Beiträge von summer.sun

    Yeah, vielen Dank für den Thread! Beide Tracks sind verdammt geil, wobei mir die "Oolong High" noch ein ganzes Stückchen mehr zusagt. Genau deshalb tönt dieses Schmuchstück immer wieder aus meinen Boxen :huebbel:. Die "Kurama" ist sehr deep und minimal, wobei aber auch dieses Teil zur richtigen Zeit richtig gut kommt. Alles in allem ein echt gutes Release!

    Hey, sehr gutes Teil! Sehr lässiges, spaciges und wunderbar progressives Werk. Insbesondere diese ganz besondere Atmosphäre lässt diesen Track punkten. Sowas hört man nicht alle Tage :). Vielen Dank für die Vorstellung!

    Zitat

    Original von mar she
    sven väth im tranceforum?
    na ok:
    https://www.tranceforum.info/www.youtube.co…h?v=gIxDCfVY29Q :D

    Klar, warum denn nicht? Auch wenn sein heutiger Style nicht mehr viel mit Trance zu tun haben mag, so ist trotzdem ein wichtiger Vorreiter des Trance gewesen :yes:. Naja, was soll ich zum Sven schreiben? Für mich einer der ganz Großen der Szene. Ob damals oder heute, mir gefällt eigentlich alles von ihm. In erster Linie natürlich als DJ, da er sich ja produktionstechnisch ziemlich rar gemacht hat. Auch sein Label Cocoon ist einfach nur fett. Viele geniale Bretter kommen da raus.

    Edit: Achja, folgende Teile sind ganz große Bretter:
    Off "Electrica Salsa"
    Sven Väth "L'Esperanza"
    Barbarella "My Name Is Barbarella"
    Väth vs. Rother "Komm"
    Sven Väth "An Accident In Paradise"

    Wahnsinn, vorhin zufällig bei Beatport auf dieses großartige Schmuckstück gestoßen. Aber erst einmal ganz ruhig: Erschienen ist dieses wunderbare Lied vor kurzem im Rahmen der Forward To The Past 2.2 - The Acid Flashback auf Steve Bugs Poker Flat Recordings. Wie der Name dieser Veröffentlichung erahnen lässt, sind alle Tracks dieses Releases mit einer schönen Acidline versehen. Während alle anderen Tracks eher für die Tanzflächen dieser Welt konzipiert sein dürften, so handelt es sich bei diesem Teil um ein wunderbares Gerät für daheim. Genug gequatscht, hier jetzt erstmal die Hörprobe:

    Glimpse & Will Saul - Into The Woods

    Wenn ich einen Acidtrack mit hervorragender Atmosphäre bennenen müsste, dann dürfte es ab heute wohl die "Into The Woods" von Glimpse & Will Saul sein. Aber Achtung: Wer sich wiederum partout nicht mit diesen markanten Acidsounds anfreunden kann, der wird an diesem Teil wohl eher nicht seine Freude finden. Der Anfang besteht aus einem sehr lockeren und langsamen Beat, der allerdings schon recht schnell durch sehr verträumte flächenartige Sounds unterstützt wird. Hinzu kommen noch einige andere melodische Sounds, die den Track in punkto Atmosphäre noch mehr aufwerten. Auch die Acidline, die ab 2:40 auftritt, fügt sich nahtlos in diesen wunderbarem Klangkosmos ein. Zwischenzeitlich kommt eine kleine Passage, bei alle melodischen Elemente kurz verschwinden und einzig und allein die Acidline und der Beat das Klangbild bestimmen. Kurz darauf setzen aber all die wunderschönen Sounds wieder ein, wobei das Teil aber fast von Sekunde zu Sekunde noch schöner zu werden scheint. Keine Ahnung, zieht euch am besten einfach diese Bombe rein. Jede Beschreibung wird diesen himmlischen Sounds eh nicht gerecht. Vor lauter Euphorie gebe ich dem Teil jetzt einfach mal eine Wertung von 5,75/6. Ein monstermäßiges Übertrett :huebbel:

    Wahnsinn, bei diesem Track fühle ich mich zeitweise total an diesen düsteren UK-Progressive à la Global Underground 019 erinnert. Und da besagter Sound nunmal voll mein Ding ist, finde ich auch dieses Gerät ebenfalls richtig gut! Momentan wüsste ich nicht wie ich diesen Track bewerten soll, aber eine 5/6 dürfte wohl locker drin sein. Echt feines Teil :yes:

    Jepp, wieder einmal ein außerordentlich schönes Release auf Hope Recordings. Wie bereits von dir erwähnt, kennt man ja dieses superschöne Teil schon von der Balance 018. Definitiv eines der Highlights dieser CD. Mein Favorit ist ganz klar das Original, wobei aber auch die anderen Versionen in Ordnung sind. Vielen Dank für die Vorstellung! Sowas schönes darf man dem Forum einfach nicht vorenthalten :)

    Drauf hat es der Aril Brikha definitiv, das hat er ja bereits mit vielen Tracks bewiesen. Aber hier? Hm, ich weiß nicht so recht. Nett sind die Tracks ja, aber flashen tut mich davon keiner so wirklich. Keine Ahnung, vielleicht müsste ich die Nummern auch einfach öfters hören oder mal in einem Set erleben. Momentan würde ich die Nummern als durchschnittlich bezeichnen.

    Nettes Teil, keine Frage, jedoch haut es mich aber auch nicht aus den Latschen. Solo vermag mich dieses Teil zwar nicht so zu flashen, jedoch ist so etwas für ein Set immer gut zu gebrauchen. Alles in allem würde ich dem Teil eine 4,5/6 geben.

    Dieses Packet dürfte alle Freunde des gepflegten Progressive zufriedenstellen. Nach dem Hammer "Rumbletump" von Nick Warren gibt es also neues von Hernán Cattáneos Label Sudbeat. Auch wenn Lonya & DJ Zombi im Gegensatz zu Nick Warren eher kleine Fische sein mögen, so lohnt es sich trotzdem allemal hier reinzuhören, da dieses Release dem Vorgänger qualitativ in nichts nachstehen dürfte. Der Sound lässt sich kurz und knapp als deep, düster und außerordentlich spährisch beschreiben. Für mich ist Sudbeat mittlerweile ein Label, bei dem mich fast ausnahmslos jedes Release mitreisst. Aber genug des Geschwafels, hier dann mal die Hörproben:

    Lonya & DJ Zombi - Kalaniot
    Lonya & DJ Zombi - Kalaniot (Audio Junkies Remix)
    Lonya & DJ Zombi - Kalaniot (Dark Soul Project Remix)

    Zuallererst kommt natürlich das Original zu der "Kalaniot", das mir von allen Versionen eigentlich schon fast am besten gefällt. Schon recht früh kommen hier erste atmosphärische Tupfer zum Vorschein, die sich durch einen schönen langgezogenen Sound im Hintergrund, viele hübsche Klangtupfer und hier und da kurz auftretende Frauenvocals auszeichnet. Wie in der Einleitung bereits geschrieben, ist die Atmosphäre sehr gediegen und ziemlich düster. Im weiteren Verlauf kommt noch eine äußerst schöne Melodie hinzu, die in meinen Ohren schon fast pompös klingt, jedoch alles andere als verkehrt oder gar peinlich. Ähnlich wie bei den Klängen eines Guy J beispielsweise, habe ich auch bei dieser Nummer kein Problem damit den Sound als Trance zu bezeichnen, da man hier wundervoll melodische Musik auf die Ohren bekommt, die gleichzeitig unter idealen Bedingungen schon fast einen tranceartigen Zustand herbeirüfen dürfte. Mein Fazit: Ein wirklich außerordentlich schönes Stück Musik! Wertung dürfte irgendwo bei 5,75/6 liegen. Ganz klare Empfehlung meinerseits :yes:.

    Als nächstes kommt der Audio Junkies Remix, der zwar meiner Meinung nach von allen Versionen am schwächsten ausfällt, trotz alledem jedoch alles andere als verachtenswert ist. Im Gegensatz zu der vorherigen Version geht es anfangs nicht ganz so düster vonstatten, vielmehr dominiert hier erstmal ein ganz lässiger Groove. Kurz darauf setzt dann auch schon die erwähnte pompöse Melodie ein, die in dieser Version jedoch sehr mystisch, aber auch leicht düster ausfüllt. Keine Ahnung, aber irgendwie kommt mir bei diesem Track das alte Ägypten in den Sinn. Spinne ich? :D. Gegen Ende, wenn die Melodie abklingt, kommt nochmal der sehr lässige und auch etwas gegensätzliche Groove dran. Kurz darauf verschwindet aber auch dieser und der Track nähert sich dem Ende. Wie gesagt, ist nicht schlecht, jedoch bietet mir diese Versionen halt noch ein bisschen zu wenig. Deshalb habe ich auch diesen Remix bei meiner letzten Bestellung nicht berücksichtigt. Für ordentliche 5/6 reicht es jedoch allemal.

    Zuletzt kommt dann noch der Dark Soul Project Remix, der neben dem Original ganz klar mein Favorit darstellt. Man könnte kritisieren, dass diese Nummer anfangs recht unspektakulär sein mag, wobei ich jedoch diesen derben und rumpelnden Anfang wiederum für ziemlich fett gemacht halte. Alsbald kommen dann aber auch die ersten harmonischen Sounds zu Tage, die jedoch weniger eine Melodie darstellen, sondern vielmehr hier und da rumschweben und dem Track eine angenehme "Tiefe" verleihen. Ab der Mitte steuert dieser Track seinem atmosphärischen Höhepunkt entgegen, was sich durch allerlei Gezische und umherfliegenden Sounds äußert. Zugegeben, Freunde von fröhlicher und eingängiger Musik werden hier wohl eher nicht fündig werden, da dieses Teil schon etwas schwere Kost ist. Mag man jedoch diesen deepen und düsteren Sound zwischen Progressive-House und atmosphärischem Techno, dann könnte einem dieses Teil durchaus gefallen. Wertungstechnisch würde ich diesen Remix knapp hinter dem Original ansiedeln, was eine Bewertung von 5,5/6 ergibt. Fazit: Geiles Teil!

    Geiles Gerät, auch heute noch. Welche CD mir besser gefällt? Keine Ahnung, sehe beide Discs auf der selben Augenhöhe. Auf der ersten CD gefallen mir besonders "Starbright", "YearZero", "World On Fire", "Child" und die "Blue Bird", aber auch der Rest ist sehr leckere Kost. Auf der zweiten Disc haben es mir besonders "Nova", "M.I.R.A.", "Green Spirit", "Tri-State" und "On The Edge" angetan, wobei aber auch hier der Rest in keiner Weise zu verachten ist. Diese CD stammt noch aus der Zeit, wo ich riesiger Fan des Anjuna-Sounds war. Wie gesagt, geiles Teil!

    Zitat

    Original von DaveDowning

    aaargh ich wußte gar nicht dass die bei spon den kram auch noch verhunzen mussten grr. die bildzeitung des internets :autsch: :autsch:

    sehr lesenswert finde ich ansonsten noch taniths blog unter http://www.tanith.org

    die "themen der woche" kann man alle mal durchlesen.

    Stimmt, auf der Seite von Tanith bin ich auch immer wieder gerne unterwegs. Die Rubrik "Thema der Woche" ist immer mal wieder sehr lesenswert.

    Zitat

    Original von DaveDowning

    ja, paule mehrmals. und auch ein sehr junger DJ Dag mit Bier in der Hand bei der Loveparade :D

    Ich finde die Doku deshalb gut, weil sie eben nicht nur die erfolgreichen Superstars beleuchtet, sondern eben auch die, die vielleicht keinen Erfolg hatten oder eben aufgehört haben (wie z.b. Cosmic Baby - der so viele wahre und tolle Sachen sagt)...


    Aber auch Elektroschock fand ich extrem lesenswert :D Alleine die Szene wo Garnier total auf Ecstasy seine erste Gage abholt. Zum Brüllen :D :D :D

    Stimmt, hat er wirklich witzig rübergebracht die Geschichte :D. Sowieso sehr unterhaltsam geschrieben das Buch.

    Interessant ist auch, wie schlecht Low Spirit und Westbam in der Doku wegkommen. Wobei, dies ist ja nicht nur in der Doku so. Viele kreiden denen ja die Kommerzialisierung des Techno an. Alles in allem auf jedenfall eine wirklich sehenswerte Doku, die man jedem nur empfehlen kann, der sich für die Geschichte von Techno und House interessiert.

    Huch, so wenig Antworten zu dieser feinen Mix-CD? Dabei ist das Teil doch so gut :). Auch all die Jahre nach der Veröffentlichung höre ich dieses Teil immer noch sehr gerne. Beide CDs sind sehr schön anzuhören, wobei mir die housigere erste CD noch einen kleinen Klecks besser gefällt. Mit der "We Are You", der "8 Bit Era", der "More Grey Than Blue", der "Where Are My Goggles" und der "YearZero" befinden sich viele richtig schöne Tunes auf der CD. Aber auch der Rest ist nicht zu verachten. Auf der zweiten Disc überzeugen insbesondere die "Formentera What", die "Another You, Another Me", die "Off The World" und die "More Than Anything". Aber auch hier ist der Rest ebenfalls nicht zu verachten. Eine schöne Mix-CD die der Gareth da gemacht hat.

    Zitat

    Original von Martin F. Lizard
    Ich habe vor vielen ahren mal "Deep in Techno - Die ganze Geschichte des Movements" zu Weihnachten bekommen. Sehr schönes Buch aber aktuellles wird da nicht mehr drinstehen :D War damals jedenfalls die Pflichktlektüre.

    http://www.amazon.de/Deep-Techno-ganze-Geschichte-Movements/dp/3896023284/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1325099503&sr=8-1

    Oder das Techno-Lexikon, meine Ausgabe reicht nur bis Ende der 90 er.
    Keine Ahnung ob es aktuellere Ausgaben gibt. Bei Amazon verkauft es gerade Einer für 89 Cent. Kann doch nicht wahr sein oder ? :D

    http://www.amazon.de/Techno-Lexikon-Sven-Sch%C3%A4fer/dp/3896021427/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1325099336&sr=8-1

    Danke für die Tipps, werde mal mich mal schlau machen. Mit älteren Sachen habe ich generell kein Problem, da ich mich auch sehr für die Anfangstage von Techno und House interessiere. Immer wenn ich Geschichten von den ganz alten Tagen dieser Musik höre, werde ich komischerweise öfters ein wenig wehmütig, erst so spät geboren und hinzugekommen zu sein. Vielleicht sehe ich das alles etwas verklärt, aber irgendwie stelle ich mir die Zeit früher unglaublich schön vor :)

    Zitat

    Original von Ghazala
    Nun werd ich neugierig :)

    Gib dir einen Ruck und hör rein, es wird dir bestimmt gefallen! Wenn du schon Gefallen am Sound von Hernán Cattáneo gefunden hast, dann wird dir dieses Teil bestimmt zusagen :)

    Hm, ich könnte schwören das es mal ein Unterforum für Literatur gab, oder irre ich mich da? Egal, dann kommt dieser Thread nun hier rein. Da ich zu Weihnachten das Buch "Elektroschock" von Laurent Garnier bekommen habe, was mir im übrigen sehr gut gefallen hat, bin ich nun auf der Suche nach mehr Lesestoff über E(D)M. Viel habe ich bislang noch nicht dazu gefunden, und wenn, dann waren die Bewertungen oft nicht so berauschend. Nun hoffe ich auf euch. Kennt ihr was? könnt ihr mir etwas empfehlen? Ich mache mal den Anfang mit meiner kürzlichen Entdeckung. Von daher: Achtung Spoiler!

    Allen die selber auf der Suche sind, kann ich wie gesagt oben erwähntes Buch von Laurent Garnier empfehlen. Da dieses Buch mittlerweile schon ein paar Jahr auf dem Buckel hat, deckt es leider viele Jahre nicht mehr ab. Insgesamt gesehen trägt dieses Buch eher autobiographische Züge, wobei aber auch die Szenen allerlei Länder zusprache kommen, inklusive ihrer Protagonisten. Besonders gelungen finde ich die vielen Tracklists in diesem Buch, die bestimmte Genres, aber auch den Sound bestimmter Locations und Stationen seiner DJ-Karriere abdecken. So findet man z.B. eine Playlist über Chicago-House, in der viele der großen Klassiker dieses Genres enthalten sind. Das Buch selber ist sehr lebhaft und einfach geschrieben, wodurch es auch für Lesemuffel interessant sein dürfte. Behandelt werden dort u. a. die Beweggründe für seine DJ-Karriere, die Entstehung seiner bis dahin veröffentlichten Alben, die Drogenproblematik in der Szene, illegale Raves, Detroit bzw. Detroit Techno, die Machenschaften von Gangs und der Polizei im Nachtleben, allerlei Genres und vieles weiteres. Außerdem gibt es hier und da einige "Gastbeiträge" von Jeff Mills und Bike Banks, die ja bekanntermaßen wichtige Protagonisten von Underground Resistance waren bzw. sind. Über Trance wird hier zugegebenermaßen nur sehr wenig erzählt, weshalb das Buch eher für Interessierte in Sachen Techno und House sein dürfte. Achja, inhaltlich spielt sich dieses Buch hauptsächlich im Zeitraum 1987 bis 2003 ab. Mein Fazit: Ein sehr schönes Buch was ich mit Sicherheit dann und wann noch einmal ausgraben werden. Daumen hoch von mir!

    Da ich nun Blut geleckt habe, hoffe ich auf viele Tipps und Anregungen eurerseits. Ich hoffe ihr könnt mir helfen :yes:

    Eine der besten Mix-CDs die Hernán bislang gemacht hat, wobei, nein, eigentlicht sind alle seine Mix-CDs der absolute Wahnsinn. Anders, eine der wohl besten Mix-CDs die es gibt. Alle seine Mix-CDs sind immer ein ganz besonderer Hörgenuss, wie eben auch die hier. Zwei Silberlinge voller melodischer, groovender und einfach wunderschöner EDM. Auch den Nachfolger kann ich nur wärmstens empfehlen, wobei aber auch seine älteren Mix-CDs, die in Richtung UK-Progressive gehen, ganz großes Kino sind. Hernán Cattáneo ist ganz klar einer richtig Großen im Geschäft.

    Ein wunderbares Teil, wie eigentlich alles auf dem Album "Only Our Hearts To Lose". Für mich ist Marek Hemmann derzeit einer der ganz großen in der EDM. Vielen Dank für das Vorstellen dieser Nummer. So etwas schönes darf man den Leuten hier nicht vorenthalten :)

    Wie im Thread zu der Out There And Back bereits erwähnt, ist die "Seven Ways" neben der OTAB mein Lieblingsalbum vom Paule. Auch hier überzeugt wieder jeder einzelne Track auf seine Art und Weise, wobei die "Forbidden Fruit" mein persönlicher Favorit auf dem Album ist. Ein absolutes Meisterwerk, keine Frage.

    Im Thread zu der Tell Me Why (The Riddle) hat Skuz ja beiläufig erwähnt gehabt, dass merkwürdigerweise bis heute kein Thread zu diesem Album offen ist, woraufhin ich mich einfach mal angesprochen gefühlt habe und ihn nun aufmache. So, was gibt es zu diesem Album zu sagen? Neben dem Vorgängeralbum, der "Seven Ways", stellt die "Out There And Back" in meinen Augen einen der ganz großen Meilensteine vom Paule bzw. überhaupt des Trance dar. Auch wenn mir das Nachfolgealbum "Reflections" ebenfalls sehr gut gefallen hat, so hat Paule in meinen Augen nie wieder so etwas geniales geschaffen wie hier. Von Anfang bis Ende zieht sich bei diesem Album ein roter Faden durch die Tracks, was sich durch Höhen und Tiefen, durch langsamere und schnellere Tracks auszeichnet, jedoch immer mit dieser knisternden Atmosphäre. Ich will gar nicht all zuviele Worte hierzu verlieren, da dies andere wesentlich besser können. Wer dieses Album noch nicht kennen sollte, dem empfehle wärmstens die folgenden Hörproben. Eben ein echter Klassiker dieses Genres. Achja, erschienen ist dieses Album übrigens Anfang 2000.

    Disc 1
    01. Paul van Dyk - Vega
    02. Paul van Dyk - Pikes
    03. Paul van Dyk - Another Way
    04. Paul van Dyk - Travelling
    05. Paul van Dyk - Avenue
    06. Paul van Dyk feat. Saint Etienne - Tell Me Why (The Riddle)
    07. Paul van Dyk - Together We Will Conquer
    08. Paul van Dyk - Face To Face
    09. Paul van Dyk - The Love From Above
    10. Paul van Dyk - Columbia
    11. Paul van Dyk - Out There And Back
    12. Paul van Dyk - We Are Alive

    Disc 2
    01. Paul van Dyk - Santos
    02. Paul van Dyk - All I Need
    03. Paul van Dyk feat. BT - Namistai

    Besondere Highlights dieses Albums sind für mich "Together We Will Conquer", "The Love From Above", "Out There And Back" und natürlich die "Namistai", wobei aber alle Tracks außergewöhnlich gut geworden sind. Dieses Album ist eines der ganz wenigen, bei dem mir ausnahmslos jeder Track richtig gut gefällt. Ein absolutes Meisterwerk...

    Vorhin habe ich dieses schöne Release mal aus der Mottenkiste rausgekramt, wobei mir auch heute noch der Omnia Remix einen Schauer über den Rücken jagt. Super gelungene Umsetzung bei der die Melodie einfach Zucker ist. Danach kommt der ebenfalls gelungene Extended Mix, gefolgt von den anderen Versionen die mir nicht so zusagen. Auch heute noch ein echt klasse Teil!

    Orjan Nilsen - La Guitarra (Radio Edit)
    Orjan Nilsen - La Guitarra (Extended Mix)
    Orjan Nilsen - La Guitarra (Orjan Nilsen Balearic Mix)
    Orjan Nilsen - La Guitarra (Marcus Schössow Remix)
    Orjan Nilsen - La Guitarra (Omnia Remix)
    Orjan Nilsen feat. Tarah - Be As One (La Guitarra)

    Die "Live Another Life" ist ein richtig feines Stück Musik, wobei mich der Track aber nur im Original Instrumental Mix richtig überzeugen kann. Mit den Vocals kann ich dagegen nur wenig bis gar nichts anfangen. Schön nach so langer Zeit mal wieder diesen Track zu hören. Die B-Seite ist zwar jetzt kein Überbrett, jedoch wundern mich die schlechten Wertungen schon ein wenig, da solch ein Sound hier und da doch gut in einem Set kommen kann. Alles in allem ein echt gutes Release, wenngleich für mich beide Tracks nichts für die Ewigkeit sind.

    Plastic Boy "Live Another Life" (Original Instrumental Mix)
    Plastic Boy "Live Another Life" (Original Vocal Mix)
    Plastic Boy "Night Hawk"

    Klingt ganz nett, wobei mich dieses Release nich völlig aus den Latschen haut. Insbesondere vom Robert Babicz Remix bin ich ein klein wenig enttäuscht, wo er mich mit seinen Sachen sonst immer komplett flasht. Wie gesagt, ganz ok dieses Release.

    Sooo ein geiles Release, genial! Ich freu mich momentan echt für Nick Warren, der dieses Jahr in Sachen Produktionen auch solo voll durchgestartet ist. Alles was er anpackt wird zu Gold, so auch hier! Meine Favoriten sind das Original und der Microtrauma Remix, die beide echt gut geworden sind. Monaques Remix ist ganz ok. Wer auf richtig guten Progressive steht, der sollte sich mal dieses Release anhören.

    Ohja, normal kann ich mit Schössows Style ja nicht sonderlich viel anfangen, wobei mich seine Track unter diesem Namen wiederrum ziemlich kicken. Vielseitig ist er ja, das kann man ihm nicht absprechen. Besonders geil finde ich das verträumte und chillige "Reykur", wobei aber auch die "Sisetur" ziemlich gut geworden ist. Wirklich gutes Zeug was er da rausgehauen hat, Respekt!

    Dieses Release von Espen Gulbrandsen und Stian Klo, das im Jahr 2005 auf dem australischen Label Vapour Recordings erschienen ist, zählt schon lange zu meinen großen Favouriten in Sachen Progressive-House. Grund genug einen Thread dafür aufzumachen. Bei diesem Release kriegt man auf der einen Seite deepen und ruhigen Sound, auf der anderen aber auch clubbigen Sound geboten, wobei beide Nummern aber eine ordentliche Portion an Atmosphäre beinhalten. Viel Spaß mit den folgenden zwei Hörproben:

    Espen & Stian "Dominating Male"
    Espen & Stian "Great Dame"

    Den Anfang macht die "Dominating Male", die auch mein Favorit dieser Veröffentlichung ist. Bereits recht früh machen sich hier erste atmosphärische Tupfer breit, die den Track praktisch von Anfang an interessant zu hören machen. Einen großen Teil zu besagter Atmosphäre tragen auch die Vocals bei, die allerdings eher im Hintergrund zu finden sind und auch keine Vocals im klassischen Sinne darstellen, sondern normal gesprochene Sätze. Mein persönliches Highlight ist hier aber die langgezogene Melodie, die wunderschön hallt und der Nummer ihren verträumten Charakter gibt. Hinzu kommt ein gelungener Aufbau. Anfangs recht zurückhaltend, gewinnt die "Dominating Male" immer mehr an Fahrt, wobei die oben beschriebenden Beschreibung glücklicherweise aber nicht ins Hintertreffen geraten, sondern vielmehr immer weiter ausgebaut werden. So in etwa klingt dieses großartige Stück Musik, dem ich ganz klar die Höchstwertung geben. Ein Vorzeigewerk des Progressive-House! Support gab es unter anderem von Kasey Taylor, Serge Que und Kosmas Epsilon.

    Auch wenn mir die "Great Dame" nicht ganz so gut gefällt wie die vorherige Nummer, so ist aber auch dieses Teil weit davon entfernt irgendwie Standard zu sein. Obwohl es im direkten Vergleich hier ein gutes Stück mehr nach vorne geht, bleiben aber auch hier die atmosphärischen Stilmittel nicht außen vor, wenngleich sie aber ein klein wenig dezenter eingesetzt werden. Der Anfang ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nummer ganz nett vor sich hin grooved und mit allerlei Sounds gut in die Ohren geht. Langsam aber sicher kommt im weiteren Verlauf eine schöne Klimpermelodie hinzu, die anfangs noch recht zurückhaltend im Hintergrund platziert ist, kurz darauf dann aber in den Vordergrund rückt. Im späteren Verlauf erhält die "Great Dame" noch einen zusätzlichen Schub an Drive, was sich durch noch mehr Power äußert. Nach einem kurzen Break geht es dann in den Mainpart, bei dem ein letztes Mal dieser akustische Wahnsinn auf den Hörer prallt. Eine Wertung von 5,5/6 dürfte wohl in Ordnung gehen. Support gab es auch hier wieder von Kasey Taylor und Serge Que.