Ah ein sehr interessanten Thema mit dem ich mich auch zu mindestens früher oft rum geschlagen haben, mittlerweile ist es für mich gleichgültig geworden andere Leute davon zu überzeugen bzw. mit denen darüber überhaupt zu reden da man eh bei fast allen Menschen kein Verständnis bekommt.
Ich würde mich zu einen der wenigen Menschen zählen die mehr in Musik sehen als stumpfe Berieselung im Alltag.
Hier hat sich meiner Meinung aber in den letzten Jahren nicht viel verändert, Musik ist nur einfach viel mobiler und Alltagstauglicher geworden.
Früher war eine Heimanlage noch sehr teuer, ein Walkman oder Discman sehr unhandlich.
Heute hingegen hat eigentlich jeder durch Smartphones ein Abspielgerät automatisch in seiner Tasche.
Dadurch kommen auch immer mehr Leute auf die "Idee" damit die Zeit zu überbrücken.
Zu Hause tut es dann auch der 50€ Bluetoothspeacker in Kombination mit dem Smartphone.
Dadurch haben einfach fast alle Menschen viel mit Musik zu tun aber nur die wenigstens sehen das komplexe Ganze dahinter.
Grundsätzlich ist dagegen auch nichts einzuwenden, ich habe es nur aufgegeben mit diesen Menschen über Musik zu diskutieren da wir über komplett verschiedene Ansichten/Welten reden würden.
Was macht mich/uns jetzt anders?
Auch ich verwende Musik durchaus hin und wieder zur Berieselung da sich auch nicht alle Orte und Zeiträume dafür anbieten Musik "richtig" zu hören.
Wenn ich mich voll und ganz dem Musik hören hingeben will, dann muss ich zu mindestens den Sehsinn komplett ausschalten, also in einem komplett/fast dunklen Raum sitzen.
Solange ich noch etwas sehe, auch wenn es nur etwas Licht mit geschlossenen Augen ist, dann ist mein Kopf immer noch damit beschäftigt etwas sinniges über die Augen aufbauen zu wollen.
Durch diese Voraussetzung fallen bei mir automatisch schon alle Alltagssituationen weg.
Ich fahre kein Bus/Bahn sondern nur Auto und da wäre es durchaus unvorteilhaft mit geschlossen Augen zu fahren
zumal selbst mit nachgerüsteter Anlage die Qualität und vor allem Raumakustik es nicht hergibt.
Trotzdem höre ich dort immer Musik, hier ist das Ziel aber auch eher die eh nervige Zeit im Auto etwas zu verbessern.
Also in der Regel Musik sehr laut um Störgeräusche auszublenden und ab die Post.
Da können es dann auch gerne mal 100db+ sein und total übertriebener Bass, Hauptsache es knallt und ich hab gute Laune. 
Auf der Arbeit (Bürojob) hätte ich durchaus die Möglichkeit Musik zu hören mit Kopfhörern, tun auch sehr viele meiner Kollegen.
Aber auch hier laufen ich natürlich in das Problem dass mein Kopf voll und ganz bei der Arbeit sein soll und hier kann Musik mich sogar eher bei stören da meine Gedanken dann zu sehr in die Musik abschweifen.
Also "richtig" Musik hören geht nur daheim und hier nutze ich dies auch sehr gerne mal, also alles ausschalten/ausblenden und nur Musik hören.
Ich habe allerdings gemerkt dass ich meist nur spät Abends komplett offen dafür bin, also sind die Zeiten auch hier sehr begrenzt.
Wenn ich dann aber einmal drin bin, es dauert einige Minuten bis der Effekt voll eintritt, dann bleib ich meist voll darauf kleben und höre auch gern mal 1-2 Alben komplett durch.
Das Gefühl ist in dem Artikel ja sehr gut beschrieben und hier liegt auch glaube das Hauptproblem.
Die meisten Menschen sind dafür einfach nicht offen und werden es vermutlich niemals erleben wie unser Gehirn auf Musik reagiert und interpretiert wenn alles andere ausgeschaltet ist.
Wie im Artikel geschrieben ist in Musik soviel mehr drin wenn man mal richtig hin hört.
Aber es ist natürlich echt schwer dafür Zeit zu finden denn wann im Alltag machen wir denn mal etwas wo wir uns 100% nur genau EINER Sache hingeben?
Gerade in der heutigen Zeit wird man ja zu fast jeder Zeit mit irgendwelchen Eindrücken zugemüllt.
Das Bild ist übrigens sehr lustig und natürlich leider absolut wahr, wobei natürlich jeder entscheiden muss was einem die Komponenten wert sind.
Jemand der sich für den Bus Kopfhörer kauft um abgelenkt zu sein und nicht den Jugendlichen zweit Sitze weiter zuhören zu müssen ist es natürlich schwer zu erklären warum er sich Kopfhörer für 300€+ kaufen soll.
Ich habe in meinem Leben schon viel Geld für vernünftiges Hifi Equipment ausgegeben und weiß leider auch wie teuer es sein kann.
Aber ich habe immer wieder festgestellt dass jeder Euro mehr es absolut wert ist, der Bereich Hifi ist einer der wenigen wo man sagen kann das teurere Komponenten einfach mehr hergeben.
Jetzt mal abgesehen von dem ganzen Lifestyle Equipment wie BeatsAudio oder Bose Anlagen usw...
Wobei man hier auch die Kirche im Dorf lassen muss, wenn man sieht was teilweise im Hifi Segment so abgeht Stichwort Goldkabel etc. da kann man auch nur den Kopf schütteln.
Man kann für durchaus kleines Geld echt gute Komponenten bekommen, nach oben ist natürlich immer noch viel offen bis hin zum Stereosystem für dass man auch ein Haus kaufen könnte. 
Als letztes Thema noch zu den MP3s, ich bin immer wieder fasziniert dass es Leute gibt die richtig Geld in die Hand nehmen um sich gigantische Anlagen zu kaufen und dann mit komprimierter Musik ankommen.
Gerade in der heutigen Zeit von gigantischen Speichermengen ist es echt ein Witz dass es das Format überhaupt noch so flächendeckend gibt.
Nein es ist ja sogar so, dass man um an Musik in voller Qualität zu kommen fast nur die Möglichkeit hat die klassische CD zu kaufen.
Aber dass ist ein anderes Thema, gerade hier sind Diskussionen mit Mitmenschen die nicht zu den "richtigen" Musikhörern gehören absolut sinnlos.
Durch Youtube usw. ist man natürlich auch sehr an das Thema gebunden und auch ich höre leider oft Soundbrei da es die Radioshows etc. nicht anders hergeben.
Das Problem aus dem Artikel mit der ja seit Jahren diskutierten "loudness" kann man wie ich finde auf keine Musikrichtung begrenzen.
Bis auf wenige Ausnahmen kann man aber sagen um so größer der Kommerzielle Gedanken dahinter um so schlechter ist die Qualität.
Es gibt aber in allen Bereichen absolute Negativ- als auch Positivbeispiele.
Im Trance wären dass aus meiner Sicht z.B. als absolutes negatives Beispiel alle neueren CDs von Armin bzw. alles wo mixed by AVB drauf steht. Hier wurde die Musik so extrem durch Equalizer gehauen dass es zwar knallt wie bekloppt aber an jeglicher Dynamik fehlt.
Ansonsten finde ich ist Trance bis jetzt sehr verschont von dem Thema geblieben.
Ach könnte mich zu dem Thema noch Stunden auslassen, aber ich glaube dass reicht jetzt für den "Anfang" xD