Zitat
Original von GambaJo
Das ist aber auch ein Problem. Die Plattenfirmen wollen Geld verdienen, da ist ja auch nichts Verwerfliches dran. Wenn sich aber Geld nur noch per Auftritte, Tantiemen und Werbung machen lässt, werden sich die Plattenfirmen Publikumsmagnete a la Tokio Hotel suchen.
Die meisten EDM-Produzenten bleiben doch im Hintergrund.
Das war mit CDs und Platten nicht anders. Logischerweise werden eher die gesignt, die erfolgsversprechender sind. Würde ich genauso machen, würde ich ein Label führen. Hand auf`s Herz - wer würde das nicht? Ausnahmen gibt es immer, das ist klar.
Genau das gleiche ist es aber mit den Konzerten. Je größer das Publikum, desto mehr bin ich bereit in die Band zu investieren.
Zitat
Original von cartman
Wenn noch jemand von der Musik leben kann, dann doch wohl "kleine Künstler" aus den diversen Musik-Subkulturen, in denen die Leute noch bereit sind, für ihre Musik zu bezahlen. Ein Beleg dafür ist doch beispielsweise die sprunghafte Steigerung bei den Vinyl-Verkäufen.
Lol...
Frag mal Cold Blue. Frag mal S-Tune. Frag mal, was die beiden pro verkauftem Track bekommen. Wenn du in der EDM-Szene einen Track 500 mal verkaufst, sind das gute Zahlen (oder irre ich mich? weiß das nicht genau!). Ich schätze aber, dass in der Realität viel niedrigere Absatzzahlen erzielt werden.
Gehen wir mal von ner mp3 für 1,99€ bei Beatport aus. Das Label will da natürlich auch was dran verdienen. Beatport will was verdienen. Was soll denn da für den Künstler übrig bleiben. Selbst wenn er nen Euro raus hat (und da wette ich dagegen, dass es soviel ist!), würden ihm bei guten Verkaufszahlen vielleicht 500€ bleiben. Lebst du davon? Ich nicht!!!
Die Global Player erzielen natürlich höhere Erträge, aber auch bei denen finanziert sich das Leben zu 99% aus Gagen.
Zitat
Original von cartman
Die Jugendlichen sind doch alle schon längst in irgendwelchen Subkulturen verschwunden, die vom Musikfernsehen oder vom Radio gar nicht mehr bedient werden, die großen Plattenfirmen verschwinden auf Dauer, weil sie nicht nachhaltig Künstler fördern, sondern nur Casting-Stars einmalig abmelken - die Zukunft liegt bei den kleinen Labels.
Oh, da widersprichst du dich aber selber. Wo soll denn Radiomucke herkommen, wenn keine großen Labels mehr existieren. Mainstream wird es immer geben. Und damit verbunden auch große Labels wie Sony, Universal oder Jive. Die kriegst du nicht tot. Da kannst du runterladen wie du willst. Zur Not schluckt ein Konzern den nächsten. Kleine Labels kratzen an ihrer Existenz, wenn nicht genügend Geld reinkommt. Die Gefahr ist eher, dass die Subkulturen verschwinden, was aber sicher auch nicht passieren wird. Irgendwie wird es schon gehen, auch wenn ein paar wohl auf Dauer verschwinden werden. Dann kommen neue und wieder alte verschwinden.
Alle paar Jahre werden die großen Labels dann eine Subkultur für sich entdecken. Die wird eine Weile gehypt und verschwindet dann wieder. Sowas hält das ganze aber auf jeden Fall am Leben. Zwar steigen natürlich die illegalen Downloads je höher der Bekanntheitsgrad ist, aber auch die legalen Absätze.
Tut man also was gegen die illegalen Downloads könnte dem ein Riegel vorgeschoben werden. Da sind wir aber wieder am Anfang...oder am Ende - wie man eben will!