die Auflage bewegt sich keinen millimeter, auch wenn man ordentlich dran rüttelt. Ist vor allem in deinem Fall mit Turntables sehr wichtig.

    Ansonsten eigentlich recht egal, ich benutz nen bissl umgebauten alten Schreibtisch. Also richtige DJ möbel würde ich nicht kaufen, ist einfach viel zu teuer.

    Das Interview mit Paule und Armin war echt zu heftig. Die Fragen die gestelllt wurden... ich kanns nicht fassen. Da fragt der doch allenernstes ob Armin nicht öfters mal gefragt wird ob er ein bisschen zu "square" sei, weil er keine bunten Klamotten anhatte. Ich bin fast im Boden versunken, und das ist dann das alljährlich beste was unsere Musiksender von elektronischer Musik zu berichten haben. :autsch: Dabei hat ein gemeinsames Interview mit den beiden schier unbegrenztes Potential. :dead:

    Auf der anderen Seite haben sie wenigstens das Paule und das Mobyset ohne Pause übertragen, für Armin musste man immer wieder auf den Stream wechseln.

    Armin und Paule haben mir beide gut gefallen, aber wie schon erwähnt viiiiel zu kurz. Moby hat mich auch überrascht, hat zwar nur eigene sachen gespielt, aber am ende den corsten remix von why does it feel so bad.

    Richie hawtin ist bis jetzt ganz in ordnung, immerhin techno der nach vorne geht, nicht so einen langweiligen bullshit den ungefähr 90% der leute vor moby gespielt haben.

    Zusätzlich zum Mini KP verkaufe ich hier auch mein Mixvibes DVS System.

    Was es ist: Eben ein DVS System, vergleichbar also mit Serato, Finalscratch, Traktor Scratch, etc. Vorteil von Mixvibes ist, ist dass es Hardwareunabhängig ist, d.h. es läuft im Endeffekt mit jeder Soundkarte. Ich persönlich habe es in Kombination mit Onboard Soundkarte und Creative Soundblaster Live 24bit external benutzt, und das sind ja wirklich nicht gerade teure Geräte.
    Wichtig ist nur, dass ihr 2 Line-In Eingänge habt, also entweder eine Soundkarte mit 2 Line-Ins oder eben 2 Soundkarten mit jeweils 1em.

    Verkaufen tu ich das System, weil ich auf CD Decks umsteigen will.

    Zum Zustand: Die Timecode-Vinyls sind soweit in gutem Zustand, haben leichte Gebrauchsspuren, aber nichts wildes was den Gebrauch irgendwie beeinflussen würde.
    Die Timecode-CDs wurden nie benutzt.

    Was ihr bekommt: Das Originalpaket Mixvibes DVS2, bestehend aus:

    - 3 Timecode Vinyls
    - 2 Timecode CDs
    - Installations CD (Version 6)
    - 4 Chinch Splitter (Zum seperaten anschliessen an den Phono Eingang des Mixers, wenn normale Vinyls aufgelegt werden sollen)
    Das ganze in Originalverpackung.

    Ausserdem bekommt ihr noch die Zugangsdaten zu meinem Community Account auf https://www.tranceforum.info/www.mixvibes.dj . Der account ist mit der Seriennummer fest verknüpft, und mit ihm lassen sich die neuesten (auch Beta) updates für die Software herunterladen. Das Update auf die bald erscheinende 7er Version wird übrigens nichts extra kosten.

    Alle weiteren Infos hier: http://www.mixvibes.com/new/pageeng/page.php?x=home oder hier: http://www.thomann.de/de/mixvibes_dvs_2.htm

    Verkauft wird das Paket bei allen einschlägig bekannten Versandportalen für 179€. Meine Preisvorstellung wäre 100€.

    Über Versandkosten lässt sich sprechen, je nachdem ob ihr versichern wollt oder nicht. Selbstabholung bei mir in Wuppertal ist auch möglich.

    Das Angebot ist übrigens erstmal Tranceforum exklusiv, wenn sich bis in 1er Woche niemand meldet wandert es Richtung Ebay.

    Aaaalso. Nach langem überlegen verkaufe ich schweren Herzens mein Mini KP. Der Grund ist hauptsächlich der, dass Ich mir 2 CD decks kaufen will, und an Geldmangel leide. Deswegen werde ich dann wohl oder übel erstmal ohne Effekte auskommen müssen.

    Was gibt es zum Zustand zu sagen: Wurde am 21.04.07 bei Thomann gekauft, hat also noch Garantie. Wurde in den 15 Monaten eher unregelmäßig benutzt. Stand die komplette Lebenszeit im Nichtraucherwohnzimmer, also kein Einsatz bei Gigs o.ä. Äußerlich ist absolut nichts zu sehen, keine Kratzer, keine Macken. Das einzige was man eventuell mal austauschen müsste wären die Gummifüsse, die haben viel Staub abbekommen, und bieten nicht mehr wirklich gute Haftung.

    Was das mini KP macht, ist hier im Forum sicher den meisten bekannt, falls nicht, verweise ich auf die Korg Seite: http://www.korg.de/produkte/produ…roduktinfo.html

    Was ihr bekommt:
    - Kaoss Pad in Originalverpackung
    - Betriebsanleitung
    - Originalrechnung von Thomann vom 21.04.07

    Neupreis bei allen einschlägigen Versandhäusern: 149€
    Meine Preisvorstellung: 100€

    Über Versandkosten lasse ich gerne mit mir reden, je nachdem ob ihr versichern wollt oder nicht. Abholung direkt bei mir in Wuppertal ist auch möglich.

    Dieses Angebot ist übrigens im Moment noch Tranceforum exklusiv, wenn sich bis in 1er Woche niemand gemeldet hat, stell ich es bei Ebay rein.