Zitat
Ein "Guide" ist in Planung. Wird dann zusammengelegt mit der "Hall of Fame" und den Tracks die Meilensteine in der Trance-Geschichte darstellten. Ebenso geplant ist eine Art Zeitlinie mit den wichtigsten Stationen der Trancegeschichte.
Mal ne blöde Frage: Wurde das schon umgesetzt oder kommt es noch?
Ich jedenfalls fände es toll. Ich tu mich immer schwer mit dem definieren der Trance Sub-Genres. Genannten Beschreibungen hier im Thread sind sicherlich anwendbar, aber ich muss mich da mehr auf mein Gefühl verlassen - Geschwindigkeit, Bassline und diverse Elemente tragen dazu bei. Aber klar beschreiben könnte ich es nicht. Eine gemeinsam erstellte Defintion fände ich schon toll. Wenn das überhaupt geht...
Mich interessiert immer noch warum es "Progressive" genannt wird. Ich verstehe es so, dass es so gemeint ist, dass sich ein Progressive-Track schrittweise/fortschreitend (so ist die Übersetzung) zu einem Höhepunkt hinarbeitet und sozusagen immer "geiler" wird. Das ist der Tat so... denn viele Progressive Tracks fangen recht fad an und werden echt immer geiler. Klingt blöd, aber empfinde ich so. Aber das kann man genauso bei Uplifting Trance oder sonstigen Genres auch sagen.
Helft mir auch die Sprünge... warum heißt es überhaupt Porgressive?
Ich selber bevorzuge das Verschmelzen der Genres besonders. Beispiele: Niklas Harding, Hammer & Funabashi, Hydroid, David West, Elevation.
... also die machen weder Musik à la Benz & MD, Markus Schulz, Luke Chable, Kosmas Epsilon, Stel (mit Viton / Good Newz), Espen, Alex Stealthy, Terje Bakke, Tone Depth, G-Pal, VSag und wie sie alle heißen. Das ist für mich so "Bilderbuch-Progressive-Acts"
... noch machen sie Uplifting... meinetwegen à la Paul Moelands, Phynn, Airbase, M.I.D.O.R., Ronski Speed, Alex Morph, Thomas Bronzwaer... um einige zu nennen.
Ist das nun etwa ein neues Genre? "Proglifting"?
Ich kann die nicht wirklich zuordnen... Ich hoffe ich mach mich nicht zu sehr zum Affen :/ *g*
Wie sehr ihr das so?
Was macht z.B. ein Niklas Harding für ne genaue Musik?