Beiträge von GambaJo

    Die meisten von uns erwarten hauptsächlich Innovation und Abwechslung. Die eigenen Tracks kennt man schon meistens vorher, daher langweilen die meistens.

    1-2 eigene Tracks, je nach dem, wie lang das Set ist, sind ok, aber auch nicht in jedem Set, sondern als Ausnahme.

    Zitat

    Original von Southern
    Es geht im groben eigentlich um eine knallharte Gangstercrew im besten Sinne a la "Oceans 11".

    Heat hat deutlich mehr Klasse. O11 war mir zu flapsig.

    Ja, ich nutze das KP3 und Nuo-2, sieht man doch auf dem Video.

    Am Ende drehe ich den Fx-Depth-Poti um zu zeigen, was passiert, wenn ich über diesen Poti beide Kanäle so auspegle, dass das VU-Meter im orangen Bereich ist. Man merkt dann nämlich, dass man vom Effekt nichts mehr hört.

    Zitat

    Original von Jakal
    Gibts dann überhaupt noch irgendwelche alternativen in egal welcher preisklasse, wenn man sich jetzt speziell an 2 kanal mixer mit fx send&return statt eigener effekteinheit festhält?

    So wie ich das sehe, wäre der DJM400 eine Möglichkeit. Der hat zwar auch eine Effekteinheit, aber das macht ja nix. Aber ich will mich erst mal umsehen.

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Man hatte mir beim Kauf eine gute Effektschleife beschrieben...

    Mir auch. Daher bin ich dem Händler fast ins Gesicht gesprungen.

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Was soll jetzt aon der Schleife effektiv minderwertig sein bzw. wie macht sich das bemerktbar?

    Ich habe jetzt ein KP3. Das Teil an sich ist ziemlich geil.
    Die Grundfunktion der Schleife ist ja auch gegeben, was aber herzlich wenig nutzt. Die Signaleinschleifung funktioniert aber nicht richtig.

    Man pegelt normalerweise die Lautstärke des Original-Signals pegelt man normalerweise so ein, dass das VU-Meter des Mixers bis in den orangen Bereich ausschlägt. Wird nun das Effektsignal eingeschleift, sollte eigentlich der Mixer das Originalsignal so kompensieren, dass man beide Signale gut hört (oder sogar das Effektsignal besser zu hören ist), und das VU-Meter sollte dabei im orangen Bereich bleiben, sprich, der Kanal sollte trotzdem die gleiche Signalstärke liefern.
    Es ist aber leider so, dass die Signale einfach addiert werden, was zur Folge hat, dass das Signal verstärkt wird und der VU-Meter je nach Effekt deutlich in den roten Bereich springt.
    Einzige Möglichkeit ist die Effektschleife auf Pre zu stellen, und das Originalsignal manuell per Linefader zu kompensieren. Das aber ist s gut, wie unmöglich, weil nicht jeder Effekt die gleiche Intensität hat, d.h., man muss sich bei jedem Effekt von neuen drauf einstellen. Dann ist da das Timing auch ein Problem. Es wird oft vorkommen, dass man den Linefader zu spät runter zieht, oder zu früh hochzieht.
    Sowohl mixer, wie auch KP3 haben einen Fx-Depth-Regler, womit man das normalerweise kompensiert, doch wenn man diesen Regler so weit runterzieht, dass die Signalstärke wieder stimmt, hört man nichts mehr vom Effekt.

    Ein weiteres Problem dabei ist, dass man den Effekt nicht vorhören kann, d.h., man kann die Intensität vorher nicht erahnen (dürfte aber das Problem jeden Mixers sein). Tipp von Ecler war dabei statt den Ausgang des KP an return anzuschließen, es an den dritten Kanal anzuschließen. Ganz nett, aber wofür brauche ich dann return? Und das oben beschriebene Problem wird damit nicht gelöst, sondern nur noch verschlimmert, denn auch hier muss man die Kanäle manuell gegeneinander auspegeln, was zur Folge hat, dass man gleichzeitig den Originalkanal, den dritten Kanal (Effektkanal) und das KP3 bedienen muss. Da man fürs KP3 oft auch 2 Hände braucht, bräuchte man für diese Weise 3-4 Hände.

    Das ist so, als würde man sich ein Auto kaufen, dass bei der geringsten Berührung auf das Bremspedal eine Vollbremsung macht. Die Grundfunktion ist gegeben, es bremst ja, ist aber für den Gebraucht total ungeeignet. Und dann sagt dir der Hersteller, dass es auch sanft bremsen kann, wenn Du beim Bremsen gleichzeitig am Rückspiegel wackelst, hupst und den Sitz nach hinten rückst.

    Das Problem gibt es übrigens nicht nur mit dem KP3, sondern auch mit z.B. Abelton, und auch nicht nur beim Nuo-2, sondern bei der ganzen Nuo-Serie.

    Wer sich überzeugen möchte, für den habe ich was vorbereitet:

    Klick mich!

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Wenn du einen sehr guten (der vom Nuo ist durchaus als gut zu bezeichen) FX Send/Retutn haben willst...

    Das sehe ich (und viele andere) anders. Der Mixer an sich ist sehr gut, da gibt’s fast nix zu meckern.
    Leider ist die Effektschleife für den Popo. Das Argument, dass der Mixer „nur“ 350 € kostet zählt für mich nicht. Wenn es finanziell nicht möglich ist, eine vernünftige Effektschleife einzubauen, dann sollte man sie lieber ganz weglassen, und den Mixer für ein paar Euro weniger anbieten, als einen Mixer mit minderwertigen Teilen zu verbauen.
    Diese Effektschleife wurde als Bauernfang eingebaut, damit es sich anhört, als wäre der Mixer alles, was man braucht, sofern man nur 2 Kanäle nutzt. Wenn man sich die Daten durchliest, hört sich auch alles toll an, wenn man die Schleife dann aber nutzen möchte, erlebt man sein blaues Wunder.

    Wer nur den Mixer als solches nutzen möchte, für den ist der Nuo-2 für ein kleines Budget erste Wahl. Wer aber weiß, dass er mal ein externes Gerät anschließen will, oder sich nur einfach die Möglichkeit offen halten will, der sollte die Finger davon lassen.

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Also ich habe den Nuo 2 ja auch und den kann ich dir echt empfehlen...

    Zitat

    Original von Chill-R
    Es ist ja fast unmöglich einen guten 2 Kanal-Mixer zu bekommen für bis zu 400 € (Effekte nicht erforderlich aber mit guten FX-/Send/Return)...

    Damit fällt der schon mal weg.

    Das Thema ist ja wieder aktuell.

    Zur Zeit sind 120 € im Gespräch. Dafür soll Benzin um 15 cent und Diesel um 10 cent billiger werden. Ich glaube nur, dass in einem halben Jahr, spätestens 1 Jahr wieder die Preise die 10-15 cent aufgeholt haben, und wir fürs Benzin gleich viel bezahlen, wie jetzt + Maut.

    Begründung ist der Benzintourismus. Mittlerweile fahren viele Deutsche über die Grenze zum tanken, weil es da deutlich billiger ist, somit gehen dem Staat jedes Jahr mehrere Milliarden durch die Lappen. Die Maut soll als Ausgleich dienen.

    Finde die Begründung irgendwie bescheuert. Wenn es im Ausland billiger ist, werden die Menschen trotzdem hinfahren. Und die Leute, die wie ich nicht zum Tanken ins Ausland fahren, werden pauschal mitbestraft.

    Schön finde ich dann, wenn Politiker groß rumtönen, dass man als Arbeitnehmer flexibel und mobil sein soll in der heutigen Arbeitswelt, gleichzeitig beschneiden sie unsere Mobilität immer mehr.
    Diejenigen, die die Maut beschließen, ist das auch recht egal, die betrifft’s ja kaum. Die haben einen großen und starken Fuhrpark und lassen sich überallhin kutschieren. Und privat haben die so viel auf der hohen Kante, dass die 120 € mal eben aus der Keksdose bezahlt werden. Hauptsache die nächste Diätenerhöhung kommt.

    Besonders schön finde ich zur Zeit den Fall Hans Eichel. Er war ja mal Bundesminister für Finanzen, und den Job hat er mehr schlecht als Recht gemacht. Dafür kriegt er jetzt über 5000 € Rente. Das ist ihm aber nicht genug. Er klagt jetzt, weil er wohl früher mal irgendein Amt bekleidet hat, und nun insgesamt über 8000 € Rente haben will. Dazu muss man noch sagen, dass er als Minister sehr gut verdient hat, und das unabhängig von seiner Leistung.
    Ich wäre schon froh, wenn ich nur den Unterschied zwischen den beiden Rentenbeträgen kriegen würde.
    Da machen dann 120 € auch nicht viel aus.

    Zitat

    Original von Lukas W.
    Es würde so lange gehört bis es allen zum Hals raushängt und dann wird die nächste Musikrichtung ausgelaugt.

    Das ist ja leider schon passiert. Deutschland war mal die Trance-Hochburg schlechthin. Ich erinner da mal an die alten Frankfurter Zeiten mit Bonzai, Frankfurt-Beats, Eye Q, usw. oder Berlin mit Cosmic Baby oder Paule.

    So einen ähnlichen Thread hatten wir schon.

    Wie ich da schon sagte:

    • Zu viel Geld ist im Spiel
    • Der Nachwuchs fehlt
    • Zu viel Konkurrenz
    • Fixierung und Gruppenzwang

    Vor allem der letzte Punkt ist wichtig. Hier will jeder dazugehören, in sein. Daher laufen alle einem Trend hinterher. Vor kurzem wars Elektro, jetzt ist es Minimal. Es wird so lange gespielt, bis es allen zum Hals raushängt und sich totgespielt hat. Dann kommt der nächste Style usw. Heuschreckenart eben.
    In Ländern wie z.B. Holland sind die Leute etwas flexibler und lockerer, und haben sowohl zu Trance, House aber auch Hardstyle oder Hardcore ihren Spaß und müssen sich dadurch nicht profilieren oder definieren.

    Da aber auch Musik bestimmten Zyklen folgt, glaube ich, dass Trance irgendwann seine Renaissance erleben wird.

    Mein altes Auto wurde auf dem Parkplatz eines Kinos aufgebrochen, als ich mir einen Film angeschaut habe.
    Von den Sachen kannst Du dich verabschieden, die siehst Du zu 99,9% nie wieder. In ein paar Monaten wird ein Brief ins Haus flattern, dass sie das Verfahren einstellen.
    Die Polizei ist da ziemlich machtlos. Wenn die Diebe nicht inflagranti erwischt werden, oder zufällig, wenn Sie die Sachen verticken, war es das.

    Und so weit ich weiß, wird das Handy auch nicht von der Versicherung ersetzt. Ersetzt werden nur Gegenstände, von denen man die Quittung hat und die fest am Auto montiert waren (wie z.B. Autoradio). Taschen, Geld, Handys usw. werden meines Wissens nicht ersetzt.

    Gestern noch mal Dume-I can’t Stopp raving im Revil O. Mix gehört. Man ist das Teil geil. Schön flotter Rave mit heftigen Acid-Elementen.
    Das Partyvolk von heute ist faul geworden. Kriegen den Ar$ch nicht schneller bewegt, weshalb die Musik heute zum Einschlafen ist. Damals ging’s mit 180 BPM im BunnyHop (vor allem bei den Mädels nett anzuschauen :D) quer über die Tanzfläche mit hunderten von Feierwütigen. Da konnte man noch so richtig die Sau rauslassen.

    Hab in der letzten Zeit etwas Neues für mich gefunden: Anoushka Shankar.

    Hab mal eine Reportage über sie und ihren Vater gesehen, doch da interessierte ich mich nicht so sehr dafür. Letztens bin ich zufällig auf ihr neues Album bei Napster gestoßen, und es hat mir gut gefallen.
    Sie macht eine Art indische Chillout-Musik, also nicht ganz trancefern.
    Die Tracks „Naked“, „Red Sun“, „“Sinister Grains“ und vor allem „Prayer in Passing“ gefallen mir besonders.

    Ist schon ziemlich strange mit dieser Musik auf den Ohren durch die Stadt zu laufen.

    Im Moment finde ich Q-Dance auch tatsächlich besser als ID&T. Nicht wegen der Musik, sondern von der Organisation, Vielfalt usw.

    Im Moment interessiert mich von ID&T nur TEN und höhstens Sensation. Mysteryland ist auch ganz nett, kommt aber nicht gegen die Festivals von Q-Dance an.
    Für mich das beste Event von Früher (Innercity) haben die ja massakriert.

    Promo fand ich dieses Jahr nicht so dolle. Auf den letzten großen Events hat er immer den gleichen Kram gespielt. Sind zwar alles gute Tracks, aber wenn man sie immer und immer wieder spielt, lutschen sie aus.

    Ich finde auch, dass sowohl DefQon.1 wie auch Qlimax ihren Reiz und ihre Vorteile haben. Eigentlich kann man sie kaum vergleichen, denn am Strand im Freien kann man halt nicht so eine Bühnenshow auf die Beine stellen, wie in der Halle. Nichts desto trotz ist die Deko der DefQon.1 sehr gut gemacht. Bisher im Freien nichts vergleichbares gefunden.

    Für mich ist die DefQon.1 reizvoll wegen der Location (Urlaubsfeeling), und der musikalischen Vielfalt. Bei der Qlimax ist es eher die Stimmung und die Deko.

    Hab mir heute SuSE 10.2 installiert.
    Sieht sehr schick aus, läuft sehr flott.
    Gut gefällt mir das überarbeitete Start-Menü unter KDE. Das von Gnome wurde auch überarbeitet, ist aber gewöhnungsbedürftig.

    3D-Desktop war schon vorinstalliert, man musste nur noch den Grafiktreiber installieren und den 3D-Desktop aktivieren.

    Ich habe mir das Teil jetzt zugelegt.

    Im Moment bin ich noch erschlagen, von den ganzen Funktionen und Möglichkeiten. Es gibt viele interessante Effekte, und der Sampler ist auch ganz nett und einfach zu bedienen.

    Wenn ich etwas mehr Übung drin hab, werde ich etwas mehr dazu schreiben.

    Ausführlicher Testbericht.

    Auf jeden Fall sieht das Teil echt fett aus.

    Nur das Handbuch ist ein Witz, bei den vielen Funktionen. Es gibt zwar eine Effektliste, aber das Teil at viel mehr Funktionen, die man nur durch Zufall und rumprobieren findet.

    KP3 in Action