Beiträge von GambaJo

    Nachdem ich einige Sets gehört hab, komme ich langsam zu dem Schluss, dass es besser war, dass ich nicht hingefahren bin.

    Die größte Enttäuschung war mit Abstand Armin van Buuren. Auch hier spielt er viele Tracks, die er in seinen letzten paar Sets auch gespielt hat. Und dazwischen fängt er mit so Elektro-Geschisse an. *Würg*
    Seit der Trance Energy hat er meiner Meinung nach nicht vernünftiges mehr abgeliefert.

    Ferry Corsten fängt echt geil an, und dann? Dann kommt nur noch Elektro. Wenn ich schon diesen Furz höre, der sich Base-Drum schimpft *kotz*

    Kai Tracid hatte nette Classix-Tracks, aber über Setaufbau oder Übergänge brauchen wir nicht zu reden.

    Ähnliches gilt für ATB. Es waren zwar nicht alles Classix-Tracks, trotzdem ganz nett. Aufbau und Übergänge wieder mangelhaft. Nach so einer langen Zeit sollte er das besser drauf haben.

    Am besten hat mir das Set von Paul van Dyk gefallen, auch wenn es nicht so der Überflieger war. Aber immer noch besser als die anderen.

    Für mich ist nicht mal AvB so interessant, hab ich schon oft gesehen. Mich hat nur die NO an sich interesseirt. Ich wollte wissen, was dran ist, daß alle so davon schwärmen und ob es mit NL mithalten kann.

    Wenn ich mir aber überlege 45 € (da wir zu zweit sind also 90 € + Fahrtkosten) auszugeben und dann nach 1 Stunde wieder zu fahren, das ist es mir nicht wert.
    Ich glaube nicht, daß der Matsch innerhalb von vielleicht 12-16 Stunden trocknet, auch wenn im Moment die Sonne scheint. Ich werd mich zwar tierisch ärgern, wenns anders kommt, aber nächstes Jahr gibts bestimmt wieder eine NO. Und das LineUp ist auch nicht so umwerfend. Ich warte einfach wieder bis zur Innercity oder Trance Energy. Eventuell kann man auch mal über die Qlimax nachdenken.

    Moviename: The Weather Man
    Darsteller: Nicolas Cage, Michael Caine, Hope Davis, Gemmenne de la Pena, Nicholas Hoult, Michael Rispoli, Judith McConnell, David Darlow, Dina Facklis
    Regie: Gore Verbinski
    Genre: Drama
    kurze Beschreibung:

    Ich war doch sehr überrascht, den Gore Verbinski ist eher für typische Hollywoodfilme wie Mäusejagd, The Ring oder Fluch der Karibik bekannt.
    Dieser Film ist eher das genaue Gegenteil davon, kein Film für Kinder sondern eher anspruchsvoll.
    Nach Bill Burray zeigt jetzt auch Nicolas Cage, dass er auch anspruchsvolle Rollen spielen kann (ok, bei „Tricks“ hat er das auch schon bewiesen).

    Es geht um einen Mann der das Wetter auf einem lokalen TV-Sender vorhersagt. Irgendwie scheint er ein richtiger Looser zu sein. Seine Ehe ist gescheitert, seine Tochter ist pummelig, sein Sohn hat Probleme mit Drogen. Sei Vater, der ein bekannter Schriftsteller und Pulitzerpreis-Gewinner ist, erkrankt an Krebs. Beim Wettermann geht einiges schief. Er wird z.B. immer wieder mit Fastfood beworfen.
    Er ist mit seinem Leben unzufrieden, es ist irgendwie nicht so gelaufen, wie geplant.

    Ich will jetzt nicht zu viel verraten.

    Aber Achtung, es ist kein Film für Teenie-Movie-American-Pie-Action-Fans.

    Um es jetzt abzukürzen: Ich habe jetzt das gemacht, was ich eigentlich nicht wollte.

    Habe mich durchs Netz gekämpft, mit mehreren Verkäufern gesprochen usw. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es in diesem Preissegment und dieser Größe der Mixer keinen wirklich empfehlenswerten Mixer mit Effekteinheit gibt.

    Beim Numark DXM09 gibt es sehr widersprüchliche Aussagen. Der Verkäufer meinte auch, man kann Glück oder Pech haben. Bei solchen Summen ist mir das nicht genug.

    Der Pioneer soll hochwertiger sein, allerdings zu überteuert. Außerdem soll der Klang nicht so dolle sein.

    Zum Schluss bin ich doch zu dem Punkt gekommen, dass ich mir lieber einen guten Mixer mit FX Send/Return kaufe (ohne Effekteinheit), und irgendwann später ein externes Effektgerät.

    So habe ich zu dem gegriffen, was in den meisten Foren und auch von den Verkäufern uneingeschränkt in dieser Preisklasse empfohlen wird: Ecler Nuo-2.

    Hab das Ding jetzt mal eine halbe Stunde lang getestet und bereue den Kauf bisher nicht. Die Knöppe sind schön groß, der Klang wirklich gut (lauf Verkäufer wesentlich besser als von Pioneer). Der Klang ist wärmer und wenn ich z.B. die Bässe rausdrehe, hört es sich immer noch gut an. Die Fader fühlen sich auch gut an. Muss mich nur an die neue Anordnung gewöhnen. Merkwürdig fand ich nur, dass es nur einen GND-Anschluss gibt.

    Also ich war heute bei Mediazero und Musicstore.
    Mit meinem UMX-SE macht ein KP2 wenig Sinn, weil man ihn nur zwischen Mixer und Verstärker schalten könnte, d.h., man könnte die Effekte nicht einem Kanal zuweisen.

    Tja, und dann bin ich wie doof hin und her gelaufen, und konnte mich nicht entscheiden. Pioneer DJM-400 oder Numark DXM09? Und dann gibt’s da noch einen Numark 5000 FX, der aber irgendwie merkwürdige Effekte hat.

    Merkwürdigerweise haben mich die Berater von Musicstore wie auch vom Mediazero eher zum DXM09 geraten. Beim Musicstore meinte er, dass Pioneer überteuert sei, und nur deswegen so beliebt ist, weil die sich früh einen Namen gemacht haben. Andere Hersteller müssen da mit besseren Mixern für weniger Geld aufwarten, um sich behaupten zu können, sprich der DXM09 wäre eigentlich besser und günstiger.
    Bei Mediazero meinten die, dass der Pioneer Qualitativ bessere Teile hätte, die ihn aber nicht für den Club empfehlen würden. Und für zu Hause würde der DXM09 auch mehr als dicke reichen, sowohl vom Klang, wie auch von den Funktionen her.

    Der Pioneer hat zwar einen In-Loop-Sampler und Beatcounter (wobei mir der Counter eigentlich wurscht ist), aber der DXM09 hat Killswitches, einen separaten Rec-Ausgang, und einen Booth-Ausgang. Außerdem hat er auf der Plasa Show London 2005 den T-Scan Award für den besten Effekt-Mischer 2005 gewonnen. Und ganz wichtig: er kostet ca. 150 € weniger als der Pioneer.

    Ich könnt heulen, was mach ich denn jetzt?

    Ich habe ja zur Zeit einen Gemini UMX-SE Mixer.
    Der ist auch so weit ganz gut, mir fehlen da nur etwas die Effekte. Wollte mir ursprünglich KORG KaossPad KP-2 holen, das aber so um die 330 € kostet. Jetzt hab ich mal darüber nachgedacht, und mir überlegt, dass es eigentlich rausgeschmissenes Geld wäre, denn ich würde davon nur ein paar wenige Effekte nutzen. Und dafür dann 330 € hinzublättern ist etwas übertrieben.
    So habe ich mir gedacht, ich verkaufe meinen Mixer und hole mir einen kleinen Mixer (2-3 Kanäle) mit einer Effekteinheit. Am besten würde mir ein Pioneer DJM 400 gefallen, aber 480 € ist kein Pappenstiel.
    Gibt es noch gute und preiswerte Alternativen?

    Hab da noch zwei Schachstellen des Handys (SE W810i) gefunden.

    Als ich letztes Mal neue Tracks auf’s Hand geladen hab, wurden sie im Dateimanager angezeigt, aber nicht in der Walkman-Funktion. Ich wird’s die Tage noch mal versuchen.

    Und leider muss ich sagen, dass der Akku nicht so gut ist, wie bei meinem alten Nokia. Obwohl mein Nokia schon zwei Jahre alt ist, hält der Akku bei mehr oder weniger gleicher Belastung deutlich länger. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich kaum telefoniere oder SMS verschicke. Meistens ist nur Bluetooth im Betrieb und ich werde ab und zu an Termine erinnert. Es kann sein, dass die Bluetooth-Funktion im SE nicht so ausgereift ist, obwohl es einen Stromsparmodus dafür gibt. Da ich ab nächste Woche Urlaub hab, werde ich mal den Dauerbetrieb ohne Bluetooth testen.

    Zitat

    Original von Kollege B
    Dazu noch die Gewissheit, dass es nahezu unmöglich ist, das Licht aufem Mainnnfloor vom letzten Jahr in irgendeiner Weise zu übertreffen. Da müsste schon nen UFO landen oder Nordlichter auftauchen um mich mehr zu beeindrucken..

    Da bich ich auch drauf gespannt. Ich bin stark verwöhnt durch z.B. TEN, Innercity, Mysteryland und wie sie alle heissen. Da habe ich wirklich zweitweise gedacht, daß ein UFO landet und den Kopf eingezogen :D

    Marp:

    Du hättest mal früher erleben müssen, was in den Clubs abging, als Silence im Fade Sanctuary Mix gespielt wurde. Dieser Track lief teilweise 5 mal am Abend, weil er ständig gewünscht wurde.
    Und bei Adagio for Strings war es nicht anders.

    Ich weiß noch damals, als das Tarm noch nicht so ein Asi-Schuppen war, hat der DJ extra für mich jeden Abend diesen Track gespielt und der LJ hat den Wasserfall angemacht (praktisch wenn man die Leute kennt). Und ich dann am abgehen unterm Wasserfall mit freiem Oberkörper :huebbel:
    Da war so eine geile Stimmung.

    Die neuen Mixe der Tracks waren dann natürlich gut, hatten aber nicht mehr die gleiche Wirkung.

    Da muß ich dir widersprechen, gerade "Silence" und "Adagio for Strings" waren schon vor Tiesto richtige Klassiker und Floorburner, Tiesto ist da nur auf den Zug aufgesprungen.

    Vorteil vom Versand ist, dass man es nicht schleppen muss (bei 2 Technics sind das immerhin schon 26 kg + Mixer + Kleinkram). Ich erinnere mich dabei an meine Plackerei durch Köln :D

    Nachteil vom Versand ist, dass man seine Sachen nicht sofort hat, und je nach dem, was das für ein Händler ist, er auch sich viel Zeit damit lässt. Ich mags lieber, wenn ich etwas direkt in den Händen halten kann, wenn ich was kaufe.

    Mittlerweile kaufe ich auch beim Händler um die Ecke ein, denn da kann ich auch mal hin und die zur Sau machen, wenn mir was nicht passt.

    Zitat

    Original von Speydo
    Gibt es eine Möglichkeit die Festplatte zu unterteilen ohne sie zu formatieren?

    Ja, kannst Partitionen ohne Dateisystem erstellen, allerdings nicht beschreiben.

    Aber so, wie ich das verstehe, hast Du dich nur ungenau ausgedrückt. Du willst die neuen Partitionen schon formatieren, Du willst nur eine bestehende verkleinern und auf dem frei gewordenem Raum neue Partitionen erstellen. Richtig?

    Es gibt kommerzielle Programme, wie Partition-Magic, die so was können. Es gibt mit Sicherheit auch Freeware, denn bei jeder besseren Linux-Distribution kann man bei der Installation der Distribution seine NTFS- oder FAT-Partitionen verkleinern. Die Entwickler dieser Distributionen wissen, dass viele umsteigen, ausprobieren oder ein Dual-System haben (wie ich). Daher haben sie von vorne rein diese Möglichkeit eingebaut.

    Entweder Du gibst bei google „partition verkleinern“ ein und suchst dir ein Freewaretool (habe ich jetzt keine Lust zu), oder Du lädst Dir z.B. die aktuelle SuSE-, Madriva-, oder Ubuntu-Distribution runter, und machst es damit.

    Bevor Du die Partition verkleinerst, solltest Du die Platte von Müll bereinigen, und dann (GANZ WICHTIG!!!!) defragmentieren. Je nach dem, wie lange die Platte schon im Einsatz ist, sind die Daten auf der ganzen Platte verstreut. Beim Defragmentieren werden sie so weit es geht an den Anfang der Platte geschrieben (was auch Performancesteigernd ist). Vor dem Defragmentieren sollte man möglichst alle Programme, die man nicht unbedingt braucht, beenden. Das gilt auch für Programme im SysTray (wie z.B. Virenscanner). Wenn die Programme laufen, sind deren Dateien oft vom OS gesperrt und können nicht auf der Platte verschoben werden.
    Weiterer ganz wichtiger Punkt ist das Backup. Man sollte sich auf jeden Fall von den wichtigsten Daten ein Backup erstellen, denn bei allen Tools (egal ob Freeware oder kommerziell) gibt es keine Sicherheit, und es kann unter Umständen zu Datenverlust führen.

    Ich hab das schon sowohl mit Partition-Magic wie auch mit fips oder den oben aufgeführten Linux-Distributionen gemacht und hatte bisher keine Datenverluste.

    Bei den Boxen würde ich auch sagen entweder selbst ist der Mann, oder neu kaufen, denn bei einer Reparatur sind die Arbeitsstunden das Teuerste.

    Zitat

    Original von Motherbr@in
    Mach die Platte nicht mehr an wenn die Leseköpfe nämlich auf den M.scheiben schleifen, fetzt du dir nur die Scheiben komplett.

    Wenn die Platte so beschädigt wurde, dass die Möglichkeit eines Headcrashs besteht, dürfte es wohl schon beim ersten Einschalten passiert sein und es ist nun schon zu spät.

    Wenn Du nicht gerade ein kleines Vermögen für die Datenrettung ausgeben willst, kannst Du dich von deinen Daten verabschieden. Denn wenn wirklich die Schreib-/Leseköpfe (bzw. deren Steuerung) defekt sind, muss die Platte geöffnet werden. Als die Platte damals gefertigt wurde, geschah das in einem fast bis zu 100% staubfreien Raum. Wenn die Platte geöffnet wird, muss der Raum auch staubfrei sein, und das zu bewerkstelligen kostet einen Haufen Geld.

    Ich würde es erst mal mit den Treibern versuchen, die dabei waren. Könnte sein, daß es die falschen treiber sind. Oft gibt es von einer Hardware mehrere releases, obwohl sie die gleiche Bezeichnungen haben. Dann kann es sein, daß der aktuelle Treiber nur für das neue Release gilt.

    Hast Du versucht den Treiber vielleicht noch mal runterzuladen (Download-Fehler)?

    Zitat

    Original von Marp
    Noch eine kleine Story von Paul van Dyk: Als er bereits im Tresor an den TTs stand, hat er sich noch manchmal gefragt, ob er sich Butter und Brot oder die ihn gerade anlächelnde Platte kauft. Er hat sich fürs Hungern entschieden...

    So sieht er auch aus :D#Interessante Diät: DJ