Beiträge von GambaJo

    Zitat

    Original von |>Atitago<|
    Zum Teil laufen die älteren Karten nicht auf neuen PC´s , deshalb z.B. die Ati 9250 , die Hardware bleibt gleich , nur die Kompatibilität wurde geändert.

    Solange das Mainboard die gleiche Schnittstelle hat, ist alles in Ordnung. Die 5200 oder 9200 sind beide AGP.

    Mich würde interessieren, wie hier einige zu dem Thema „Aktive Sterbehilfe“ stehen.
    In Deutschland ist es verboten, in einigen europäischen Ländern nicht.

    Wie alles auf der Welt, hat auch dieses Thema zwei Seiten der Medalie.
    Einerseits kann ich viele Menschen verstehen, die „in Würde“ sterben möchten, d.h., wenn sie unheilbar krank sind und im Endstadium der Krankheit schlimmste Qualen zu erwarten haben, oder bei Patienten, die nur noch vor sich hin vegetieren, ohne die Umwelt wahr zu nehmen.

    Andererseits birgt das natürlich auch Gefahren. Es könnte missbrauch betrieben werden z.B. wenn es um Erbschaften geht, oder wenn ein Mensch unbequem wird.

    Das gibt es einen Artikel im Stern.


    Ich persönlich wäre dafür unter der Bedingung, dass klar definiert wird, wer wann entscheiden darf, und wenn es strenge Kontrollen gibt.

    Ich möchte nicht z.B. nach einem Unfall künstlich per Apparate am Leben gehalten werden, wenn es eigentlich aussichtslos ist. Oder wenn ich im Alter zunehmends körperlich und geistig abbaue. Ich hatte ein schönes Leben, warum es durch einen schlimmen Abschluss verderben. Und außerdem schont man dadurch die Kassen und auf Dauer auch die Angehörigen (wobei das natürlich zweitrangige Gründe sind).

    GigaByte ist weltweit keine unbekannte Firma. Die machen unter anderem auch Mainboards.
    Und das mit dem durchbrennen ist Quatsch. Die Chips sind eh von nVidia und baugleich mit den Chips auf zig anderen GraKas anderer Firmen. GigaByte baut nur alles zusammen (Platine, RAM, Chipsatz, und noch ein paar andere Dinge). Wenn die GraKa nicht mehr funktionieren sollte, liegt es eher an nVidia, als an GigaByte.
    Aber da er sie neu und vom Händler kauf, hat er eh Garantie (bei GygaByte sogar 6 Jahre mein ich).

    Uns selbst wenn sie irgendwann kaputt gehen sollte, bei 33 € würde ich mir da nicht lange den Kopf zerbrechen, sondern ausbauen und eine neuere wieder für z.B. 33 € holen.

    Moviename: Polylux
    Sender (falls im TV): ARD/RBB
    Modertor(in): Tita von Hagenberg
    kurze Beschreibung:

    Kommt immer donnerstags auf ARD nach Harald Schmidt. Zur Zeit eine der besten Sendungen im deutschen Fernsehen.
    Es werden aktuelle und interessante Themen kontrovers in kurzen Filmbeiträgen behandelt. Am besten gefällt mir der so genannte Fightclub. Hier wird ein Thema von zwei Filmbeiträgen behandelt, der eine pro, der andere contra. Als Zuschauer kann man sich dann im Internet unter https://www.tranceforum.info/www.polylux.tv auslassen.

    Unter https://www.tranceforum.info/www.polylog.tv kann man die Pro und Contra Beiträge sehen und kommentieren.

    Zitat

    Original von powerpeanut
    Da wird man sicherlich immer Sets finden die noch härter sind.... :D

    Ich meine jetzt speziell auf AvB bezogen und verglichen.


    Also in der Playlist ist es doch gut ausgewogen, er hat viele sehr melodiöse Tracks (z.B. Burned With Desire, Sky Falls Down, Airwave, Adagio For Strings, Superstring, Love You More, Mindcircus, As The Rush Comes, For An Angel, …) und einige techigere Tracks (z.B. Take Me Away, Remember Me, Intruder, Top Gear…).
    Rein von der Playlist her finde ich die Musik dieses Jahr deutlich besser, als letztes Jahr (ist aber Geschmackssache). Aber dass er zu hart gespielt hat, kann man beim besten willen nicht sagen.
    Ich hätte mir eigentlich mehr unbekannte Tracks gewünscht, die Tracks der Playlist sind zum größten Teils schon fast Evergreens. Deswegen wäre ich enttäuscht gewesen, wäre ich da gewesen. So in der Art, wie auf der TEN 2006 hätte ich es mir gewünscht. Meiner Meinung nach das beste Set, was ich bisher von ihm gehört hab.

    Habe vorgestern „Spin“ von Robert Ch. Wilson zu Ende gelesen.

    Dabei handelt es sich um eine Art SiFi-Geschichte, die mehr oder weniger in der heutigen Zeit beginnt und auch in naher Zukunft endet.

    Zusammenfassung:
    Eines Nachts wird die erde von einer Art Membran umhüllt. Diese Membran lässt kein Licht durch (Sterne, Mond), außer der Sonne, oder zumindest einer Kopie davon. Schnell merken die Menschen, dass das nicht die einzige Eigenschaft dieser Membran ist. Während auf der Erde die Zeit für die Menschen anscheinend normal läuft, läuft die Zeit außerhalb der Membran sehr deutlich schneller. Während auf der Erde eine Stunde vergeht, vergehen außerhalb der Membran mehrere Jahre.
    Wer ein wenig in Naturwissenschaften bewandert ist (oder eine der unzähligen Wissenssendungen im TV gesehen hat) weiß, dass die Sonne nicht unendlich so scheinen wird, wie wir es kennen. Wenn ihr der Brennstoff ausgehen wird, wird sie sich ausdehnen, die inneren Planeten verschlingen, und die Erde in eine brennende Hölle, auf der jedes Leben unmöglich ist, verwandeln.
    Genau davor haben die Menschen Angst, und versuchen einen Ausweg zu finden….


    Alles in allem ein ganz nettes Buch. Sehr interessante Ideen, und zumindest für ich nicht vorhersagbar. Nur das Ende ist ein wenig blöd, irgendwie zu kurz und nicht ganz passend.
    Interessant dabei ist, dass hier die technische Seite und deren Einzelheiten eher in den Hintergrund rücken. Im Vordergrund sind eigentlich drei Personen, deren Leben von ihrer Kindheit bis zu einem gewissen Alter beschrieben wird. Deren Beziehung zueinander, und wie sie mit der Situation umgehen.
    Dieser Aspekt gefällt mir persönlich nicht ganz so gut, andere hingegen finden gerade das so toll an dem Buch.

    Dieses Jahr könnte ich nicht behaupten, dass mich ein neuer DJ oder Produzent wirklich überzeugt hätte. Noch nicht mal einer der alten Hasen (Außer AvB und Johan Gielen auf der TEN). Für mich war 2006 eher ein mageres Jahr. Zur Zeit höre ich meistens Sets von 2003.

    Zitat

    Original von powerpeanut
    Hätt ich echt nicht so erwartet, nach dem was Armin sonst so spielt immer :(

    Es wäre traurig, wenn ein DJ so spielt, wie immer. Gerade sie sind es, die uns Neues näher bringen müssen. Stillstand ist Rückschritt.


    Viele Trance-DJs denken, so ähnlich wie ich. Diese langsamen und progressiven Sounds sind schön zum Träumen und Kuscheln, also ganz gut geeignet für Radio-Shows, wo man sich zu Hause auf der Couch gemütlich machen kann, es eignet sich aber kaum als Party-Musik, zumindest nicht in Holland.
    Die Menschen in Holland sind es gewöhnt, dass es auf Partys etwas schneller zugeht und das es etwas mehr drückt. Und genau das geben ihnen die DJs dort.
    Dies gilt übrigens auch für deutsche DJs, die dort spielen. Z.B. Cosmic Gate spielen hier oft recht soft und oft auch kommerzig. Wenn sie in Holland auflegen, geht die Post ab. Gleiches gilt für z.B. Kai Tracid. Oder Scot Project. Oder Marcus Schulz, oder oder oder…
    Oder Charly Lownoise (Holländer). Er ist hier nur als Kirmes-Produzent bekannt. In Holland ist er einer der bekanntesten Hardstyle-Produzenten und DJs überhaupt.

    Das ist aber auch der Grund, warum ich größere Partys mit mehreren Floors bevorzuge. Gefällt mir der eine nicht, gehe ich weiter zum nächsten. Bei solchen One-Man-Shows ist das halt nicht drin und man muss die Zähne zusammenbeißen.

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Also kann ich den Mixer auch am PC anschließen und meine Sets recorden? Wie nehme ich das aufm PC auf? Also was für Software Kabel brauche ich (dann kann ich das schonmal besorgen) :D


    Ja. Cinch kabel an Master Out 2 anschließen und bei der Soundkarte an den LineIn-Eingang anschließen (brauchst einen Y-Adapter dafür (2 Chinch-Eingänge weiblich nach 3,5 mm Klinke).

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Habe gelesen, dass man da auch Effektgeräte dranbauen kann...stimmt das?

    Ja, über die FX send pre/post Ein-/Ausgänge.

    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Frage: Kann ich bei dem Ecler Nuo 2 4 Divices anschließen?

    Ja, siehe hier.


    Zitat

    Original von Felix visits Tranceforum
    Was zeichnet das Gerät aus?

    Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Für knapp 350€ kriegt man ein guten Mixer, der optisch und technisch was her macht.

    Der Klang ist sehr gut, er hat XLR-Ausgänge, eine einstellbare Faderkurve, einstellbare X-Fader-Kurve, FX send pre/post, Kill-Switches, usw.

    Sehr schön finde ich die dicken Knöppe, schön griffig und geeignet für große Hände.

    Alles in allem ein guter Mixer.

    Zitat

    Original von trance_onkel
    in meinen augen ist das absoluter blödsinn. regional könnte ich das noch einigermaßen nachvollziehen. aber schon "europaweit" weil irgendwo ein dj XY auflegt ??? wenn es dann doch irgendwann so ist, na dann gute nacht.

    Es geht ja nicht nur um DJ XY. Es geht ja auch um das Drumherum. Außerdem kriegt man ein Armin Only nicht so oft geboten, wie die Partys im U, und einen AvB weniger zu hören, als einen Uhrmache oder Talla.
    Für mich ist beides nichts, weil beide Partys nicht das bieten, was ich möchte. Trotzdem kann ich verstehen, warum einige lieber zu AvB fahren. Es ist halt mal was anderes, als das was man sonst so geboten bekommt.

    Zitat

    Original von trance_onkel
    wie kommst du darauf?
    ich hab weder geschrieben das man in deutschland keine trance djs bucht noch dazu das alle nach holland fahren.
    ich habe mich lediglich auf die aussagen einiger veranstalter von diversen events bezogen.

    Geschrieben hast Du es schon, allerdings im Bezug auf Veranstalter.
    Ist auch egal. Fakt ist aber, dass das nur blabla ist. Wie toe schon sagte, das machen wir das aus Mangel an Alternativen.
    Mittlerweile gibt es einige Alternativen, für mich persönlich aber zur Zeit noch uninteressant.
    Und versuch mal als Trance-DJ hier einen Gig zu kriegen oder sogar Resident zu werden, wenn Du nicht gerade ATB oder Cosmic Gate heißt. Ist wie ein sechser im Lotto.
    Der Veranstalter könnte einen Trance-DJ für wenig Geld buchen, wenn er das denn wollte.

    Aber das geht jetzt zu weit in offtopic rein. Bei Bedarf bitte einen neuen Thread dafür erstellen.

    Das war bestimmt nicht so gemeint.

    Das geht um die Sicht des Veranstalters. Wenn ich als Veranstalter weiß, dass an einem bestimmten Tag ein starker Konkurrent eine beliebte Party veranstaltet, werde ich mir, so weit möglich, einen anderen Termin suchen, um möglichst viele Besucher erwarten zu können.

    Es geht nicht darum, wen wir lieber supporten, sondern welche Party einem besser zusagt (am gleichen Tag).

    Und mit der Aussage, dass Trance-DJs in Deutschland nicht gebucht werden, weil alle nach Holland fahren, hängst Du dich ziemlich weit aus dem Fenster.
    Gäbe es regelmäßig ein Armin Only (oder vergleichbare Partys) irgendwo zentral in Deutschland, würde kaum einer noch nach Holland fahren, wozu auch.
    Und nach Holland fahren auch nur die, die relativ nah an der Grenze wohnen. Ich wohne bei Köln, und für mich ist Frankfurt mehr oder weniger gleich weit weg wie z.B. Amsterdam.

    Dass Trance-DJs hier kaum gebucht werden, hat sicher andere Gründe (wurde hier schon ausgiebig besprochen).

    BTW: Die wenigen Trancepartys hier werden durchaus supportet, so weit es möglich ist. Viele von uns sind zu Klangfarben oder ähnlichen Partys gefahren.

    Moviename: Capote
    Darsteller:

    Philip Seymour Hoffman (Truman Capote), Catherine Keener (Nelle Harper Lee), Clifton Collins Jr. (Perry Smith), Mark Pellegrino (Richard Hickock), Bruce Greenwood (Jack Dunphy), Chris Cooper (Alvin Dewey), Amy Ryan (Marie Dewey), Bob Balaban (William Shawn), C. Ernst Harth (Lowell Lee Andrews), Michelle Harrison (Babe Paley), Adam Kimmel (Richard Avedon), Bess Meyer (Linda Murchak)

    Regie: Bennett Miller
    Genre: Biographie-Drama
    kurze Beschreibung:

    Es ist keine komplette Biographie, denn es wird „nur“ die Geschichte erzählt, wie Truman Capote das zweite Buch (nach Frühstück bei Tiffany), dass ihn weltberühmt macht, schreibt. Der Titel des Buches: „Kaltblütig“.


    Zusammenfassung:
    1959 New York. Truman Capote ist ein gefeierter Schriftsteller und Partylöwe in der New Yorker High Society. Er lebt sogar seine Homosexualität offen aus, was zu der damaligen Zeit sehr ungewöhnlich ist.
    Durch einen Zeitungsartikel kommt er mit zwei Männern in Kontakt, die eine vierköpfige Familie brutal ermordet haben sollen. Zunächst soll er einen Zeitungsbericht über den Fall schreiben, doch nach und nach erkennt er, dass er eigentlich für ein Buch recherchiert.
    Er kommt oft mit den beiden Verbrechern zusammen. Vor allem der eine (Perry Smith) hat es ihm angetan. Er ist intelligent und erfüllt so gar nicht das übliche Klischee eines Mörders.

    Der Film zeigt, wie sich die Beziehung zwischen diesen beiden Charakteren entwickelt.


    Philip Seymour Hoffman, der den Truman Capote spielt, spielt alles andere und alle anderen an die Wand. Er hat seine schwierige Rolle so gut gespielt, dass er dafür den Golden Globe und den Oscar für den besten Darsteller verliehen bekommen hat.

    Moviename: Marie Antoinette
    Darsteller:

    Kirsten Dunst, Jason Schwartzman, Rip Torn, Judy Davis, Asia Argento, Marianne Faithfull, Aurore Clément, Guillaume Gallienne, Clementine Poidatz, Molly Shannon, Steve Coogan, Jamie Dornan, Shirley Henderson, Jean-Christophe Bouvet, Filippo Bozotti

    Regie: Sofia Coppola
    Genre: Historien-Drama
    kurze Beschreibung:

    Ich denke mal, dieser Film wird die Zuschauer spalten.

    Dieser Film ist kein typischer historischer Film, wo die Geschichte einfach wiedergegeben wird. Eigentlich trifft das genaue Gegenteil zu. Die meisten historischen Ereignisse, die den Franzosen sehr wichtig sind, werden einfach nur angedeutet, oder komplett weggelassen.

    Kurze Zusammenfassung:

    Wie schon oft zuvor schmiedet Österreich durch clevere Heiratspolitik Allianzen mit den Großmächten Europas.
    Marie Antoinette ist gerade mal 14 und eigentlich noch ein unbedarfter Teenager, als sie mit dem französischen Thronnachfolger Louis-Auguste verheiratet wird.
    Dafür zieht sie nach Frankreich nach Versaille.
    Ihr Gatte ist eigentlich auch nur ein Teenager und mehr an der Jagd als an seinen ehelichen Pflichten interessiert. So kommt es, dass Marie kein Kind gebären kann, was ihre Stellung am Hofe sichern würde. Eigentlich ist sie ständig allein.
    Sie fängt an Partys zu feiern und ein ausscheiwfendes Leben zu führen.
    Nach dem Tode des Königs wird ihr Mann neuer König, der aber völlig überfordert ist mit den Regierungsgeschäften und eine Marionette in den Händen seiner Berater. Frankreich steht kurz vor dem Ruin und irgendwann kommt das, was wir alle kennen, die Revolution. Und genau da hört der Film auf, wenn die Königsfamilie angeführt wird.


    Sofia Coppola, die Tochter von Francis Ford Coppola, hat es sicher nicht einfach sich als Filmemacherin zu etablieren, steht sie doch im Schatten ihres Vaters, der in der Branche als Genie gilt. Trotzdem hat sie es geschafft einige interessante Filme zu drehen (The Virgin Suicides, Lost in Translation) und ihren Stil zu finden.

    In diesem Film hat sie vor allem bewiesen, dass sie ihre Rollen perfekt besetzen kann. Vor allem die Hauptdarsteller Marie Antoinette (Kirsten Dunst) und Louis-Auguste (Jason Schwartzman) machen ihre Sache mehr als gut.

    Ich muss zugeben, ich bin auch zwiegespalten. Der Film ist gut gemacht, vor allem die Originalschauplätze und die opulenten Kostüme sind schon einen Blick wert.
    Andererseits sind viele Einstellungen und Szenen merkwürdig und ermüdend. Aber Sofia Coppola hat ihr Ziel erreicht. Sie wollte den Film ganz stark aus der Sicht von Marie Antoinette zeigen, sehr subjektiv. Sie lebte in einer Art Blase, in ihrer eigenen Realität, total abgeschirmt vom Leben und der Welt. Es ist die Sicht auf die damaligen Ereignisse aus der Sicht eines Teenagers, bis die Blase platzt.

    Alles in allem bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Leute damals total durchgeknallt waren. Aber vielleicht werden das die Menschen in der Zukunft auch über uns denken.

    Hat aber nur 2 Kanäle.

    Einen kleinen Tipp habe ich noch:
    Ich habe schon vor dem Abi gearbeitet und konnte das ganze Geld in Anschaffungen stecken (damals noch nicht an TTs interessiert). Jetzt hast Du noch keine Ausgaben und kannst das ganze Verdiente Geld in dein Hobby stecken.
    Später verdient man zwar mehr, aber man hat auch mehr Ausgaben.
    Aber das musst Du selbst wissen.
    BTW: Du solltest auch die Kosten für Platten mit einkalkulieren.

    @Felix:

    Ob ein Mixer vernünftig ist, bemisst man nicht am Preis.
    Da spielen andere Faktoren eine Rolle:
    • Verarbeitung
    • Haltbarkeit
    • Klang
    • Bedienung
    • Usw.

    Durch diese Faktoren kommt nun mal ein recht hoher Preis zusammen.
    Bei manchen Marken wird man auch zum Teil für den Namen mitbezahlen, aber im Großen und Ganzen ist der Preis für einen Mixer gerechtfertigt.

    Was northtrance mein:
    Man kann bei vielen Mixern mehrere Devices an einen Kanal anschließen. Es gibt dann einen Kippschalter, mit denen man den Device dem Kanal zuweisen kann.
    Bei z.B. drei Devices hätte man theoretisch einen 3-Kanal-Mixer, wobei der dritte Kanal kein „echter“ Kanal ist.
    Man kann einen Übergang machen von A nach B, von A nach C, von B nach A und von C nach A, aber nicht von B nach C oder von C nach B.


    Wenn ich mir aber so dein SetUp durchlese, vermute ich, dass Du nicht lange daran Spaß haben wirst, da wird auch ein Mixer mit Effekten nichts dran ändern.
    Den CD-Player kannst Du nicht pitchen. Reloop-TTs haben auch nicht den besten Ruf (welchen hast Du denn?).
    Welchen TT kriegst Du von deinem Kumpel?
    Wenn Du Glück hast, kriegst Du einen einigermaßen vernünftigen Übergang vom CD-Player auf den Reloop-TT hin, aber das war’s dann auch schon.
    Ich will jetzt deine Träume nicht zerstören, aber mit dieser Konstellation würde ich mir keinen Mixer kaufen, weil das in meinen Augen rausgeschmissenes Geld ist.

    Ich frage mich nur, ob die Altersfreigabe nicht bedenklich ist.
    In dem Film gibt es viele antisemitische, antzigeuner und frauenfeindliche Aussagen. Klar, das ist Satire, aber kann ein 12jähriger das unterscheiden?

    Zur Zeit kaufe ich nur Vinyls, weil mein Equipment mich begrenzt.

    Im Prinzip ist es mir egal, welches Medium man wählt, das Ergebnis ist das Gleiche. Beide Medien haben ihre Vor- und Nachteile. Ein guter DJ sollte irgendwann eh beides beherrschen.

    Die One-Medium-Only-Meinungen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man nur MP3 kann, wird man zwangsläufig irgendwann Probleme kriegen, weil nicht das Equipment vorhanden ist, was man braucht.
    Und nur Vinyl zu mixen (aus Überzeugung) verstehe ich auch nicht. Man sollte es als DJ können, aber warum nicht auch nach Alternativen umschauen und mit der Zeit gehen. Mit neuem Equipment eröffnen sich oft Möglichkeiten, die man vorher nicht hatte.

    Wenn man einen gewissen Lavel erreicht, reichen Vinyls eh nicht mehr aus, und wenn man dann bekannt ist, und viel reisen muss, sind MP3s einfach bequemer.

    Ich bin also für beides.

    Moviename: Ab durch die Hecke
    Regie: Tim Johnson, Karey Kirkpatrick
    Genre: Animations-Komödie
    kurze Beschreibung:

    Ein Waschbär versucht einem Bären sein angesammeltes Futter zu klauen und wird erwischt. Dabei wird das Futter zerstört.
    Der Bär gibt ihm eine Woche Zeit das Futter zu beschaffen.
    Der Waschbär trifft auf eine Gruppe von Waldtieren die gerade aus ihrem Winterschlaf aufgewacht sind und bring sie durch eine Täuschung für ihn Futter von Menschen zu klauen…


    Ein sehr schön animierter Film mit einigen witzigen Stellen. Reicht leider nicht an Shrek oder Findet Nemo ran, ist aber ganz nett für zwischendurch.
    Am besten hat mir am Ende die Szene gefallen, als das Eichhörnchen den Enegy-Drink zu trinken bekommt und alle rettet. Selten so herzlich gelacht.

    Moviename: Drawn Together
    Sender (falls im TV): MTV
    Genre: Cartoon
    kurze Beschreibung:

    Es ist eine total abgedrehte und schräge Serie über eine Art Big Brother Haus, in dem total unterschiedliche Charaktere zusammen wohnen und „Abenteuer“ erleben. Die Charaktere sind einem irgendwie bekannt, weil sie alle eine Art Karikatur von Cartoon-, Computerspiel, Comic-Figuren sind.

    Die Serie ist nicht unbedingt das, was man als anspruchsvoll nennen würde, aber trotzdem ganz lustig.

    Mehr Info und vor allem die Beschreibung aller Charaktere findet ihr hier.