Ich lege inzwischen mit zwei CDJ-1000 von Pioneer, also mit CDs auf und finde es klasse.
Die Vorteile:
Beschaffung
Eigentlich mein Hauptargument für CDs. Jeder DJ mit einer festen Radiosendung kennt das Gefühl, wenn die Platten leider einen Tag nach der Sendung geliefert werden. Klasse, wieder nur alter Kram und die Motivation ist auf dem Nullpunkt. Inzwischen kann ich einfach zu Beatport gehen und habe die ausgewählten Tracks sofort. Nur noch schnell brennen und los gehts... Vergriffen ist natürlich auch nichts mehr.
Preis
Die Tracks sind billiger, somit kann ich mehr kaufen und die Vielfalt in meinen Sets nimmt zu.
Gewicht
Das gelegentliche Plattenschleppen hat mich nie groß gestört, aber natürlich ist es mit einer CD-Mappe angenehmer. Auch zuhause bin ich mit meiner Plattensammlung (die ich übrigens immer noch habe) langsam an die Grenzen gestoßen. Vinyls nehmen unheimlich viel Platz weg und ich wüsste nicht, wo noch welche hinpassen.
Keine physische Abnutzung
Leises knacken ist in meinen Augen ok und nicht unbedingt störend, aber teilweise hatten meine Lieblingsplatten schon schnell einen dicken Katsch drin und das war dann schon ärgerlich.
Fazit
Ich war auch mal Vinylverfechter, aber bedingt durch mein Studium (Media Management) habe ich gelernt, dass man sich gegen technische Neuerungen nicht verschließen sollte. Wenn man das Geld für einen Umstieg hat, sollte man den Schritt ruhig wagen, da er fast nur Vorteile bietet. Auch das vielfach erwähnte Vinylfeeling fehlt mir nicht. Ich finde bei CD hat man auch noch etwas Ähnliches, da man ja nicht mit einer Maus auf irgendwelchen virtuellen Buttons rumklicken muss.
PS: Um das Ganze auch mal medienwirtschaftlich zu betrachten...
Im Zuge der Digitalisierung, geht es den "alten Medien" verständlicherweise schlechter. Wenn man es mal nüchtern betrachtet, bieten die digitalen Formen einfach viel mehr Möglichkeiten und sind in der Regel billiger. Ich mache gerade eine Projektarbeit zum Thema Telefonbuch. Dort haben wir es mit dem gleichen Problem zu tun. Die Printbücher werden immer weniger genutzt, da man Telefonnummern inzwischen auch im Internet viel schneller suchen kann. Da über die Printbücher aber immer noch die meisten Werbeeinnahmen gemacht werden, haben die Herausgeber kein Interesse daran, dass ihr Medium ausstirbt. Nur was will man machen? Erklär einem Jugendlichen mal, dass die Telefonbücher in gedruckter Version viel kultiger sind als die Internetseiten, oder das ihm die regionalen Zusatzhefte viel mehr Service rund um seine Region bieten können. Da reagiert kaum einer drauf.
Ich denke mal, dass man die Entwicklung nicht aufhalten kann. Es wird immer noch Einzelfälle mit Vinyl geben, aber wirtschaftlich verliert die Platte immer mehr an Bedeutung. Man muss jetzt vorallem den digitalen Bereich ausbauen, damit man dort langfristig stabile Einnahmen machen kann. Man kann sich dann auch noch Gedanken darüber machen, wie man die Platte attraktiver gestalten kann, um den Verfall noch langsamer zu gestalten, aber das ist schwierig. Auch bei den Telefonbüchern fällt einem kaum noch etwas ein.