Speziell der Verfall der "Trance"-Sampler ist für mich ein heikles Thema, da ich ja doch irgendwie mit diesen Samplern groß geworden bin und durch diese auch Zugang zur Trance Musik gefunden haben. Eigentlich fing alles an, als ich 10, oder 11-12 Jahre alt war, kann mich nicht mehr genau erinnern. Damals hatte ich noch keine Musikrichtung, auf die ich mich näher festlegen wollte und kaufte daher oft querbeet.
Bis mir eines Tages ein ganz besonderer Sampler in die Hand fiel. Meine erste Future Trance. Ich hätte nicht gedacht, dass mich eine Musikrichtung so fesseln und faszinieren könnte, wie diese. Aber ich will nicht sagen, dass damit mein Musikgeschmack schon die volle Entwicklung abgeschlossen hätte, es war mehr eine Art Anstoß in die richtige Richtung.
Über die Jahre hinweg wurde ich allerdings unzufriedener, was die Musik auf der Future Trance anging. Der Grund dafür war die neu aufkommende Bravowelle der "Techno-Bands".
Voll gepackt von dieser Musik ließen die Future Trance Hersteller ihre Fans der ersten Stunde eiskalt fallen und konzentrierten sich dann mehr auf Massentauglichkeit, a.k.a Hands Up, Jumpstyle usw. Ich begriff relativ schnell, dass diese Form der elektronischen Musik zwar nicht unbedingt total schlecht war, aber mir irgendwie nicht das geben konnte, was die ersten Future Trance Sampler noch schafften.
Es gab Zeiten, in denen ich Angst hatte, den Bezug zu der Musik zu verlieren, die mich so lange begleitet hatte, ich konnte und wollte dieses "Abdriften" einfach nicht akzeptieren und machte mich auf die Suche. Ich will nicht sagen, dass es eine einfache Suche war, aber eine erfolgreiche. Ich fand sie wieder, die Musik, die mir damals in meiner "Kindheit" all die schönen Erinnerung und Gefühle gegeben hatte.Armin van Buuren, Ronski Speed, LaRousse, Mark Thornton, Dave202, Tiesto, Aly & Fila, Simon Patterson, DuMonde, Rank1, Steve Allen ...
Klingt kitschig, ist aber so ... *lol*
~ Und, was ist heute ? Womit verbinden die Menschen diese Sampler heute ? Mit ständig sinkender Qualität, so kann man einfach keine Dauerhaften Fans mehr in diese Szenen locken. Ich finds irgendwie traurig, dass die EDM-Szene in Deutschland so einen Weg eingeschlagen hat.
Auch wenn so viele Menschen ein vollkommen falsches Bild von Trance haben, habe ich mich dennoch nie wirklich für die Musik, die mir so viel geben kann, geschämt, stattdessen habe ich versucht aufzuklären, bin aber meistens gescheitert. Naja, jetzt ärgert mich das auch nicht mehr. 
Wofür ich mich manchmal schäme, sind diese extremen Anti-Kommerz Haltungen in dieser Szene. "Kommerz, ihhh, das kann ja gar nicht gut sein."
Eben dieser Kommerz ist es doch, der den Leuten diese Szenen näher bringt. Oder wollt ihr mir sagen, dass ihr sofort mittendrin wart, in der Underground-Szene ? Desweiteren schäme ich mich für Hands Up Hörer, die dick und fett Trance als ihre Lieblingsmusik angegeben haben und dann sagen, wie toll sie doch Cascada, Rob Mayth und Co. finden. 
Ansonsten gibt es nicht viele Dinge in dieser Szene, für die ich mich schämen müsste. Wohne direkt an der Grenze zu den Niederlanden und haben so die Möglichkeit auf einzigartige Veranstaltungen dieser Art zu gehen und ich muss jedes Mal feststellen, dass Rave eben nicht gleich Rave ist. Ob man es glaubt oder nicht, aber einige Euro Eintritt machen schon den Unterschied zwischen egoistischem Verhalten (Loveparade) und gemütlichem Beisammensitzen. (Nature One)
Just my 2 cents ...