Beiträge von Nachtschatten

    Zitat

    Original von reisi1990
    Hab, wie der Kollege B, den Hot Chip Remix das erste Mal auf der Toolroom Knights Vol. 2 von Gabriel & Dresden gehört.


    Ebenfalls.
    So wie ihr sagt: eine Bombe. Und ganz sicher auch in einigen Jahren noch absolut hörenswert! :huebbel:

    Zitat

    Original von Southern
    Zumindest das Cover gefällt mir schon jetzt!


    Wikipedia sagt: "Für das Titelbild des Albums wird Die Freiheit führt das Volk verwendet, ein Gemälde aus dem Jahre 1830 von Eugène Delacroix. Das Gemälde verdeutlicht das zu dieser Zeit vorherrschende Streben nach Liberalismus und Freiheit der Bevölkerung, und stellt die Straßenschlachten der Julirevolution dar, wo sich Bürger trotz hoher Verluste im Kampf um Freiheit und Mitspracherecht gegen die absolutistische Herrschaft Karls X. durchsetzten."

    Mir gefällt das Gemälde auch sehr gut :yes: Ins Album muss ich beizeiten auch mal reinhören.

    Ich hab mir vor wenigen Wochen Funny Games (das österreichische Original) bei einem Freund angesehen. Das Remake Funny Games U.S. ist identisch, nur halt mit amerikanischen Darstellern besetzt.

    Um es ganz offen zu sagen: Für mich muss der Regisseur Michael Haneke ein Psychopath sein. Der Film hat bei mir nur Kopfschütteln hervorgerufen. Für mich ist das Thema "Medienkritik" nur ein mieser Vorwand, um mit grundloser Gewalt auf Zuschauerfang zu gehen (dass ein Remake gemacht wurde, bestätigt nur meine Auffassung, den Seherkreis erweitern zu wollen). Leider ist der Film jedoch nicht im Ansatz spannend, sondern nichts außer pervers. Ich muss zugeben, dass ich den Film zu Ende gesehen habe, obwohl ich öfters daran dachte, aufzuhören - und bin im Nachhinein froh, dass ich den Schrott nicht noch im Kino war, sonst hätte ich mich zusätzlich um das rausgeschmissene Geld geärgert.

    Mein Fazit: Ein Film, den in meinen Augen wohl nur Menschen mit sadistischer Veranlagung toll finden können. Es gibt keine wirkliche psychologische Erklärung für die sinnlose Gewalt, die dieser Durchschnittsfamilie angetan wird. Die Zuschauer werden im Regen stehen gelassen.

    Bissl zusätzlicher Senf:
    Wenn der Track nicht vom SvD wär, würden ihn wohl die meisten nur halb so toll finden. Ich jedenfalls kann mich damit gar nicht anfreunden. Das ist für mich nur ein weiteres Stück langweiligen, monotonen Minimaltechnos ohne Anziehungskraft.
    Hingegen finde ich den Stonebridge Remix ganz nett, bisschen plätschernd in der Tat, aber wenigstens nicht die Spur einer kommerziellen discohousigen Aufmachung, auch wenn die Vocals stärker integriert sind.

    In der Vergangenheit leben ist nicht! "Cordoba" ist auch längst tot und die Herumreiterei vieler meiner Landsleute ist einfach nur sagenhaft dämlich.
    Es gibt keine ausgleichende Gerechtigkeit.

    Am geilsten fand ich gestern eine Szene, die ich bei der Nachberichterstattung sah, bei der die Türken 20 (!!!!!) Ballkontakte hatten, ohne dass die Deutschen dazwischen griffen. Haarsträubend - Löw soll es schon fast zerrissen haben...

    Ich wünsche mir, dass heute die bessere Mannschaft gewinnt und die Deutschen dann im Finale niedermäht. Damit gezeigt wird, dass Glück und gute Torverwertung doch nicht alles sind. Und vor allem würde das dem deutschen Nationalchauvinismus eins auf die Mütze geben.

    Wo gehört?
    "Ommm"-DJ-Mix von Luna Ex (ganzer Mix hier downloadbar)

    Link zum Sample
    Klick

    Ich finde den Track einfach super, vor allem aufgrund dieser sehr einfachen Synthiemelo, die mich etwas an eine aus dem Tiesto Remix von Skins "Faithfulness" (eher Mitte-Ende des Tracks) erinnert. Könnte locker auf einer ISOS Platz haben. Leider hab ich keine Ahnung, wie alt der Track sein könnte.

    Kennt den Track vielleicht jemand? :hmm:

    Clubbing ohne schlechtes Gewissen

    Visionär oder durchgeknallter Ökospinner?

    Ausgehen, tanzen, sich gut unterhalten und trotzdem ökologisch handeln: Mit dieser Masche will ab Juli ein Londoner Club punkten. Ausgeschenkt werden Biodrinks im ökologischsten Material für Trinkbecher, mit einem ausgeklügelten Abwassersystem soll Verschwendung vermieden werden, und für den Strom der Lichtanlage sorgen die Gäste selbst: Die Tanzfläche funktioniert nämlich als "Kleinkraftwerk".

    Der Besitzer gibt sich jedenfalls durch und durch begeistert, auch wenn - oder vielleicht eher weil - er eine durchaus schillernde Persönlichkeit ist.

    Druck wird zu Spannung
    Das System zur Stromgewinnung ist schon länger bekannt: Piezoelektrische Kristalle haben die Eigenschaft, mechanischen Druck in elektrische Spannung umzuwandeln. Allzu große Hoffnungen, die in diese Methoden gesteckt wurden - etwa Gehsteige damit auszustaffieren und Fußgänger so zu Stromerzeugern zu machen -, erwiesen sich bisher aber als weit überzogen.

    Kristalle unter der Tanzfläche
    Die Kristalle unter einer Tanzfläche einzubauen soll nun angeblich funktionieren, und die Gäste hinterlassen damit einen "ökologischen Fußabdruck" der ganz anderen Art: Die Energie der Tanzenden soll dazu ausreichen, 60 Prozent des Energiebedarfs des Hauses zu decken, meint Clubbesitzer Andrew Charalambous. Dasselbe System ist auch in einem Club in Rotterdam geplant.

    Eintritt nur für Autofahrer
    Der Eintritt soll zehn Pfund (rund 13 Euro) kosten, für Londoner Verhältnisse ist das durchaus günstig. Und Besuchern, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, wird der Eintritt erlassen.

    Für Charalambous ist es ein Prestigeprojekt, und auf Gewinne muss er kaum achten. Er ist Millionär und Immobilientycoon, besitzt über 100 Liegenschaften in London und zahlreiche weitere in Europa.

    Politisch ist der griechische Zypriote als Förderer der Konservativen in Erscheinung getreten: Für den neuen Londoner Bürgermeister Boris Johnson hatte er im Wahlkampf 20.000 Flugblätter auf Griechisch drucken lassen.

    Mit Clubbings die Jungen erreichen
    Für den Club tritt Charalambous aber vor allem als Chef der Organisation Club4Climate in Erscheinung, mit der er hofft, bei Clubbings junge Leute im Kampf gegen die globale Erwärmung zu gewinnen: "Es ist eine neue und sexy Herangehensweise an die junge Generation", die die klassischen Appelle eher als "Predigten" auffassen würde.

    Mit Club4Climate hat Charalambous schon bisher einige Partys in London und Rotterdam veranstaltet. Auf der Website tritt er als "Mr. Earth" auf, erinnert vom Aussehen allerdings eher an "Dr. Evil" aus dem Agentenklamauk "Austin Powers".

    Nur ein Ökospinner mehr?
    Auch der dort veröffentlichte "Zehnpunkteplan", um ein "grüneres Wesen" zu werden, geizt nicht mit abstrusen und reichlich esoterischen Tipps. "Verbinde dich mit dir selbst und Gaia, der Mutter Erde, wieder" und "Clubbing ist ein spiritueller Akt", heißt es dort.

    Selbst wenn sein Club tatsächlich ein Modell für nachhaltige Nutzung von Ressourcen sein sollte und ein Teil der Clubbing-Szene durchaus für allzu ganzheitliche Botschaften empfänglich ist, muss sich Charalambous mit dem Vorwurf auseinandersetzen, ein recht durchgeknallter Ökospinner zu sein.

    Öko-Feriencamp als Großprojekt
    Ein für 2010 angestrebtes Großprojekt ist ein Feriendomizil, das vor allem von der Energieversorgung völlig autark sein soll. Dadurch hat es sich Charalambous allerdings mit der Umweltorganisation Friends of the Earth verscherzt, der er alle Einahmen spendet. Mit dem Feriencamp würde er nämlich den Flugverkehr fördern, so die Organisation.

    Quelle: orf.at

    Club4Climate

    Jap, da kann ich nur zustimmen. Ich hab das Album gestern per Post bekommen und bin auch wieder einmal absolut begeistert. Der erste - für Sigur Ros-Verhältnisse sehr ungewöhnliche und poppige Track "Gobbeldigook" - ist für das Album untyisch. So fröhlich und laut geht es zum Glück nicht die ganze Zeit zu. Es ist auch wieder genug ruhiges und episches Material enthalten. Die Musik ist ganz sicher Sigur Ros-würdig - ob das Album qualitätsmäßig voll an die Vorgänger anknüpfen kann, ist allerdings nicht 100%ig sicher - zumindest bin ich es mir nicht. Dennoch ein absolutes Muss.

    Worüber ich mich allerdings mal wieder richtig geärgert hab, ist diese miese, bescheuerte und elendig billige Papphülle. Da sollte man als ehrlicher Käufer eigentlich was Besseres erwarten dürfen...

    Hab auch gerade im Raveline-Newsletter gesehen und direkt mal die Gratis-Kostprobe runtergeladen. Ist für Sigur Ros-Verhältnisse echt ungewöhnlich heiter und fröhlich. Mal sehen, was das Album noch so bringt, ich freue mich jedenfalls schon sehr drauf :)
    Bei Amazon ist es bereits als Import für nur 10,99 vorbestellbar.

    Auf einer Ebene mit seinen übergöttlichen Remixen von Southern Sun oder Silence sehe ich diesen Remix hier nicht im Entferntesten. Ich habe mir zwar bis dato das Original noch nicht angehört, aber wenn es so ist wie ihr sagt und gegenüber dem Original keine nennenswerten Innovationen aufgebracht wurden, so kann es das in meinen Augen gar nicht sein. Genannten früheren Remixen hat Tiesto nämlich erst das entscheidende Extra gegeben und die Tracks damit zu Übertracks auf den Thron erhoben (obwohl die jeweiligen Originale auch hier im Prinzip auf ihre Weise schon absolute Knaller sind)!

    Dies soll jedoch keinesfalls heißen, dass mir der Track nicht auch gefiele. Schöner sommerlicher Tune, gerade richtig um dabei in der Sonne zu garen.
    Man merkt, dass von Tiesto jetzt alles in die eher housigere Richtung geht und von Trance nicht mehr so viel zu spüren ist.

    Auf diese Stilrichtung bin ich auch vor wenigen Monaten mal gestoßen (Sigur Ros haben mein Interesse geweckt) und ich interessiere mich auch dafür.

    Der Wikipedia-Eintrag zu diesem Genre scheint gar nicht mal so schlecht zu sein und listet viele Bands dieser Sparte auf...

    PS: Boards of Canada kenne ich, ist ohne Zweifel Top-Musik, hat aber mit Postrock nicht wirklich viel zu tun, da Chillout/Ambient und elektronisch produziert ;) Aber eine Empfehlung sind sie immer wert!

    Also ich höre ja eigentlich keinen Kommerz mehr, denn das, was in der Schiene rauskommt klingt meist saubillig und zum 100sten Mal gecovert oder was weiß ich...

    ...mit der Ausnahme Scooter. Ich finde Scooter genial. Schwer zu beschreiben, warum. Sicherlich gerade weil Scooter so pervers ist: alles geklaut, die "ätzenden" Shouts von Hans Peter, Top 10-Hits trotz allgemeiner Unpopularität von Dance-Music.
    Früher hab ich das immer alles zu ernst betrachtet. Ich nehme Scooter auch nicht im geringsten ernst, im Gegenteil; erst die Hineininterpretation einer großen Portion Ironie ermöglicht mir diese andere Sichtweise von Scooter.

    Bei der aktuellen Single "I'm Lonely" ist auch wieder alles zusammengeklaut. Der trancige Unterbau stammt diesmal von Vincent De Moor "Fly Away" :D

    "World of Warcraft" soll ein recht hohes Abhängigkeitspotential besitzen, wie ich mir sagen habe lassen. Ich habe einen Kumpel, der gerade in psychiatrischer Behandlung ist, weil er jeden Tag locker 14 Stunden WoW gespielt hat.
    Aber er ist ken Einzelfall. Siehe hier und hier.

    Zitat

    Original von toe
    Dann teste mal das First State Album !!


    Danke, da hab ich reingehört, aber das entspricht auch zu einem erheblichen Teil nicht wirklich meinem Geschmack. Jedenfalls nicht so, dass ich es kaufen würde.

    Ich muss zugeben, dass mir schon die ersten beiden Alben von AvB, die ich besitze, nicht richtig gefallen haben - ja auch 76.

    Ich denke, dass ich zwar in das Album reinhören, aber es nicht kaufen werde. Armin wurde im Laufe der Jahre ähnlich Tiesto auch kommerzieller, aber dass er es noch kann, hat er mit dem Knaller "Rush Hour" bewiesen.
    Allerdings sind auf diesem Album offenbar acht von elf Tracks mit Vocals bestückt, und da stellt es mir schon die Haare auf.

    Diese (mehr oder weniger) Pop-Alben im Trancebereich sind mir schon länger ein Dorn im Auge. Die "Rechtfertigung" liegt dann meistens in der "Vielseitigkeit". Es wäre schön, mal wieder ein halbwegs reines, qualitativ hochwertiges Trance-Album zu hören, das auf Vocals großteils verzichtet.

    Zitat

    Juno ist eine kanadisch-US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2007. Regie führte Jason Reitman, das Drehbuch schrieb Diablo Cody. Ellen Page spielt die Hauptfigur, einen scharfzüngigen Teenager, der mit einer ungewollten Schwangerschaft konfrontiert wird. In weiteren Rollen spielen Michael Cera, Jennifer Garner und Jason Bateman.
    (Wikipedia)

    War den Film letzten Sonntag im Kino (sehr selten, dass ich mal ins Kino gehe). Der Film ist eine sehr nette und empfehlenswerte Komödie mit viel Charme, aber wenig Romantik. Dennoch ist die Abschlusszene - verbunden mit der grandiosen Musik von u.a. den Moldy Peaches und deren Mitglied Kimya Dawson - eines der Highlights des Films. Und wie der anfangs vermeintlich werdende "Vater" ihres in dieser einen Szene noch ungeborenen Kindes anmerkt, ist Juno etwas Besonderes. Jedenfalls denke ich, dass mir niemand widersprichen wird, wenn ich sage, deren Darstellerin Ellen Page ist eine absolute Augenweide ;)

    Zu bemängeln sind meiner Ansicht nach zwei Sachen: erstens wirkt der Film trotz seiner Indie-Tendenz etwas zu amerikanisch, zweitens ist die deutsche Synchronisation ziemlich mies geworden; ich denke, das kann ich attestieren, ohne das englische Original gesehen zu haben. Besonders Junos deutsche Stimme ist unpassend.

    Der Film war dieses jahr für vier Oscars nominiert (Bester Film, Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch, für Ellen Page als Beste Hauptdarstellerin). Schließlich hat aber nur Drehbuchautorin Diablo Cody den Oscar für das beste Originaldrehbuch bekommen.

    Ich habe mir den Film jetzt zum dritten Mal angeschaut (hab ihn mittlerweile auf DVD), verstehe aber dennoch überhaupt nicht mehr. Dennoch interessiert es mich brennend. Auf die Hints habe ich zugegebenermaßen nicht geachtet, aber ich hege beinahe den Verdacht, sie könnten mich noch mehr verwirren und ablenken.

    Hat jemand einträglichere Infos parat, um das verworrene Story-Knäuel zu lösen? Wäre sehr dankbar :D

    Zitat

    Original von Clear_Blue
    wer das Geld dafür hat, der wird daran bestimmt Gefallen finden...


    Du sagst es, das ist was für Leute, die nicht wissen, was sie mit ihrem Geld anfangen sollen. Spendet es lieber den wirklich Bedürftigen.

    Ich bin wohl einer der wenigen, die keinen MP3-Player verwenden. Wenn ich unterwegs mal unbedingt Musik hören muss (Bus, Zug), dann hab ich einen Discman. Und so wie Tranci schon meint , ich muss nicht die ganze Zeit Musik hören, will auch mal meine Ruhe haben.

    Zitat

    Original von Kollege B
    halt auf einem Server im Netz von dem ich mir das für ne monatliche Pauschale nach belieben streamen kann, greife ich lieber auf letzteres zurück...


    Ich würde das niemals tun. Damit wäre ich vollkommen abhängig von diesem Anbieter. Außerdem will ich Musik besitzen.


    Ich bin anderer Meinung als die meisten hier. Ich bin mir so gut wie sicher, dass physische Datenträger - ob im Audio- oder im Videobereich - (zumindest in absehbarer Zeit) nicht aussterben werden. Einerseits ist da der Jäger- und Sammlertrieb des Menschen; andererseits man will auch einfach etwas "in der Hand haben". Dies mag vielleicht nicht für alle Menschen gleichermaßen gelten, aber für viele. Auch kann ich mit einer großen MP3-Sammlung, auch wenn sie legal erworben wurde, wohl kaum prahlen.

    Wenn ich denke, wie leicht eine externe Festplatte zum Beispiel kaputt gehen kann, und es somit eines (doppelten) Backups benötigt, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das Gros der allgemeinen Bevölkerung das antun wird. Der Eindruck täuscht. Klar rennen die meisten Leute in unserer Altersklasse heutzutage mit einem IPod oder einem anderen MP3-Player rum, aber ich wette, dass kaum eine(r) für die MP3s bezahlt hat.

    Wie viel Prozent der Bevölkerung kaufen derzeit (noch) CDs, wie viel Prozent kaufen MP3s, wie viel beides? Was wir bräuchten, sind repräsentative quantitative Daten.

    Zitat

    Original von David


    Genau! Das muss man einfach als Ergebnis dieser Diskussion akzeptieren. :yes:


    Natürlich, man kann ja niemanden von seiner Meinung abbringen. Wobei natürlich teilweise Fragwürdiges geschrieben wird. Ich sage auch nicht, dass alles, was ich schreibe, korrekt sein muss. Ich bin durchaus einsichtsfähig.

    Zitat

    Original von David
    heute habe ich mich damit abgefunden, dass ich kein Trance mehr höre. Momentan ist es Tech House und Minimal..


    Einerseits finde ich es schön, dass du frei zugibst, dich vom Trance distanziert zu haben. Denn bei manchen Leuten frage ich mich schon, was sie denn hier noch suchen, wenn ihre Monatscharts voll von Minimal/Techhouse/Electrohouse/Techno etc. sind, doch von Trance nahezu keine Spur. Es gibt vielleicht nicht viele Beispiele, doch es gibt sie. Wahrscheinlch bleiben sie hier, weil das Forum einfach so wunderbar ist ;)
    Andererseits frage ich mich, warum das Tranceforum Moderatoren hat, die eigentlich gar keinen Trance mehr hören? Damit will ich keinesfalls die Moderatorenarbeit an sich anzweifeln, die funktioniert tadellos. Aber ob es mit dem Gewissen vereinbar ist? Naja, das musst du dich selbst fragen, offenbar ist es das ja.

    Wenn man die letzten Postings durchliest, sieht man, dass die aktuelle Gefahr die der Beliebigkeit ist.

    Kollege B schreibt hier in meinen Augen Schwachsinn. Wie Gamba Jo schon meint, wenn ich "Trance" als Bezeichnung für den Effekt sehe, den die Musik in mir hervorzurufen in der Lage ist, dann kann man viele Musikrichtungen mit diesem Stempel versehen. Psytrance hat so gesehen z.B. das Prädikat "Trance" viel eher verdient als das, was wir als "Trance" bezeichnen (sofern es überhaupt noch Konsens gibt).

    Offenbar gibt es aber keine Übereinstimmung, was nun Trance im Wesen und Kern eigentlich sei. Daher ist gröberes Schubladendenken doch erst notwendig, um differenzierter werden zu können, da die eigentliche Bezeichnung "Trance" schwammig und unklar ist. Komm mir jetzt nicht mit einer Wikipedia-Definition, die hat auch nur ein Mensch aus subjektiver Haltung heraus erstellt.

    Was die aktuelle Entwicklung im Trancebereich angeht, stehe ich eher skeptisch bis ablehnend gegenüber, aber da ich ohnehin nicht in das Vergnügen von Trancepartys komme, stört es mich weniger, da ich mir einfach musikalisch das rauspicke, was mir persönlich gefällt.
    Wehmut finde ich grundsätzlich ok.

    JUNKIE XL LAUNCHES BOOMING BACK AT YOU

    'In the 80's I became musically mature, music from that era is just in my blood.'

    (Amsterdam, NL) - Junkie XL, the world renowned producer, is back with a bang. His new album 'Booming Back At You' will be unleashed upon the world on 10th March.

    With his new album he's going back to the dance-floors as it will be much more electronic and will feature danceable tracks. Tom Holkenborg (Junkie XL's real name) wanted to capture the energy of his live performances in this album, making it much more raw and energetic than it's predecessor Today from 2006. His newest work, released on Artwerk, will be presented to the Dutch crowd on the 26th March at the Melkweg in Amsterdam.

    Junkie XL is not a man who likes to sit still. When he isn't working on a new album or gigging abroad, he is working on new movie or game soundtracks. The first single of this new album, More, already appeared in the latest edition of the Need For Speed series and the label Artwerk fits well within this new way of distribution.

    The Booming Back At You album is no concept album. It's a compilation of tracks all tested and proven worthy on the international dance-floors over the last year. Its very easy to hear that Junkie XL is refreshing his sounds on the go. His new tracks go back to his musical roots from the '80s.

    "In the 80's I became musically mature, music from that era is just in my blood", he said. He also decided to cooperate with new and talented musicians who he mostly met on the internet. "After working with so many big names in the industry, it seemed more fun and challenging to work with upcoming artists this time."

    The Melkweg was a easy choice for Junkie XL to release his album. "I just think the Melkweg is a great place and after the reconstruction it got even better." So on 23rd March, the Melkweg will be the place to be to witness the latest creation from Junkie XL. Tickets are for sale and will cost Euro 14.

    Tracklist:

    1. Booming Right At You
    2. Cities In Dust (feat Lauren Rocket)
    3. You Make Me Feel So Good
    4. Stratosphere
    5. Mad Pursuit (feat Electrocute)
    6. More (feat Lauren Rocket)
    7. 1967 Poem (Junkie XL and Steve Aoki)
    8. Zage
    9. Clash
    10. New Toy (feat Bram Inscore and Nicole Morier)
    11. No Way (feat Lauren Rocket)
    12. Not Enough (feat Willoughby and Nicole Morier)

    Quelle: http://www.365mag.com/index.php?pg=news&recnum=4414

    Mir gefällt diese 4Strings-Produktion auch überaus gut. Die Hook im Break geht einfach total ins Ohr und hat hymnenhaften Charakter, auch wenn sie sehr simpel angelegt ist. Aber ich bin auch überzeugt, dass man sich an der Nummer schnell überhört hat.
    Der Breakbeat Mix ist eine ganz nette Beigabe, besser wäre doch meiner Meinung nach ein hochwertiger Remix gewesen.

    Zitat

    Original von Soulcatcher
    Ich weiss gar nicht was ihr alle so unzufrieden seid und rummeckert.


    Es täte dir gut, die Meinung derer Leute zu akzeptieren, die mit der momentanen Entwcklung eben weniger zufrieden sind. Schön, wenn es dir gefällt. Ich sehe jedenfalls einen gravierenden Nachteil darin, dass sich entgegen deiner Meinung, dass sich die Stile diversifizieren und vermischen auch einen kleinen Trend zum "neuen Einheitsbrei" gibt. DJs, die verschiedene Stile spielen, aber doch ganz viele sehr ähnliche Sachen. Und dann gibt es so Stile, die von vielen kopiert werden wie der von Deadmau5.

    Trance scheint plötzlich alles und nichts zu sein. Für mich war Trance anfangs nur Uplifting, später auch Progressive (da ich erst zu dieser Zeit eingestiegen bin). Bis plötzlich jetzt auf einmal jeder Track, in dem irgendwelche melodischen Elemente enthalten sind, etwas "tranciges" hat. Ich bin ich offen für viele Spielarten der elektronischen Musik, aber man muss nicht jeder davon krampfhaft "trancige Elemente" attestieren. Das gilt auch für das Subgenre Techtrance, bei dem ich viele Tracks schlichtweg einfach als Techno klassifizieren würde.

    Zitat

    Original von Southern

    Der ist leider gar nicht auf der Vinyl drauf und steht daher gar nicht zur Wahl...


    Unglaublich, diese Platte führt auch noch! :gruebel: Welche(r) ihrer WählerInnen hätte sie denn für den John O'Callaghan oder den Ronski Speed Remix gewählt?