Beiträge von Marco Cera

    Und war Original nicht von Vandit, sondern von Sadie im Jahre 2000. War eine der Lieblingsscheiben vom Paul. "Kurzerhand" wurde das Ding auf Vandit gesigned, und Kumpel Chris hat 2003 noch "schnell" einen Remix dazu gemacht. Sowas weiß man als ehemaliger Fritz Soundgarden Hörer. :yes:

    @ Steve: THE Infernal Machine - Realistic :D

    Original Mix - https://www.youtube.com/watch?v=D8IbRrwr2b8 6/6
    Stef Remix - ??? X/6
    Chris Liebing Remix - https://www.youtube.com/watch?v=hHUXqsthjGc 5/6

    Zitat

    Original von Steve Brian
    Ja aber ist ja auch Aphex Twin!
    Der hat alles übertrieben und hat nen krassen Stil .....
    ok man kann ihn in garkeine Stilrichtung einordnen :)

    Das Stimmt. Ich fand damals seine Beats tw. recht fett. Auch manchmal so'n bissel Dubstep-Like. :)

    Original Please:
    https://www.youtube.com/watch?v=-s1kSGbhtrI 6/6

    Breakbeat Mix - https://www.youtube.com/watch?v=JcZpEO3w36w 5/6
    Evolution Main Mix - https://www.youtube.com/watch?v=3NyuE89ntv4 4/6
    John Johnson Mix - https://www.youtube.com/watch?v=-UI7CYxQ2RM 5.5/6 Hatte Herr Löffel damals an der Siegessäule gespielt.
    Greg Downey Remix - https://www.youtube.com/watch?v=g-_G2I3WwkE 5/6

    Interessant ist auch dieser Versuch hier:
    Flashtech Prog Mix - https://www.youtube.com/watch?v=kagkSDSfA2Q Allerdings klingt das nur in diesem Video gut. Die volle Länge sagt mir dann auch nicht soo zu. Ist ja auch mehr ein Edit. https://www.youtube.com/watch?v=hqhFftB5gbo 4.5/6

    Zitat

    Original von sonic_rush

    das interesante ist aber das Kay Cee - Lovestimulation genau die gleiche Mello hat https://www.youtube.com/watch?v=tq_M6Cgg-x8&playnext=1&list=PL39EB6D4DC35ECC15&feature=results_video wo ich mich dann frage wer hat nun wen den track geklaut oder ist humate als alias Kay Cee oder umgekehrt :rolleyes: trotzdem beides sehr geil :huebbel: :huebbel: :huebbel: :huebbel: und wahrer classic

    Das hat Kay Cee offiziell gecovert, und es war ein gutes Cover. Zeitgemäß, nicht nervend. ;)

    Yes, noch garnicht so lange her, wo ich das mal wieder gespielt hatte.
    Damals beim Fritz Loveradio das erste Mal gehört. Neben Fragma's "Toca Me" war das 1999 der Burner gewesen. :D

    Original Mix - https://www.youtube.com/watch?v=bq7GUzmhRgo 6/6
    Lange Remix - https://www.youtube.com/watch?v=allmfxYTB3g 5/6
    Cequenza Mix - https://www.youtube.com/watch?v=2LoxfAOZxYM 4.5/6
    Binary Finary Future Mix - https://www.youtube.com/watch?v=_wZ6wB78BuE 4.75/6

    Artist: Markus Schulz
    Title: You Won't See Me Cry
    Label: Plastik Rec./Eve Rec./BiT Music/Coldharbour Rec.
    Release: 1998/1999/2000/2005

    Original Mix - https://www.youtube.com/watch?v=1U7yqjpQe0Y 4/6
    Renaissance Mix - ??? X/6
    Mara Remix - https://www.youtube.com/watch?v=pMIlMzmqabQ 5/6
    Deep Sky Remix - https://www.youtube.com/watch?v=sPQPZZZiek4 6/6
    Pablo Gargano Remix - https://www.youtube.com/watch?v=JMDY8n8hZnE 5/6
    2005 Album Mix - https://www.youtube.com/watch?v=_Lzv_qBw408 5/6
    2005 Club Mix - https://www.youtube.com/watch?v=geMhAc73MFM 4.5/6

    Bin damals aufgrund eines Plastic Angel Gastmixes im Soundgarden auf Fritz aufmerksam geworden. Damals lief der Deep Sky Remix. :yes:

    Zum ersten Mal in PvD's Set Nature One Set 2001 gehört. Geniales Ding. Einfach, aber emotional! Gerade solche Breaks sind es die Lieder zu Klassikern machen. Die Beats waren damals sehr frisch, heute oldschool. Dennoch mal wieder schön, das zu hören. Danke Stefan! :D

    5.5/6

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Und wieder sind wir bei der Diskussion, ob der neue Style Innovativ ist, einem gefällt oder nicht. Ich find z.b. "The Box" extrem innovativ, die Sounds sind cool, die Rhythmik ist mal was neues, da kann man nicht sagen es wäre keine Weiterentwicklung. Das ist ne Geschmacksfrage, aber nur weil dir das nicht gefällt, heißt es eben nicht, dass es keine Innovation oder Weiterentwicklung ist.

    Welches "The Box" meinst Du? Mir fällt aktuell grad nur der Kyau & Albert Track ein. :gruebel:

    Und: Nur weil es Dir gefällt, muss es nicht gleich innovativ, oder eine positive Weiterentwicklung, sein. :aha:

    Zitat

    Original von DJ Katakis
    Oje wie viele Partyservice Hörer hier sind... ;-)
    Keiner der Maximal gehört hat? Da lief diese Nummer nämlich schon weitaus früher.
    Tolles Stück und ich gebe dir Recht... Der Breakbeat Part ist immernoch Galaktisch! :)

    Bei mir weder noch bzw. Maximal kam bei mir erst viel später:
    Ich hatte's damals zuerst auf Energy gehört. Ja, sowas lief damals auch dort. :D

    Zitat

    Original von DaveDowning

    Da muss ich widersprechen, da ich gerade die letzten Releases von Ferry, Markus und vor allem Orjan deutlich innovativer fand, auch von der Produktion her, als die UK-Geschichten, die sich bis auf leicht aufgebohrten Sound (für mich) immer noch sehr nach 90ger Jahre anhören. Psy Elemente einzubauen ist jetzt wirklich nichts innovatives oder neuartiges, finde zumindest ich.
    Aber ich denke das ist eine Geschmacksfrage.

    Also ich fand die früheren Produktionen der von Dir genannten DJs irgendwie besser. Manche Tracks vom Ferry kannste heute noch spielen, und es klingt innovativer als andere Sachen. Das war noch richtiger "Elektro-Trance" tw. Vom Markus gibt's da auch so Dinger, v.a. in Sachen Melodien und Synths. Einfach mal in ältere Alben reinhören, da sind tw. Tracks dabei, die sogar jetzt noch frischer klingen, als so manches Neues von ihm. Und beim Orjan fand ich auch seine ersten Produktionen wie "Arctic Globe" u.a. von den Melodien und Synths her bis ca. 2008 noch innovativ. Danach waren dann tw. mehr die Beats, die für ihn sprachen (siehe Viking mit der Bassline usw.). Aber heute wird's bei ihm irgendwie wieder nicht so doll. Er fängt an immer mehr nach Armada (langsamer Holland-Trance bzw. Schnulzenbreaks wie bei Legions) auf der einen Seite, und immer billiger auf der anderen Seite (von den Beats und Synths her, siehe Copperfield) zu klingen. Irgendwie springen immer mehr auf den Zug, sich alte W&W Synths zu krallen, die 2008 vielleicht mal "in" waren. Irgendwann muss dieses Getröte doch mal nerven? Ich fand W&W damals ja auch nicht schlecht, aber irgendwann ist man doch satt!?! :gruebel:
    Ich hab damals ca. 1 Jahr lang nebenbei Techno gespielt, weil's in der Disko auf'm Nebenfloor gut ankam, aber irgendwann (eigentlich schon beim 2./3. Mal) war mir das zuviel.
    Es gibt halt Sachen die sind nebenbei oder zwischendurch richtig gut, sowohl härtere als auch seichtere Tracks. Aber auf Dauer ist das doch entweder nervtötend oder langweilig. Da muss jeder mal ehrlich zu sich selbst sein. :yes:


    Nochmal zu den oben genannten Personen:

    Ferry's innovativste Zeiten:
    https://www.youtube.com/watch?v=WaUEiJ14Dh8 Die Beats sind heute immernoch fett. Über die Melo braucht man eigentlich garkein Wort verlieren! Einzig das Pad ist heute oldschool.
    https://www.youtube.com/watch?v=AZdUCHieg3U Die Beats waren überall unverkennbar, und dazu noch atemberaubende Synths.
    https://www.youtube.com/watch?v=xM4R7JxsTeo Bereits ein Klassiker! Sollte damals sogar auf Vandit gesigned werden.

    Markus's innovativste Zeiten:
    https://www.youtube.com/watch?v=bELQ1M0u1W0 Erinnert mich sofort an meine erste Vandit Night 2004
    https://www.youtube.com/watch?v=Z08JNHjBZvo Melodie und Vocals passen perfekt zusammen!
    https://www.youtube.com/watch?v=XxXb9xCSw_M Eine der vielen "Bigroom Reconstructions"

    Orjan's innovativste Zeiten:
    https://www.youtube.com/watch?v=vZMA0jA8mYk Damals noch auf Intuiton. Bei seinen Melodien musste man manchmal auch an den alten Schossow denken. Die klangen immer so "nordisch"
    https://www.youtube.com/watch?v=38yprZN-gkU Treibend. Anders als andere. Perfekt als Partyvideosoundtrack
    https://www.youtube.com/watch?v=zImaJjECgLA Dassselbe in Grün :D

    Und was hört man jetzt? BAM BAM BAM KNARZ TRÖT STEIGERUNG DER STEIGERUNG BAM BAM TRÖT BAM BAM TRÖT BAM BAM BAM Wo steckt da noch die Innovation? Dieses BAM BAM BAM ist höchstens noch beim Dubstep tw. innovativ, wenn dann die Synths gleich mit abgehackt werden. Aber da hab ich dann lieber gleich ordentlichen Techno in einem Set drin, da bekomme ich wenigstens keine Kopfschmerzen. :)

    BTW:
    So Leute wie Seven Lions, Matt Lange, Trifonic, Martin Roth usw. sind innovativ. Die schaffen halt immer wieder Neues. Auch Arty war mal innovativ.
    Wobei es ja meist nichtmal an den Künstlern selbst liegt. Meist sind es die Schrauber, die unzählige Patches und Sample Packs Monat für Monat produzieren. Man muss als DJ/Produzent nur das Glück haben als Erster solche Packs zu besitzen, und die dann auch gleich einzusetzen. Oder man hat halt einen sehr guten Ghostproducer, der vielleicht sogar alles selbst macht (siehe Matt Lange, Thomas Penton, oder Josh Ferrin, die ollen Schrauber). :D

    Who Are You? - https://www.youtube.com/watch?v=zfEFlHVAKLM 5.5/6
    Die Melodie versprüht heute zusammen mit den Beats und den Elementen immernoch richtig gut Melancholie. :yes:

    Why? (Nick Pilon Mix) - https://www.youtube.com/watch?v=0SYO1h9QBG8 5/6
    Eher ein Edit oder Rework, welches sehr oft vom Armin gepushed wurde. PvD hatte davon auch irgendein 138BPM-Edit gemacht, bevor dieser hier herauskam.

    Elemental - https://www.youtube.com/watch?v=-OipQHk6rEM 5.5/6
    Kommt sehr gut am Ende eines Sets, am Besten nach einer ordentlichen Ladung Techno oder Hardtrance. Hab ich selbst schon so gespielt, und kommt super an. :)

    Naja, das war eher ein ziemlich hoch angespielter/gepitchter Synth. Sowas gab's auch 2005 nochmal bei Lolo "Who are you" ;)
    Mich faszinierte hier eher der Breakbeat-Part im Original Mix. Das waren richtig frische/fette Beats/Basslines. Remastered könnten die sicher auch mit heutigen Tracks mithalten. :) 5/6

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Marco Cera: Ich glaube nicht, dass die normalen Feierleute bei Beatport einkaufen oder es je getan haben. Ich denke einfach, der Begriff hat sich dafür eingebürgert. Und das hat recht wenig mit Beatport zu tun, sondern damit dass die Labels und Agenturen der Künstler eben diesen Namen dafür verwenden.

    In meinem letzten Satz habe ich Beatport garnicht erwähnt. :D

    Und:
    Es gab auch bei den Technoleuten schon das ein oder andere Mal Beschwerden, warum auf einmal Progressive House Sachen unter Techno standen, oder Minimal im Techno. Es betrifft eigentlich irgendwo alle Bereiche.

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Die Frage ist doch, für wen ist "Progressive House" das was z.b. du darunter verstehst und für wen sind es Hardwell und Co. . Ich kenn auf Anhieb mehr Leute die bei "Progressive House" direkt an Hardwell, Deadmau5, SHM und Co. denken. Wie z.b. auf der Nature wo die Leute sogar ankommen und fragen "Can you play Progressive House ,like Hardwell?"...

    Ja klar, und wenn in den Online Shops Hardwell unter Trance oder Techno stehen würde, würden die sich bei Dir Trance oder Techno wünschen. Das ist doch das Grundproblem. ;)

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Und wenn ich, wie die meisten Musiker, Freiberufler bin, und sehe das andere Leute mehr Geld verdienen und populärer sind als ich, würde ich eher mich selbst fragen, ob ich nicht vielleicht ein anderes Produkt an den Markt bringen muss, statt zu versuchen, das Produkt meines Mitbewerbers zu diskreditieren. Deshalb find ich die Aktion ja auch so falsch. Im Grunde geht es darum, mehr popularität für den anderen Prog-House-Style zu generieren. Gleichzeitig geht es dabei natürlich nicht um Geld und Popularität, sondern nur um die Liebe zur Musik...

    Man will die andere Musik ja nicht verdrängen, sondern, dass sie ein neues, angemessenes Genre bekommt, denn im Moment verdrängt sie ja die ursprüngliche Progressive House Music ganz einfach total. Newcomer haben keine Chance. Die "neue" Musik hat dazu auch noch nchtmal was mit Progressive House zu tun. Wie schwer ist das zu verstehen? :gruebel:

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Für mich geht das klar in die Richtung "Wir machen hier Progressive House und die anderen sind blöd" (Sinngemäß). Dabei versteh ich nicht so ganz, warum es ein Problem ist wenn Leute wie Hardwell und Co. unter Progressive House gelistet werden, siehe Wikipedia:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Progressi…nde_Interpreten

    Naja, Dave. Das zeigt nur einmal mehr wie die Leute nach Listen wie bei Beatport gehen.
    Und Wikipedia kann man gleich mal garnicht ernst nehmen. Jeder von uns könnte dort was reinschreiben, was ihm passt. :rolleyes:

    Nochmal: es geht nicht darum, wer die "bessere" oder "richtige" Musik macht.

    Oder sieh's mal so: Jemand Neues kommt auf Arbeit und macht plötzlich Deine Tätigkeiten, die Du normalerweise auch machst, und bekommt sogar noch mehr Geld als Du, und Du weißt nicht warum, oder was das soll (das hat Dein Chef einfach über Deinen Kopf hinweg entschieden). Da würdest Du sicher auch nicht ruhigbleiben können, erst recht nicht, wenn Du merkst, dass Du immer weniger auf Arbeit machst und auch weniger bekommst. :gruebel:

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Würde ich so nicht unbedingt sagen. Sicherlich hat sich Trance in vielen Hinsichten musikalisch nicht viel weiterentwickelt. Auf einer technischen Ebene aber durchaus. Sicher, vieles ist totgemastert, wie leider so gut wie alle Musik heutzutage, aber von der reinen Sound- und Mixqualität, vom Frequenzgang etc. hat sich Trance dann doch weiterentwickelt.

    Was mich ein wenig stört, und das ist aber eine Entwicklung, die in vielen Genres so ist, ist das auf Sounds und Effekte mehr Wert gelegt wird als auf musikalische Vielfalt. SO viele Trance Sachen basieren auf den selben Melodiefolgen, den selben Synths etc. und unterscheiden sich nur durch noch ne dickere Steigerung, noch nen heftigeren Knarzebass, noch dickere Sweeps und Wooshs etc. etc. Dadurch ist in der Tat die musikalische Weiterentwicklung, auch im Sinne von frischen, unverbrauchten Sounds verloren gegangen.

    Stattdessen "leiht" man sich Elemente aus anderen Styles und verwurstet das ganze zu was neuem. Die Photographer - Airport aus der Tracks Section ist die erste "richtige" Trance Platte seit langem wo ich mir denke, ui mal was qualitatives, mal was was zumindest ne Melodie hat die nicht schon 1000mal da war.

    Mir fehlen da im Moment auch wirklich Künstler, die mal wieder mit frischen Sounds überraschen, wie es z.b. ein Schössow mal getan hat oder eben auch SvD vor einigen Jahren.

    Kann ich nur zustimmen. Bin aber auch der Meinung, dass es sehr schwierig ist. Gerade Trance war schon immer mit das schwierigste Genre, sowohl aus Produzenten-Sicht, als auch aus Hörer-Sicht. :yes:

    Zitat

    Original von Tommy42109
    Interessantes Interview mit Armin van Buuren hier ,u.a. zu diesem Thema.

    Naja, Recht hat er ja. Diese ganzen Produzenten, die mal Trance gemacht haben waren "openminded" und produzieren heute kaum noch wirklichen Trance.
    Aber als Genre an sich hat es sich nicht weiterentwickelt, nur weil eben jene "Ex-Trance-Produzenten" jetzt meinetwegen Elektrohouse wie Tiesto z.b. produzieren.
    Genauso sehe ich das aber auch bei einem Schulz, PvD, Ferry, Armin oder anderen:
    Nur weil da immernoch "Trancebreaks" drinnen sind, muss es kein Trance mehr sein. Man könnte demzufolge genausogut sagen Elektro hat sich weiterentwickelt und verwendet jetzt eben typische Trance-Elemente.
    Trance hat sich für mich persönlich null weiterentwickelt, es ist eher stehengeblieben, und macht mit manchen Synthie-Spielerein sogar Rückschritte (siehe immer diese ewig gleichen Arpeggios, Pitchbendings, Snares etc. pp).
    Genauso auch im Mastering:
    Damals hatten die Tracks noch nen "Flow" auf dem Mixer, heute bewegen sich die LED's tw. garnichtmehr. Das kam aber nicht nur im Trance, wie es hier der Armin sagt, das kam auch im Pop und Elektrohouse, dieses endlose Totkomprimieren eines gewissen "Flows". Eigentlich kommt es sogar ursprünglich aus dieser Kommerzecke.

    Also kann man allgemein sagen, dass das Genre Trance sich nicht weiterentwickelt, sondern einfach nur bei anderen abguckt, weil es selbst anscheinend nichtmehr weiter weiß. Somit entwickeln sich eher die anderen Genres weiter, und Trance zieht nur hinterher, weil es nach wie vor soweit oben stehen willl wie damals.

    1. So sollte es sein. Stillstand braucht keiner. Aber man darf auch alles nicht zu weit treiben, sei es beim Mastering, oder beim Remixen von Klassikern z.B. :aha:

    2. Wieso sollte man eine Veranstaltung Uplifting nennen, wenn nicht nur dieser Sound da läuft? :gruebel:

    3. Wenn mit Trance geworben wird, sollte auch Trance drin sein. Deshalb geht man ja auch dahin. Trance muss ja nicht unbedingt immer "Armada" oder "Anjuna" heißen, oder gar wie 90er 150BPM Dance und Hardstyle auf 132BPM getrimmt klingen! :D

    4. Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Trance wird wie andere Genres durch die Verkommerzialisierung in den Dreck gezogen. Warum ziehen sich denn 50% aus diesem Genre zurück? Weil es so beliebt ist? Ahja, deswegen stehen auf einmal alle ElektroDubTecherKiddies in den USA auf "Trance"!?! :lol:

    5. Fortschritt ist erwünscht. Vieles wird heute langsamer. Selbst Uplifting bewegt sich nichtmehr immer bei 140BPM. Warum dann also auf 'ne Revival Party gehen, wo der Rotz von vor 10-20 Jahren läuft, den man garnichtmehr hören kann, weil fast alle DJs nur die bekannten Sachen von damals spielen!?! Manch alte Scheibe abseits des damaligen "Mainstreams" klingt nämlich tw. frischer als so manche aktuelle Scheibe! Das ist Fakt! :yes:

    Zum letzten:
    Hier ist keiner auf einem 1999+ Trip. Viele wollen was Neues, ziehen sich in anderen Sparten zurück, wir werden ja nun auch nicht jünger. Aber wenn man dann auf 'ne Trancefatsche mal wieder geht, und einem dann Pauken und Trompeten gepaart mit (tw. sogar recht geilen) TechnoBeats um die Ohren schwirren, wo man keine Gänsehaut sondern das Grausen bekommt, oder denkt, hier kommt gleich der nächste Krankenwagen in den Club gefahren, dann gute Nacht.

    Trance heißt Melodie, Flächen, geile Beats, Gepaart mit Techno- (140BPM), Elektro- (135BPM) oder House- (130BPM) Beats. Zumindest sollte das heute so sein, oder nicht? Da braucht man doch keine Sirenen, die live nichtmal singen können, oder halt die immer wiederkehrenden Alarmsignale und Stampfgeräusche aus dem 90er Hardstyle. Das ist sicherlich auch kein Fortschritt! :)

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Zweitens, wenn der "Knarz-Sound" wie du es nennst, so wenig angesagt ist , warum waren im Cocoon beim Schulz dann so...hmm..sagen wir mal 1000 Leute mehr als bei Trance in Ddorf ?

    Ganz einfache Antwort: Anderer Laden, anderes Line Up/Concept. ;)
    Bei Paul van Dyk oder Kyau & Albert in Dresden waren auch meistens nur max. 50% der Leute wegen der Musik da, der Rest kommt aus anderen Gründen. :rolleyes:

    Finde es auch etwas unverschämt vom Hotte, was er da so raushaut, genauso was manche gegen die SOS hier sagen. Beide Seiten mal wieder: FAIL! :p

    Zum Thema:
    Großes Lob auch von mir an die Veranstalter. Das gibt Hoffnung. :yes:

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Dann wäre es eher sinnvoll, die Deep Acts in eine Kategorie wie Deep House oder sowas zu verschieben. Allein schon die Zigtausend Tracks unter "Progressive House" je nach Künstler umzulabeln macht so viel arbeit, dass das für Beatport völlig sinnfrei wäre.

    Was hat jetzt Deep House mit Progressive House zu tun? Unter Deep House ist wirklich fast nur Deep House. Das eine hat mit dem anderen rein garnix zu tun. Es geht doch darum, dass das eigentliche Genre Progressive House, welches es schon seit ca. 2001/2002 gab (damals noch von Leuten wie Chable, Way Out West und Co. geprägt), immer mehr von Genres verdrängt wird, die eher was mit Radio-, Festival-, und Großraum-Musik zu tun haben. Das ist ja nicht nur im House-Bereich, sondern auch mittlerweile im Trancebereich so. Und sich dann hinzustellen und zu sagen, "das ist die Weiterentwicklung der Musik" zählt ganz einfach mal garnicht, weil, wie gesagt, das eine mit dem anderen nix zu tun hat! :rolleyes:

    Und: "Labeling" geht heutzutage automatisiert. Ich schätze so 'ne Größe wie Beatport wird da sicherlich auch so ein System nutzen. ;)

    Zitat

    Original von DaveDowning
    Und was solls bringen das zu unterschreiben? Ich wüsste nicht, dass Petitionen für Firmen gelten.

    Das ist wiedermal sinnfreies "uuhh... mein Genre ist besser als deins" gebashe. Zwingt euch ja keiner, das Zeug zu kaufen, oder ?

    Deine Aussage ist völlig sinnfrei, David. Denk mal darüber nach! ;)
    Hier geht's nicht darum, wer den "besseren Sound" hat, sondern darum, die Spreu vom Weizen zu trennen, wie es auch der starchaser gerade richtig bemerkt hat.
    Was haben ein David Guetta und Tiesto neben Acts von Silk Music oder Bedrock verloren, um mal ein krasses Beispiel zu nennen? Da fehlt komplett der Zusammenhang! Und da die Sachen mehr auf Großraumdisko und Festivals ausgelegt sind, kann man die doch gut und gern in ein Genre namens "Bigroom" verschieben, oder nicht? Btw. hatte Beatport selbst manchmal in Newslettern solche Playlists wie "Bigroom" und "Commercial Dance" drinnen gehabt! Aber da scheint das Management der Großen irgendwie dahinterzustehen, dass das alles offiziell in den Charts immernoch unter Progressive läuft. Damit machen die eine komplette Sparte kaputt, weil keiner mehr Bock hat sich durch diesen Mist durchzukämpfen, um seine geliebten Sachen zu finden, d.h. da geht es auch um ne Menge Geld und das Überleben kleinerer Labels weltweit! Das Problem ist ja nicht nur bei Beatport so, auch bei allen anderen Online Shops. Aber die meisten richten sich eben nach Beatport.

    Wem dieses Getröte, Gekloppe und Gequietsche n den Beatport Progressive House Charts auch auf den Sack geht, und endlich die "kleinen" Namen (eben wie z.B. Luke Chable, Guy J, Kobana usw.) mal ganz oben sehen will, sollte unbedingt diese Petition vom Luke unterzeichnen:
    http://www.change.org/petitions/beat…ommercial-dance

    Sign! Mein Statement:
    "Progressive means not agressive! All that big room shit is agressive (means always dancable for the kids), not progressive (sometimes smooth and mindblowing)!"

    Und wer weiß, vielleicht wird dann auch in den anderen Genres mal aufgeräumt. In der Trance- und der House-Sektion finden sich nämlich auch sehr viele "BigRoomer".