Beiträge von Mosquito

    Zitat

    Original von Southern

    Man kann doch einfach sagen, dass es Tiesto war. Was soll denn immer das gemunkel. Es weiß doch eh jeder bescheid. Einem DJ Arroganz zu unterstellen, nur weil er exklusive Tracks nicht am nächsten Tag im Netz hören möchte, finde ich auch etwas überzogen. =)

    Gerade bei rank1 sind die Live-Auftritte doch was ganz besonderes dadurch!

    greetz West :D

    Hast irgendwo recht, was Rank 1 angeht.


    Wer hat eigentlich alles vor, schon am Donnerstag hinzufahren?

    Und hat schon jemand Erfahrung mit dem Shuttle-Bus von Koblenz gemacht?

    Das fand ich von Rank 1 und dem gewissen DJ aus Breda (bei dem es noch nicht einmal ein live Set war) auch arrogant und einfach albern.
    Nagut, bei Rank 1 muss man dazu sagen, dass sie den ein oder anderen Track gespielt haben - zB ihrem live Mix und "Barber's Adagio for Strings" - den sie sich extra für ihre live Sets aufbewahren. Das hat schon was, wenn man diese Tracks dann live hört und weiß: Den werd ich nie auf CD oder als mp3 haben, höchstens irgendwelche schlechten Mitschnitte in Handyvideo-Qualität.

    Zitat

    Original von Brede

    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass erst mal grundsätzlich die LiveActs nur eigene Tracks "performen", wie die das machen, ist unterschiedlich, Rank1 sieht man immer an Synts stehen und mit Laptop das ganze sehr professionel machen, wohingegen Giuseppe Ottaviani letztes Jahr seine Tracks "nur" mit dem DJ-Pult aufgelegt hat und zum ersten Track hat eine Sängerin die Vocals halt live performt.

    Na das stimmt nicht ganz. Giuseppe hatte 2-3 Laptops und noch jede Menge anderes Gerät da stehen und war schwer beschäftigt, seine Musik live vor dem Publikum zu basteln. Viel Winken und fürs Publikum herumhünpfen war da zeitlich nicht drin. Deshalb ging sein Auftritt auch nur 45 Minuten und danach war er nassgeschwitzt von der intensiven Arbeit seines live Sets.

    Wie viel Musik die Acts da vorne "live prodizieren" und wie groß der Anteil von vorgespeicherten Elementen ist, weiß ich allerdings nicht. Man merkt aber schon, dass die live-Version eines Tracks teilweise etwas anders klingt als das Original. Daher geh ich mal schon davon aus, dass das hauptsächlich live erzeugt wird. So wie bei einem Konzert von einer Rock-Band, halt nur mit anderen Instrumenten :yes: Das würde auch erklären, warum sich die live Acts (fast) nur selber spielen.

    Nach der ASOT 400 - mich hat es auch sehr gefreut, dass sie in Deutschland stattfand, auch wenn ich nicht dabei sein konnte - trübe ich nur ungern die Stimmung:

    Gestern abend war ich beim Fernsehen am rumzappen und stoße dabei bei Viva zufällig auf einen Werbespot für eine neue "Trance"-Compilation. Ich denke es ist klar, warum ich Gänsefüßchen benutze. Es war die neue Dream Dance, glaube ich.
    Mit dem Satz "Das neuste und beste aus der Trance-Szene" (oder so ähnlich) wurde geworben. Es wurden die Namen der bekanntesten Musiker eingeblendet, die auf der CD vertreten waren. Tatsächlich kamen unter anderen Above & Beyond und Armin van Buuren. Im selben Atemzug aber auch Brooklyn Bounce und noch so ein paar Knalltüten.

    Dass echter Trance von der Industrie gerne in die selbe Schuldlade wie Brooklyn Bounce und co gesteckt wird, ist nichts neues, Werbung mit Above & Beyond und Armin van Buuren im deutschen Fernsehen allerdings schon.
    Trance ist zurück - oder zumindest ist er gerade dabei - doch leider genau so kläglich, wie es damals mit ihm aufgehört hat.

    Zum Kotzen.

    Zitat

    Original von Nick Tyrez
    Die Big Buddha Reihe gibt es nicht mehr da sie nicht lief in Köln.

    Schade, dass es die Eventreihe nicht mehr gibt, aber sowas ist ja auch sau schwer in Deutschland, wie wir alle wissen.
    Aber: Besser mit einer echten Trance-Party scheitern, als zum Kommerz abdriften :yes:

    Ich hoffe Progressive Athmosphere hat mehr Glück. Aber bei so einem Lie Up sieht es nicht so aus, als gäbe es große Probleme :D

    Zitat

    Original von PeteSeverano

    Freut mich sehr. Kommt noch ein ausführlicheres Review?

    Pete

    Na wenn du schon so fragst :D
    Ich war etwa von 12 bis 4 da - hab also fast nur die beiden Headliner David Forbes und das b2b-Team mitbekommen.

    Zu David Forbes:
    Ein absolut sympatischer Kerl, da muss ich zustimmen! Seine Musik hat mir größtenteils nicht zugesagt. Sehr, sehr techy. Teilweise auch einige Tracks, die durch das Electo-Tech-Geknalle wirklich kaputt gemacht wurden. Offenbar stehen die rauen Schotten auf hartes Zeugs. Zwischen dieser Ballerei kamen aber auch - stilistisch ohne jegliche Reihenfolge - ein paar richtig, richtig geile Uplifting Tracks. Insbesondere bei Sean Tyas "Melbourne" ist mir richtig einer abgegangen. Aber da waren noch andere Nummern dabei, die mir richtig gut gefallen haben.
    Abgesehen von einem Set, das mir nicht so gut gefallen hat, hat David Forbes aber alles, was einen guten DJ ausmacht! War echt klasse, wie er mit der Meute gefeiert hat! Als er zum Beispiel (ich glaub es war während Jochen Miller "Lost Connection") kurz runter auf die Tanzfläche kam, ist die Stimmung erstmals expoldiert. Als Später Alex & Woody aufgelegt haben war er auch stark auf der Tanzfläche am feiern. Und das mit einem permanten Grinsen im Gesicht. Der Kerl ist echt nicht im geringsten überheblich und ich bin mir sicher, dass es ihm richtig Spaß gemacht hat.

    Zu Alex MORPH b2b Woody van Eyden:
    Leider hat mir auch von ihnen die erste Hälfte gar nicht gefallen. Nur Vocal-Gedudel. Langweilig. Ich hab auf dem Sofa gesessen und mir gedacht: Von den "legendary uplifting b2b-Sets" bekomme ich hier aber nichts zu hören. Zum Glück wurde es dann besser und spätestens ab "Going wrong" richtig gut. Da war die Tanzfläche echt am beben und jeder war nassgeschwitzt. Das ist eine Trance-Party wie sie sein soll! Ein Remix (Richard Durand ?) von Tiesto's "Lethal Industry" hat das letzte herausgekitzelt. Woody van Eyden hat die Stimmng auch noch angeheizt, indem er sich auf alle möglichen Podesten in der Kiste hat feiern lassen. Alex war da eher zurückhaltend. "Walk the Edge" war natürlich das (erwartete) Highlight - ein gutes Ende eines Sets, das in der letzten Dreiviertelstunde ein echter Knaller war.
    Ansonsten fand ich es ein bisschen schade, dass sich die 2 gar nicht den Fans gezeigt haben. Also man konnte ihnen gar nicht hallo sagen oder so. Das wirkte etwas überheblich. Insofern waren zB Kyau & Albert sympatischer gewesen, als dass sie die ganze Party über da gewesen sind.

    Zum drumherum:
    Die Lightshow war diesmal richtig geil! Sind diese laser-artigen Kugeln neu in der Kiste??
    Der DJ im Nebenraum kam weniger gut an. Er hat da eine schöne One-Man-Party gefeiert und wurde dabei von einigen ziemlich veräppelt. Ich finde auch, dass die Musik an der Bar etwas leiser und langsamer sein sollte. Chicane, Solarstone und co wären da super :yes: Aber diese House-Mucke fand ich persönlich fehl am Platz.
    Wurden die Einlässe gezählt? Die Kiste war auf jeden Fall gut besucht!


    Insgesamt also wieder ein toller Abend. Insbesondere die Stimmung war einmalig. Die Musik hat mir wie gesagt überwiegend nicht so gefallen, aber da können ja die Veranstalter nichts für.

    @ Starchaser

    Es gibt doch eine Musikrichtung, die sich massiv abhebt: House / Electro / Minimal. Das kennt und hört fast jeder.

    Auf deine Frage, wo uns das hinbringt: Klar, es bringt uns nicht an die Spitze der Verkaufscharts und es wird auch keine einheitliche Jugendbewegung wie in den 90ern geben, aber ganz ehrlich, ich versteh nicht, was sich viele erhoffen.
    Wollt ihr denn wirklich den Trance vermarkten und erfolgreich machen? Warum wolt ihr Trance unbedingt weltbekannt machen?
    Ich verstehe nicht, warum manche da so ehrgeizig sind und "missionieren" wollen.
    Klar, es wäre schön, wenn die Szene etwas mehr Anhänger hätte und es mehr Events gäbe, aber das geht nunmal nicht, ohne die ganze Sache zu verkommerzialiseren.

    Zitat

    Original von starchaser078

    Nur dürft ihr nicht vergessen. Das Armin und Co. Vocals benutzen, ist klar. Sie stehen an der Spitze. Sei es im DJing, als A&R, Producer. Es ist nun mal so, dass sich dadurch eine Käuferschicht mehr erreichen lässt. Und das sind nicht wir. Meistens erwarten die Majors sogar Vocals.

    Wo bewegen wir uns also drauf zu? In eine Endlosschleife? Eine Rezession? Einen Boom?

    Sie stehen an der Spitze und sind diejenigen, die Trance auch außerhalb der Trance verbreiten, ja. Das finde ich aber scheiße. Wenn man Trance schon unbedingt der breiten Masse zeigen will, dann doch bitte "richtigen" Trance. Für mich ist die (kommerzielle) Verbreitung von Trance keine Rechtfertigung dafür, seinen Stil so sehr vom eigentlich Trance weg zu bewegen. Bzw dann soll man es nicht mehr Trance nennen. Cascada besteht da ja auch nicht drauf.

    Nun könnten Antworten kommen wie: "Richtiger" Trance hat keine Chane bei der breiten Masse.
    Stimmt. Na und?
    Lieber bleib ich in einer kleinen Szene, als dass Trance zur Saufmusik wird und jede Pappnase es kennt. Aber das ist ein anderes Thema...

    Worauf bewegen wir uns also drauf zu? Gute Frage. Eine Spaltung der Trance-Szene könnte in der Tat eintreten. Das wär zwar schade, aber wenigstens wüsste ich für meinen Teil ganz klar, auf welcher Seite ich stünde.

    Ja, stimmt, es gab noch in den ersten Jahren der 2000er einige Charterfolge. Ich denke da an Kai Tracid, Mauro Picotto, Paul van Dyk, ATB und die Anfänge von Tiestos steiler Karriere.
    Allerdings gab es da schon diesen Übergang zum Hands Up. Lasgo, Sylver, Fragma würde ich noch als näher zum Trance bezeichnen, wohingegen die typischen Hands up / Dance Kandidaten dann schon bald die Überhand übernahmen...
    Typische Mucke in einer Großraumdisco halt...

    Wie denn das eigentlich so gegen Ende der 90er? Damals war Trance ja noch gewöhnlicher in der Großraumdisse als heute. Gab's dann reine Trance-Floors? Oder wurde da nicht so unterschieden und alles - Techno, Trance, Eurodance und was weiß ich noch - gemischt?

    Zitat

    Original von Trancienator
    Warum wird eigentlich von euch allen gemeint, das was AvB macht ist kein richtiger Trance mehr ? Nehme man die Vocals weg, würden sich seine Tracks nach ganz normalen Non-Vocal Trance anhören...Und wenn man keinen Gesang haben will, soll man halt keinen Vocal Trance hören.


    Ne, kann ich nicht zustimmten. Die Vocals wegnzunehmen wäre ein Fortschritt, aber wo bleibt die Energie, die Melodie, das Treibende?
    Es sind höchstens Remixer wie Alex MORPH & Woody van Eyden oder Aly & Fila, die da noch irgendwas davon hineinbringen.
    Natürlich beschränkt sich das Problem aber nicht allein auf Armin. Er ist für mich nur das Paradebeispiel für diesen neuen Vocal-Pop-Trance, weil er schon seit bestimmt 2 Jahren keine Uplifting-Platte mehr herausgebracht hat und weil seine Produktionen immer Erfolg haben. Kleider machen Leute; angesehende Namen haben Erfolg, egal was für nen Mist sie fabrizieren.
    Leider trifft dieses Phänomen aber auf fast alle großen Trance-Stars, sobald ihnen der Erfolg über den Kopf wächst. Meiner Meinung nach war das auf der Grund, warum Tiesto irgendwann immer unbeliebter wurnde.


    Klar, man kann auch weiter non-vocal Sachen hören. Tue ich auch. Trotzdem kann man den "neueren Entwicklingsprozessen" leider nicht aus dem Weg gehen.
    Selbst wenn man es ignorieren könnte, wäre es trotzdem schade zu wissen, in welche sich Richtung sich viele Produzenten zur Zeit entwickeln.
    Aber zum Glück gibts ja auch jede Menge neuer und alter Trance-Produzenten, deren Musik mir richtig gut gefällt. Und auch da merkt man Entwicklungen und Veränderungen der Musik, aber halt in eine andere Richtung, die mir besser gefällt!

    Zitat

    Original von Southern
    Mir fällt hier auf, dass der ein oder andere in der Vergangenheit zu leben scheint und Veränderungen scheut.

    Schwachsinn! Es gibt auch sehr viel aktuelle Musik, die mir sehr gefällt! Auch von den neueren Subgenres, die es auf Dream Dance noch nicht gab!
    Wenn ich einige neuere Entwicklungeren nicht mag und alte vermisse, dann heißt das noch lange nicht, dass ich Veränderungen scheue :gruebel:

    Ich find's ziemlich bescheuert, zu allem neuen einfach "Ja und Amen" zu sagen. So als hätte man sich einmal in seiner Kindheit für eine Musikrichtung entschieden und müsse von da an alles lieben, was damit zu tun hat...
    Aus welchen Gründen hast du denn mal anfangen Trance zu hören?
    Bei mir waren es jedenfalls nicht Nummern wie "In & out of Love", die mich für eine Musikrichtung begeistern konnten. Dieser neue "Entwicklungsprozess" passt auch nicht mehr die Trance-Beschreibung, wie sie auf der Startseite vom Forum steht...

    Ich würde die Produktionen von AvB und Markus Schulz nicht auf eine Ebene setzen.
    Markus Schulz ist sehr erfolgreich, hält sich aber sehr zurück.
    Wenn jemand den Trance so "verkommerzialisiert", dass man ihn echt bald wieder auf Viva und MTV haben könnte, ist AvB. Das ist doch kein Trance mehr, was der da fabriziert. Das ist Vocal-Pop-Trance-Dance - aber darüber wurde ja schon genug geschrieben.


    Den Hard Trance vermisse ich ürbigens auch. So Sphären wie früher von Cosmic Gate oder Kai Tracid sind einfach hammer geil!!
    Schade, dass die härtere, melodische Trance-Richtung im unmelodischen Tech Trance untergegangen ist.

    Wenn ich vor der Wahl stünde...

    Entweder:
    - der Trance bleibt eine kaum bemerkte Musikrichtung mit einer kleinen Fangemeinschaft
    - wenigen Partys
    - kaum CDs im Handel

    oder:
    - täglich Trance-Klassiker im Mashup mit dem Crazy Frog in der Jamba-Werbung auf Viva
    - anspruchsvolle Trance-DJs zwischen DJ Ötzi und Alex C in der Großraumdisse
    - "Armin van Buuren feat. Britney Spears"-Releases

    ...dann entschiede ich mich ganz klar für die erste Alternative.
    Und dann verstünde ich auch nicht, warum so viele den Trance so viel populären haben wollen.

    Ich war im Jahr 2000 sogar noch jünger, aber trotzdem hat man damals schon Radio gehört und MTV geschaut; außerdem informiert man sich als Trance-Fan ja auch über die Vergangenheit. Ich kann also nicht garantieren, was 2000 in der Disco lief (zumal man das eh nicht verallgemeinern kann), aber trotzdem würde ich die "Trance-Wende in Deutschland" auch auf die Jahre 1999 / 2000 ansetzen.


    Zu den Großraumdiscos:
    Ich war noch nie auf einer Trance-Party in einer Großraumdisco und ehrlich gesagt gefällt mir dieser Gedanke auch nicht.
    Man siehe sich mal andere "underground"-Musikrichtungen an: Würde ein Anhänger von Heavy Metel, Ska oder was weiß ich in eine Großraumdisco gehen? Wohl kaum...
    Mir fallen da spontan 2 Gründe ein, warum es nun doch Trance-Events in der Großraumdisse gibt:

    1. Trance gehört zu EDM.
    Zu wenige Menschen unterscheiden die Genres der elektronischen Musik - bzw zu wenige Menschen können es überhaupt. Für die meisten ist EDM = Techno = saufen & Drogen = neongelbe Schlaghosen = Gromraumdisse
    Lediglich die Electro / Minimal /House-Szene ist inzwischen groß genug, als dass das Volk sie von "Techno" zu unterscheiden weiß.
    Dass Trance eigentlich der klassischen Musik viel näher steht als dem Hands Up / Dance Gedudel ahnt wohl keiner außerhalb der Szene.

    2. Die Trance-Szene ist zu klein, als dass es viele reine Trance-Partys geben könnte. Bei vielen anderen Underground-Musikrichtungen gibt es immerhin in jeder Stadt eine solide Fan-Gemeinschaft, die regelmäßige Partys oder Konzerte der jeweiligen Musik ermöglicht.


    Trotzdem würde ich ein Trance-Event in der Großraumdisco nicht boykottieren - dazu fehlen leider die Alternativen!

    Ich stimme Martin F. Lizard zu 120% zu !!!

    Insbesondere, was den Vocal Trance angeht, sehe ich das genau so!
    Mich regt es jedesmal auf, wenn eine neue Tranceproduktion herauskommt, die von einem eigentlich guten Trance-Produzenten kommt, der Name dieses Trance-Produzenten dann aber mit einem grausamen "feat." und irgendeinem Frauennamen versehen ist.
    Die zunehmende Menge an Vocal-Pop-Trance ist allerdings verständlich, wenn man sich mal dessen Erfolg ansieht. Bei jeder ASOT Jahreswahl o.ä. stehen die Vocal-Produktionen ganz oben. Meistens - glaube ich - liegt das eher am großen Namen des Produzenten als am Track selber. Eine Nummer wie "In & Out of Love" von einem unbekannten Trance-Produzenten hätte es wohl niemals in irgendwelche Ranglisten geschafft. Ebenfalls die prominenten Remixe wären ausgeblieben, die hier und da wenigstens noch etwas aus dem Track herausholen.
    Wenn man also von einer Renaissance des Trance spricht, dann stimme ich dem nicht zu. Erstens, sind die erfolgreichsten Platten kein "wirklicher" Trance. Zweitens, wäre es traurig, wenn es wegen diesem Vocal-Boom bald gar keinen "richtigen" Trance mehr gäbe.

    Es ist vielleicht übertrieben, aber gewissermaßen kann man diese Vocal-Trance-Welle von 2008 (oder auch schon früher) mit der Sylver-Lasgo-Fragma-Welle von 2000 vergleichen. Damals wurde der Trance von eine neuen Genre namens Hands Up / Dance verdrängt, heute ist es halt dieses Vocal-Trance-Pop-Gedudel.

    Das Line Up ist echt gut.
    Schade nur, dass die Trance-Headliners (Paule, Armin, Ferry) die selben sind wie letztes Jahr. Hatte ja insgeheim sehr auf Above & Beyond gehofft. Letztes Jahr wurde ja mit den "5 größten Trance-DJs" geworben, dieses Jahr sind nur noch 3 von denen dabei. Auf Tiesto kann ich dabei ganz gut verzichten; ATB hingegen war letztes Jahr mein Favorit auf der Nature.

    Andererseits gibt es viele andere Namen, auf die ich sehr gespannt bin, insbesondere:
    Sander, Menno, Daniel Kandi (!) und Dag.

    Ich freue mich auch auf MORPH b2b Woody, Ronski Speed und Stoneface & Terminal.
    Allerdings sind das keine DJs, für die ich extra zu Nature One fahre, da man sie auch anderswo in Deutschland häufig zu sehen bekommt.

    Die Live Acts finde auch ich unspektakulär. Schade, dass Giuseppe Ottaviani nicht wieder da ist. Ich hoffe aber ich kann ihn am 16.5. in Parchim erleben :yes:

    Dieser Monat ist nicht ganz so stark wie der letzte, daher gibts für mich keine wirklichen Überflieger dabei. Nehme aber Dash Berlin und DJ Eco - 2 gute Produktionen :-)